Wir sind hier doch nicht in Miami-Ferrari 365 GTS/4



Antworten
Benutzeravatar
Ex43er
Beiträge: 1309
Registriert: So 9. Feb 2014, 12:25
Wohnort: Saarbrücken

Die sog. Kult-Serie Miami Vice hatte modisch in ihrer Zeit einige Spuren hinterlassen, ich nenne nur T-Shirt unter Jacketts.
Ein weiteres gern gesehenes Requisit in der Serie war ein Pseudo-Ferrari Daytona. Dieser war im Grunde eine Corvette mit neuer Karosserie, gewisse Kleinigkeiten, z. B. Türgriffe zeigten den Unterschied. Jetzt zum Original:
Nachdem im Oktober 1968 auf dem Salon in Paris der Ferrari 365 GTB/4 präsentiert wurde, erhielt dieser schnell den Beinamen "Daytona" nach dem Ferrari-Dreifachsieg in Jahr 67. Im September 69 wurde in Frankfurt eine neue Variante vorgestellt, der Spider. Der Prototyp besaß noch eine durchgehende Plexiglas-Abdeckung über den Scheinwerdern, die Serienausführung bestand aber aus Klappscheinwerfern. Ferner gab es noch ein Special-Coupe von Pininfarina, siehe hier:
viewtopic.php?f=107&t=2027
Dieses Coupe basierte auf einer Spider-Karosserie, hatte aber ein festes Hardtop und eine herausnehmbare Heckscheibe, ähnlich den ersten Porsche Targa. Ferner wurde noch etwas verlängerte hintere Stoßstangen montiert, warum schwer zu sagen, vlt auch nur damit es etwas anders war.
Jetzt das Modell
Ferrari 365 GTS4.JPG
Ferrari 365 GTS4.JPG (163.95 KiB) 4640 mal betrachtet
Ganz gewiß nicht die Schattenseite
Ganz gewiß nicht die Schattenseite
Ferrari 365 GTS4 (2).JPG (224.34 KiB) 4640 mal betrachtet
Ferrari 365 GTS 4 (3).JPG
Ferrari 365 GTS 4 (3).JPG (173.7 KiB) 4640 mal betrachtet
Ferrari 365 GTS 4.JPG
Ferrari 365 GTS 4.JPG (213.52 KiB) 4640 mal betrachtet
Ferrari 365 GTS4 (7).JPG
Ferrari 365 GTS4 (7).JPG (226.45 KiB) 4640 mal betrachtet
Ferrari 365 GTS4 (8).JPG
Ferrari 365 GTS4 (8).JPG (171.8 KiB) 4640 mal betrachtet
Hier zum Vergleich die PPlexiglasabdeckung...
Hier zum Vergleich die PPlexiglasabdeckung...
Vergleich Front.JPG (113.21 KiB) 4640 mal betrachtet
...und hier die Klappscheinwerfer
...und hier die Klappscheinwerfer
Vergleich Front spät.JPG (206.41 KiB) 4640 mal betrachtet
Die früher üblichen Speichenräder von Borrani waren nicht mehr Serie, sie konnten aber gegen Aufpreis bestellt werden.
Vergleich Räder Serie.JPG
Vergleich Räder Serie.JPG (172.16 KiB) 4640 mal betrachtet
Vergleich Räder Borrani.JPG
Vergleich Räder Borrani.JPG (299.92 KiB) 4640 mal betrachtet
Die hintere Stoßstange wurde verlängert
Das Spider-Heck...
Das Spider-Heck...
Vergleich Heck 1.JPG (171.22 KiB) 4640 mal betrachtet
...und die verlängerte Variante
...und die verlängerte Variante
Vergleich Heck 2.JPG (150.45 KiB) 4640 mal betrachtet
Was man bei Pininfarina von der Form des Daytona hält, zeigt die Rohkarosserie die vor dem Werk im Freien als Skulptur aufgestellt ist.
Modell wie so viele andere von Fujimi.
"Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche!"
IchBaueAuchModelle
Moderator (Revell)
Beiträge: 5625
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
Wohnort: SU
Has thanked: 89 times
Been thanked: 39 times
Kontaktdaten:

Toll! Sehr schönes Modell. Den hast Du auch gut gebaut. Die lackierung ist besser als zB beim Gemballa Porsche. Zumindest scheint es auf den Bildern so.
Der Bausatz ist ja mal interessant, dass die Scheinwerfer zum Klappen gehen. Finde ich super. Auch Die Unterschiede mal dargestellt. Wusste ich nichtmal, dass es da so eine Art Hardtop gab. Interessant.
Ich weiß nicht, was mir besser gefällt. Die Klappscheinwerfer oder die Variante hinter Glas. Eher die 2. Variante.


Aber mal ehrlich: das ist doch nicht der Miami Vice-Ferrari ;) Darum sind wir ja auch nicht in Miami. Du als Ferrarikenner weißt das doch. Der Miami Vice ist ein Replika auf Basis einer ca. 80er Corvette. Den Bausatz gibt es von AMT / ERTL oder MPC. Finde ich ganz witzig: wenn man drunter schaut, ist es die C3 Corvette. Komisch irgendwie. Hab ich zu Hause stehen.
__________________
Es grüßt Christian Bild
Mein Portfolio
Benutzeravatar
Ex43er
Beiträge: 1309
Registriert: So 9. Feb 2014, 12:25
Wohnort: Saarbrücken

Also der Gemballa ist ein Beispiel für ein Modell bei dem man am Schluß nicht mehr wußte warum man ihn gekauft hat.
Mir gings jedenfalls so, ich wollte ihn nur fertigbauen und vergessen. Ich glaub ich hab ihn nur gekauft um ein Beispiel für die in Essen auf der Motorshow ausgestellten Tuning-Autos zu besitzen. Aber gerade dieser hat überlebt, andere, bessere sind in den Müll oder in die Grabbelkiste gewandert. Sellerie wie der Franzose sagt...
Die Frage was schöner oder besser ist ist vermutlich eine reine Geschmackssache. Hier noch ein Bild zur Gegenüberstellung
BILD0771.JPG
BILD0771.JPG (179.98 KiB) 4596 mal betrachtet
Hier der einzige originale Spider mit Plexiglasband
BILD0773.JPG
BILD0773.JPG (123.82 KiB) 4596 mal betrachtet
Ein Bild vom Hardtop-Coupe
BILD0770.JPG
BILD0770.JPG (213.3 KiB) 4596 mal betrachtet
...und nicht zu vergessen die Comp-Berlinetten
BILD0775.JPG
BILD0775.JPG (171.03 KiB) 4596 mal betrachtet
Diese gab es in mindestens 3 Serien, die erste hatte noch eine fast originale Karosserie.die späteren gingen in die Breite
um eine leistungsmäßig angemessene Bereifung unterzubringen, s. o.
Die Gesamtstückzahl war übrigens ca. 1350 Berlinetten und 127 Spider.
Der "Miami"Spider ist eine umgebaute Corvette. Der sichtbarste Unterschied sind die Türöffner, die beim Nachbau vom Mondial stammen sollen. Sie könnten m M nach auch vom Alfa Spider sein, Ferrari hat sich nie gescheut auch Teile von anderen Herstellern zu nutzen. Die Original-Spider waren schon in den 80er Jahren in Preisregionen abgewandert die eine Replica lohnenswert machten. Zum gemächlichen Dahingleiten reichte ein V8 allemal aus, vor allem aber waren die Ersatzteile zu einem Bruchteil von jedem Kleinstadtmechaniker einbaubar. Etliche 50 + 60er Jahre Ferrari in Amerika wurden mit V8 Motoren gefahren, gegen amerikanische Grobmotoren hatten die italienischen Feinmechanikprodukte keine Chance.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ferrari_365
Ferrari"kenner" das wäre noch ein weiter Weg, den schaff ich glaube ich nicht mehr. Außerdem bei 3 Fachleuten hört man eh 4 Meinungen, die Geheimniskrämerei bei Ferrari und vor allen Dingen bei Enzo selber ist/war viel zu groß und vermutlich als Grundlage des Mythos auch gewollt.
"Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche!"
IchBaueAuchModelle
Moderator (Revell)
Beiträge: 5625
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
Wohnort: SU
Has thanked: 89 times
Been thanked: 39 times
Kontaktdaten:

Jetzt guck an! Der Türöffner ist mir nie aufgefallen. Ha. Also mit den Lampen haben beide ihren Charme. Da muss man doch wohl oder übel zwei kaufen ;)
Das Hardtopcoupe ist schon sehr reizvoll. Total außergewöhnlich. Wie geschrieben: ich wusste nichtmal, dass es so eine Variante mal gab. Die wäre sicherlich mal was für einen scratch-Bau.

Tolles Auto und wieder was gelernt *daumenhoch* Ich empfinde den 365er als reichtig schönes Auto. Nicht zu alt und nicht zu modern. Perfekt in der Mitte mit seinem Design.
__________________
Es grüßt Christian Bild
Mein Portfolio
Benutzeravatar
Ex43er
Beiträge: 1309
Registriert: So 9. Feb 2014, 12:25
Wohnort: Saarbrücken

Hier z. B.ist einer
http://www.ebay.at/itm/1-24-Fujimi-0810 ... 58a8cd7945
Wie ich an anderer Selle schon sagte, die Enthusiast-Serie ist ohne Abstriche empfehlenswert. Natürlich gibt es kleine Probleme, schau Dir nur die Rückspiegel beim Porsche Cabrio an, aber heutzutage gibt es auch die Farben die man zum Ausbessern braucht. Irgendwo hab ich mal gelesen ein Modellbauer hätte Probleme bei einem 911er gehabt, kann ich aber nicht nachvollziehen. Die Form des Daytona ist ein Sahnstückchen, er soll aber wie viele Ferraris bei geringer Geschwindigkeit etwas störrisch zu bewegen sein, wird man schneller wirds besser. Ich schau mal in alten Ferrari-World Heften nach ob ich die Skulptur die bei Pininfarina vor der Tür steht finde. Es gibt noch weitere Varianten, aber das Special-Coupe ist m M nach die beste von allen.
"Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche!"
Antworten

Zurück zu „Galerie (Zivil)“