Hier mal ganz was Anderes-->ein "Originalfarbfoto" einer Heinkel HE 162 mit Kolbenmotor und Spornradfahrwerk.
Ja ich weiß, solche Fotomontagen werden von Einigen gerne als Betrug angesehen.
Aber wenn man die Fälschungen offenbart entfällt gemäß meinem Wertesinn die betrügerische Absicht und es fällt unter den Begriff der Kunst.
Naja, wenn nicht gleich Kunst, dann zumindest Handwerk...
Eigentlich wollte ich sowas Ähnliches bauen, aus dem 1:32 Bausatz von REVELL, aber mit dem Sternmotor eines chinesischen Trainers von Trumpeter den ich ohnehin schon habe.
Aber der Aufwand, das Hauptfahrwerk ausreichend weit nach vorne zu versetzen hat es in sich, per Bildbearbeitung geht das verständlicherweise vieeeel einfache als bei einem realen Modell !
Aber jetzt, wo ich diese Simulation sehe, juckt es mich in allen Fingern.....
Allerdings habe ich keine passende Motorhaube wie hier, eine Bf 108, Fi 156 o.ä. wäre haargenau passend !
Der Motor der Piper Supercup von REVELL könnte ebenfalls passen.
Manchmal kriege ich Lust, mich auf virtuelle Modelle zu beschränken, da hätte ich kein Platzproblem.
Heinkel 162 mit Kolbenmotor und Spornrad
-
- Beiträge: 2529
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
- Wohnort: Neckarsulm
- Been thanked: 10 times
Und wo sitzt der Motor??
Vor dem Cockpit ist ja wohl kaum Platz.
Hinter dem Cockpit über eine Fernwelle? Da wird es dem Pilot aber ziemlich heiß werden am Hintern
Whatif ist eine nette Sache. Aber halbwegs realistisch sollte es schon auch sein.
Vor dem Cockpit ist ja wohl kaum Platz.
Hinter dem Cockpit über eine Fernwelle? Da wird es dem Pilot aber ziemlich heiß werden am Hintern

Whatif ist eine nette Sache. Aber halbwegs realistisch sollte es schon auch sein.
-
- Beiträge: 2529
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
- Wohnort: Neckarsulm
- Been thanked: 10 times
Unmittelbar vor dem Cockpit ist ein Spant ( beim Original ), an dem ist das Bugfahrwerk befestigt.
Bei meinem virtuellen Flieger sitzt da ein ziviler 6-Zylinderboxermotor.
z.B. der weltweit eingesetzte Continental.
Auch einen Argus AS 10 oder sowas denke ich mir.
Ich habe mir meine Piper Supercup angesehen-->der Motor würde von der Größe her passen.
Vielleicht baue ich das doch noch mal, nur das doch rel. anspruchsvolle Modell zum laufenden REVELL Wettbewerb hindert mich gerade daran, zu sehr sollte man sich nicht verzetteln !
Zugegeben-->ich interpretiere hier nur kleine und leistungsschwache Motoren hinein.
Keine 18-zylindrigen Leistungsmonstren wie sie in den Kampfflugzegen gegen Ende des 2. Weltkrieges in die amerikanischen Flugzeuge eingebaut wurden.
Und nicht nur die.
Über den Sinn dessen kann man vorzüglich streiten...
Aber es macht einfach Spaß !
Bei meinem virtuellen Flieger sitzt da ein ziviler 6-Zylinderboxermotor.
z.B. der weltweit eingesetzte Continental.
Auch einen Argus AS 10 oder sowas denke ich mir.
Ich habe mir meine Piper Supercup angesehen-->der Motor würde von der Größe her passen.
Vielleicht baue ich das doch noch mal, nur das doch rel. anspruchsvolle Modell zum laufenden REVELL Wettbewerb hindert mich gerade daran, zu sehr sollte man sich nicht verzetteln !
Zugegeben-->ich interpretiere hier nur kleine und leistungsschwache Motoren hinein.
Keine 18-zylindrigen Leistungsmonstren wie sie in den Kampfflugzegen gegen Ende des 2. Weltkrieges in die amerikanischen Flugzeuge eingebaut wurden.
Und nicht nur die.
Über den Sinn dessen kann man vorzüglich streiten...

Aber es macht einfach Spaß !
-
- Beiträge: 2529
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
- Wohnort: Neckarsulm
- Been thanked: 10 times
Ich stimme Dir durchaus zu-->es erinnert stark an einen "Rattler", einen Motorsegler.
Nichtsdestotrotz habe ich grundsätzliche physikalische Regeln beachtet.
So habe ich z.B. die Tragflächen nach vorne versetzt, weil der Schwerpunkt durch den Motor im Bug nach vorne wandert.
Das Hauptfahrwerk wanderte noch weiter vor bis vor den Auftriebsmittelpunkt der Tragflächen, wie es sich gehört.
Zugegeben, ein solches rel. schwaches Triebwerk paßt nicht wirklich zu einem Flugzeug mit gewichtsträchtigen MK.
Auch die schmalbrüstigen Tragflächen überzeugen nicht zu 100 %.
Aber grundsätzlich wäre dieser "Entwurf" flugfähig.
Was man von vielen whatif nicht vorbehaltlos behaupten kann.
Nun ja, auch die Hauptfahrwerksbeine könnten länger sein, damit die Luftschraube beim Start keinen Bodenkontakt erleidet.
Nichtsdestotrotz habe ich grundsätzliche physikalische Regeln beachtet.
So habe ich z.B. die Tragflächen nach vorne versetzt, weil der Schwerpunkt durch den Motor im Bug nach vorne wandert.
Das Hauptfahrwerk wanderte noch weiter vor bis vor den Auftriebsmittelpunkt der Tragflächen, wie es sich gehört.
Zugegeben, ein solches rel. schwaches Triebwerk paßt nicht wirklich zu einem Flugzeug mit gewichtsträchtigen MK.
Auch die schmalbrüstigen Tragflächen überzeugen nicht zu 100 %.
Aber grundsätzlich wäre dieser "Entwurf" flugfähig.
Was man von vielen whatif nicht vorbehaltlos behaupten kann.
Nun ja, auch die Hauptfahrwerksbeine könnten länger sein, damit die Luftschraube beim Start keinen Bodenkontakt erleidet.