Seite 1 von 4

Re: Entchromen

Verfasst: So 5. Jul 2015, 18:03
von OFW
Moin

Ist ja alles toll aber es würde auch mal interessieren was Ihr mit dem Rest macht nach dem Entchromen. :o Zumindest mit den Ätz-teilen. :D
Dann wie geht es weiter.???? Wird neu verchromt oder nur mit Revell Chrom gesprüht. :D

Das alles macht man ja um mal was neues auszuprobieren wie zum Beispiel Auspuffanlagen oder die großen von den US LKW´s sowie Stoßstangen, Kühlergrill und so weiter.
Na, wer weiß die Antwort. ???

OFW

Re: Entchromen

Verfasst: Mo 6. Jul 2015, 13:04
von OFW
Moin

Na ja, nur mit Alclad2 "behandeln" ist ja nicht alles. Beschreibt doch mal wie man "Neu " verchromt. Das entchromen kennen wir ja schon.
Welche Untergrundfarbe zB. nehmt Ihr. Nur auf Plastik geht ja wohl nicht.

OFW

Re: Entchromen

Verfasst: Di 7. Jul 2015, 07:34
von IchBaueAuchModelle
Die Arbeitsweise / Lackaufbau ist nach dem Entchromen nicht anders als mit anderen Kunststoffen im Modellbau. Nur das die Oberfläche bei Chromteilen mit einer glatteren Schicht überzogen ist. Angeschliffen wird sowieso also macht das keinen Unterschied.

Re: Entchromen

Verfasst: Mi 8. Jul 2015, 06:48
von IchBaueAuchModelle
@Modelltuner2 .... :roll: Bist Du sicher, dass es *jedem* klar ist, wie man lackiert? Verfolgst Du das Forum wirst Du entdecken, dass es hier Leute gibt, die den Pinsel schwingen und mit lackieren nichts am Hut haben. Die sind auch *jeder* :roll:
Dann noch: Du brauchst mein Geschriebenes nicht zitieren, wenn Du direkt auf mich antwortest. Doppelt lessen ist überflüssig. Ich hätte allerding für dich das zitieren sollen...
OFW hat geschrieben:Ist ja alles toll aber es würde auch mal interessieren was Ihr mit dem Rest macht nach dem Entchromen. :o Zumindest mit den Ätz-teilen. :D
Dann wie geht es weiter.???? Wird neu verchromt oder nur mit Revell Chrom gesprüht. :D
...damit Du verstehst, um was es geht 8-)

Re: Entchromen

Verfasst: Mi 8. Jul 2015, 09:04
von OFW
Moin

Danke Christian. Genau das meinte ich. Was macht Ihr mit dem "Abfall".
Dann wollte ich wissen, weil das Wort Alclad2 fiel, wie es angewendet wird oder soll.
Ich schätze mal 50% der Revell User sind Modellbau-Einsteiger und sind mit Airbrush und Farblehre nur bedingt vertraut. Jetzt lesen die Alclad2, kaufen die Farbe und stellen jetzt fest das funktioniert ja gar nicht. Es ist schnell mal was geschrieben was man irgendwo gehört hat, weiß aber gar nicht genau wie es geht.
zB die Aussage "Farbe sollte die Konsistenz von Milch haben"
Farben haben unterschiedliche Pimgentierungen und Pigmente kann man nicht verdünnen. Resultat mit einer 0,15 oder 0,2mm Düse kann ich keine Metallicfarben sprühen, da dort sehr schnell die Düse verstopft. Nur mal so zum besseren Verständnis.

OFW

Re: Entchromen

Verfasst: Mi 8. Jul 2015, 09:45
von IchBaueAuchModelle
;) Du hast absolut recht damit. Es ist immer schwierig, "Anfängern" (ich mag das Wort nicht; also: Neueinsteigern :)) oder Umsteigern zu erklären, wie lackiert wird. Jeder hat da eigene Erfahrungen gesammelt. Für mich ist es schwer zu erklären, wie ich lackiere oder beispielsweise mit wie viel Druck ich lackiere. Ich lackiere immer nach Gehör und weiß nie, wieviel Druck ich gerade habe. Das hängt von der Pistole ab die ich gerade verwende oder von der Farbe (Schmincke braucht zB weniger Druck als Revell Aqua oder Emaile). Ich stelle meinen Druck immer erst mit fertig gemischter Farbe ein. Auch, dass ich immer in der Spritzpistole mische, macht wohl kaum jemand. Sei es bei der kleinen Airbrush oder für echte Autos: im Becher wird gemischt :shock: .
Auch wenn ich schreibe, dass meine Modelle nur Gefüllert, nass geschliffen werden und dann schon der Basislack drauf kommt, schlagen manche die Hände über dem Kopf zusammen. Ohne Grundierung. Ja, das geht und bringt auch gute Ergebnisse. Klarlack drauf und geprüft, wie die Oberfläche ist. Dann evtl. Nassschliff und erneut Klarlack. Das war es. Polieren mache ich nicht. Obendrauf bin ich eh Dosenlackierer. Mit Airbrush vermeide ich immer Karossen zu lackieren. Bin ich zu ungeduldig :D Ich könnte auflisten, welche Modelle ich bisher mit Airbrush lackierte. Es sind keine 5.

Ich habe Alclad bisher nur einmal verarbeitet. Verdünnt habe ich das nicht. Es gehört für Alclad schon ein wenig Fingerspitzengefühl dazu, es zu verarbeiten. Ruck zuck sieht man, wenn man schludert. Das geht schnell.

Mit Pigmenten habe ich beispielsweise gar keine Erfahrung. Ich lese immer davon und bin auch von den Ergebnissen ziemlich überrascht aber rangetraut habe ich mich bisher nicht.

Re: Entchromen

Verfasst: Mi 8. Jul 2015, 17:42
von OFW
Moin

Schon mal Daumen hoch was die Entsorgung angeht. Darum ging es mir. :lol:
Ich sammel immer die leeren Perwoll Plastikflaschen. Die dann wieder voll (mit Verdünner, Farben usw) zum Wertstoffhof gehen.
Dann fiel das Wort Alclad2. Da gingen bei mir sofort die kleinen Birnchen an. Oh,einer vom Fach aber dann wohl doch nicht. :cry:
Ich fasse mal zusammen:
1. Entchromen. Supertipp übrigens mit den Spültabs und dem heßen Wasser. Bietet sich vor allem an bei zweiteiligen Bauteilen, doch vorsicht nicht zu heiß, sonst können sich vor allem dünnwandige Plastikteile verformen.
2. nach dem entchromen die Bauteile verkleben, spachteln und danach sauber abschleifen bis die Klebenaht verschwunden ist. Bei einfachen Bauteilen mit Isopropanol (70%) und einem sauberen weichen Lappen abreiben/säübern.
3. schwarz glänzend mit der Airbrush auftragen. Hier kann man zu Humbrol, Revell oder gemischter Farbe schwarz/Klarlack glanz egal von welchem Herstelller verwenden aber die Farben sollten schon passen. Also kein Enamel mit Aqua oder Acryl mischen. Achtung die Farbe muß 100% staubfrei trocknen
4. nach dem trocknen jetzt Alclad2 mit der Airbrush auftragen (mit dem Pinsel geht´s nicht) ganz dünn und vorsichtig. Sollte vorher an einem Dummy geübt werden, Ist nicht ganz einfach. Nach dem trocknen kommt durch den schwarzen glanz Untergrund eine Art Spiegelung und das Chrom strahl förmlich.

Es gibt von Alclad auch noch andere Metallicfarben wie Gold, Bronce, Silber, Kupfer die ähnlich verarbeitet werden, Wer also mal einen Starfighter in Silber machen möchte sollte hier bei den Farben zugreifen.
Ähnliches kann man auch mit sogenannten Kandyfarben (transparent) machen. zB leiche dunkle Schatten im Figurenbereich, bei der Bekleidung wobei die Unterfarbe immer noch durchscheint.

OFW

Re: Entchromen

Verfasst: Do 9. Jul 2015, 07:19
von IchBaueAuchModelle
@modelltuner2 ... Mit den Fingerchen habe ich auch so meine Probleme :lol: Bevor ich das Modell / die Teile zum Lackieren begrabbel, ziehe ich mir mittlerweile Einweghandschuhe aus dem medizinischen Bereich an. Hat auch den Vorteil, dass wenn ich mal mit Airbrush arbeite ich Teile auch mal dichter anpacken kann oder wenn was daneben geht, ich mir nicht die Hände wie bekloppt schrubben muss :D
Auch beim Dosenlackieren bekommt man doch mal Spritznebel ab - ist ja dann auch nicht mehr schlimm ;)

@OFW ... gut zusammen gefasst. Das Schwarz vor Alclad könntest Du vereinfacht auch stumpf aus der Dose lackieren ;)

Re: Entchromen

Verfasst: So 12. Jul 2015, 13:32
von OFW
Moin

Gedacht habe ich an LKW´s vor allem die US-Truck´s in 1:24. Findest Du auch hier im Forum.
Störend die Klebenähte wenn zwei Chromteile verklebt werden müßen. z Tanks oder Luftduckbehälter. Daher mal von mir etwas ausführlicher beschrieben wenn man entchromt hat oder will.
Ist bitte nicht als Belehrung zu verstehen, das würde ich mir nie erlauben. Nur, wie Christian es schon erklärte, es lesen hier viele mit und es kann schon sein das viele auch mal daran gedacht haben aber noch nicht wußten wie oder womit.
Farbe mischen ist wenn man es versteht sehr einfach aber ich habe da schon die dollsten Dinger erlebt und daher nochmal der Hinweis wenn man Farbe mischen muß.

OFW

Re: Entchromen

Verfasst: So 12. Jul 2015, 14:48
von Axt
@OFW: Ich verstehe dich nicht so ganz...
In dem Beitrag von 2013 geht es laut der Überschrift ums "Entchromen". Du hattest also zwei Jahre Zeit, dir über die Entsorgung Gedanken zu machen. Die Entsorgung ist aber die gleiche, wie bei allen hier angewendeten Farben, Klebern und anderen Mixturen. Auch davon wird in keinem Baubericht o.ä. wiederholt näher eingegangen. Das sollte wohl selbstverständlich sein.
Auch finde ich es nicht zweckdienlich, in einem Artikel unter dem Namen "Entchromen" das "Verchromen" zu beschreiben. Das macht das Forum nur unübersichtlicher. Außerdem habe ich noch im Hinterkopf, dass kürzlich - ich glaube sogar von dir - ein ausführlicher Link über den Umgang mit Alclad II hier reingestellt wurde.

Re: Entchromen

Verfasst: Di 14. Jul 2015, 06:56
von IchBaueAuchModelle
Dann ändere ich den Titel einfach um ;)

Re: Entchromen / Verchromen

Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 09:21
von armin777
Ich hole den thread mal wieder hoch, weil mich dieses Thema besonders interessiert.

Ich habe vor, einige verchromte Teile zu entchromen, weil ich finde, diese mit silberner Farbe anzustreichen ist deutlich realistischer als das (übertriebene) Chrom. Also habe ich die hier geposteten Tipps befolgt und habe gestern abend einen halben Liter heißes Wasser mit zwei Geschirrspüler-Tabs in eine Schüssel gefüllt und testweise ein Stück Gießast (verchromt) hinein gelegt. Heute morgen nachgeschaut, da ist nicht viel passiert, einige Stellen haben keine Verchromung mehr, aber rund 80% sind noch vollständig erhalten.

Gibt es etwas besseres - flüssiger Abflussreiniger oder so etwas?

Beste Grüße
Armin

Re: Entchromen / Verchromen

Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 10:20
von Aktvetos
Schon probiert mit einer alten Zahnbürste !!vorsichtig!! drüber zu gehen?

Re: Entchromen / Verchromen

Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 10:21
von IchBaueAuchModelle
Ich nutze entweder Backofenspray oder flüssiger Abflussreiniger. Letzterer brachte mir zumindest schnellere und sauberere Ergebnisse.

Re: Entchromen / Verchromen

Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 10:23
von armin777
Vielen Dank für den Tipp!
Bevorzugst Du da eine bestimmte Marke?

Beste Grüße
Armin