Bell X-5 / Eine weitere Rarität!



Antworten
Benutzeravatar
Chowhound
Beiträge: 394
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 13:23
Wohnort: Im Speckgürtel von Berlin

Hallo liebe Modellbauer!
Heute habe ich wieder mal eine Rarität für euch. :D
Es handelt sich um einen uralten Bausatz der Firma Revell/USA von 1960! Zu diesem Modell gibt es allerdings keinen Baubericht! Zu erst mal ein wenig Info zur Bell X-5. Die X-5 war ein Strahlflugzeug, welches die Amis von 1951 bis 55 getestet haben. Insgesamt gab es zwei Maschinen, von denen eine 1953 abstürzte. Die verbleibende Maschine steht heute im Nationalmuseum der Airforce. Die X-5 basiert auf der Messerschmitt P.1101. Revolutionär bei der X-5 war, das die Tragflächen (Flügelpfeilung) während des Fluges geändert werden konnten. Sie war damit der erste richtige Schwenkflügler der Welt!
Nun noch kurz was zum Modell. Wie zu dieser Zeit üblich, können bei dem Modell viele Teile bewegt werden (Flügel, Fahrwerk, Fahrwerksklappen, Cockpithaube und Ruder).
Dafür wurde an der Detailierung gespart. Aus diesem Grunde habe ich das Cockpit etwas aufgepeppt. Da war ursprünglich nix vorgesehen!
Erstaunlicherweise hat man auf Nietenorgien, die sonst für Bausätze jener Zeit typisch sind, verzichtet. Die Passgenauigkeit geht halbwegs, wobei man auf Grund streckenweiser sehr dünner Materialstärken Schwierigkeiten beim kleben hat, was dazu führt, das nach dem Spachteln plötzlich Nähte wieder aufreißen. :evil: Leider passiert sowas zum Beispiel dann, wenn man das Modell beim Lackieren anfasst um es zu drehen. Noch eine Besonderheit möchte ich nicht verschweigen. Es handelt sich um einen typischen Bausatz für den amerikanischen Markt mit dem damal üblichen Maßstab 1:40! Das bedeutet, das man leider mit den doch schon vergilbten Decals leben muß. Witzig ist noch, das die Stellen, wo die Decals angebracht werden, die Konturen schon auf dem Plastik eingeprägt sind. Öfter mal was Neues.
Nun aber zu den Bildern.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich hoffe, die kleine Reise in die Vergangenheit gefällt ein wenig. Demnächst habe ich noch drei Oldies für euch. Zwei Me-262 und eine BF-110 G/4 von Revell aus dem Jahr 1971 in 1:32. Zu denen wird es auch einen Baubericht geben!

Gruß
Jürgen
Alle elektrischen Geräte funktionieren intern mit Rauch. Wenn er entweicht, sind sie defekt.
Benutzeravatar
eupemuc
Beiträge: 3030
Registriert: Fr 29. Jun 2012, 17:55
Wohnort: Bavariae capitis

Du stehst auf Oldies, oder? :D

Für vergilbte Decals gibt es einen einfachen Trick:
Einfach ein paar Tage in die Sonne legen (z.B. den Bogen innen ans Fenster pinnen).
Gruß, Eugen
Extra Bavariam nulla vita, et si vita, non est ita
Wenn nichts anderes angeben, liegt das Copyright meiner eingestellten Bilder bei mir. Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Benutzeravatar
Chowhound
Beiträge: 394
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 13:23
Wohnort: Im Speckgürtel von Berlin

Hi Eupemuc,
na ja, direkt drauf stehen kann man nicht gerade sagen, wenn es sich auf das Alter der Bausätze bezieht. ;) Aber wenn man die geschenkt bekommt, wäre man ja schön doof, wenn man nein sagt. :lol:
Tja, der Tipp mit der Sonne kommt leider zu spät. :cry: Ausserdem scheint hier keine Sonne mehr. :evil: Muß wohl am Wetter liegen. :mrgreen:

Gruß
Jürgen
Alle elektrischen Geräte funktionieren intern mit Rauch. Wenn er entweicht, sind sie defekt.
Benutzeravatar
Chowhound
Beiträge: 394
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 13:23
Wohnort: Im Speckgürtel von Berlin

Hallo!
Ja, das mit den Decals ist schon ärgerlich. :evil: Das passiert mir garantiert nie wieder! Bin aber schon dabei, den gröbsten "Gilb" zu beseitigen. Gott sei Dank ist das ja nicht 1:72 oder noch kleiner. :mrgreen: Wenn ich fertig bin, stelle ich noch mal ein Bild rein. Bis jetzt geht es schon ganz gut, dank eines ruhigen Händchen ;) . Ist halt bloß ne elende Pfriemelei.

Gruß
Jürgen
Alle elektrischen Geräte funktionieren intern mit Rauch. Wenn er entweicht, sind sie defekt.
panzerchen
Beiträge: 2529
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
Wohnort: Neckarsulm
Been thanked: 10 times

Es muß nicht zwingend blendende Sonne sein, es kommt nur auf das UV-Licht an.
Und das ist bei Tageslicht immer gegeben.
Bei bewölktem Himmel halt etwas weniger intensiv, aber immer noch reichlich vorhanden.
Ich kenne es so:
Mit TESA-Fim die vergibten Abziehbildert für ein paar Tage an die Fensterscheibe kleben.

1:40 war bei REVELL vor über einem halben Jahrhundert ein üblicher Maßstab, ich hatte damals fast die gesamte Angebotspalette von Militärfahrzeugmodellen gebaut, ja die waren 1:40!
Da waren Typen dabei die es schon lange nicht mehr als Bausatz gibt !

Diese alten Bausätze waren, anders als manche aktuelle Erzeugnisse, meistens sehr stimmig in den äußeren Konturen.
Das halte ich für viiiieeeeel wichtiger als die grassierenden Detaillierungsorgien mancher zeitgenössischer Hersteller !
Nachdetaillieren kann der geübte Modellbauer immer noch, aber grottenfalsche Konturen berichtigen ist ungleich schwieriger !

Außerdem bügelt eine sorgfältige Bemalung viele Unstimmigkeiten eines Modells wieder aus !

Besten Dank für die Präsentation eines alten Schätzchens !
Antworten

Zurück zu „Galerie“