Seite 1 von 1

Projekt: Stigler-Brown-Vorfall Dezember 1943

Verfasst: Mi 30. Jul 2025, 18:39
von Onkel Markus
Moin allerseits,
normalerweise habe ich mit dem Bau von fliegenden Objekten nicht viel zu tun und widme mich mehr dem Schiffsmodellbau. Aber seit ich vor ein paar Monaten zum ersten Mal vom sog. „Stigler-Brown-Vorfall“ hörte, bei dem ein deutscher Jagdflieger das Leben einer amerikanischen B-17-Besatzung verschonte, geistert mir dieses Projekt im Kopf herum, das ich nun angehen will.

Geschichtlicher Hintergrund
Im Dezember 1943 flog der amerikanische B-17-Bomber „Ye Olde Pub“ unter dem Kommando von Charles Brown seinen ersten Einsatz über Deutschland. Dabei wurde der Bomber von der deutschen Abwehr schwer getroffen, Teile der Crew waren verwundet oder tot, die B-17 schwerst beschädigt. Der Bomber scherte aus dem Verband aus und war auf dem Rückflug zu seinem Stützpunkt nach England, als er von dem deutschen Jagdflieger Franz Stigler vom Boden aus entdeckt wurde. Der deutsche Pilot startete seine Bf-109, um den Bomber zu bekämpfen. Als er hinter der B-17 in Angriffsstellung ging, fiel ihm jedoch auf, das vom Bomber kein Abwehrfeuer kam. Als er näher heranflog, konnte Stigler erkennen, dass der amerikanische Heckschütze tot war und die Besatzung im Inneren des Flugzeugs ums Überleben kämpfte. Stigler flog neben den Bomber und versuchte, ihn zur Landung zu bewegen, was aber auf Seiten der Amerikaner nicht verstanden oder abgelehnt wurde.
Schließlich entschloss sich der deutsche Pilot dazu, den feindlichen Bomber im Formationsflug über die deutschen Flugabwehrstellungen an der Nordseeküste begleiten, so dass diese den Bomber nicht beschießen konnten. Als sie über der freien See angekommen waren, flog Stigler seine Bf-109 neben den Bomber, salutierte und drehte ab.
Stigler hatte das Leben der Amerikaner verschont, weil es unter Fliegern als unehrenhaft galt, wehrlose Flieger abzuschießen.


Begegnung.JPG


Zur Umsetzung des Projekts
Realisieren möchte ich das Projekt als ein Diorama im Maßstab 1:48, das genau den Moment darstellen soll, in dem der deutsche Pilot salutiert, bevor er zu seinem Stützpunkt zurückkehrt. Dazu brauche ich natürlich eine Messerschmitt Bf-109 G, eine B-17 „Flying Fortress“ und eine Reihe von Figuren, um die Besatzungen darstellen zu können.

Messerschmitt Bf-109 G
Stiglers Maschine war wohl eine Bf-109 G des 2./27. JG in Jever, auch die Kennung auf dem Flugzeug ist bekannt. Dank der großen Auswahl an Bf-109-Modellen in diesem Maßstab dürfte es kein Problem sein, ein passendes Modell zu finden. Schwieriger dürfte es werden, Wappen, Beschriftungen und sonstige Kennzeichen per Decals aufzubringen. Hier werde ich wohl selbst gestalterisch tätig werden und die Decals selbst herstellen müssen.

Bf-109 Eduard ProfiPack.JPG
Bf-109 Eduard ProfiPack.JPG (34.16 KiB) 186 mal betrachtet


B-17 „Flying Fortress“
Die Auswahl an B-17-Bombern im Maßstab 1:48 erweist sich als weitaus schwieriger – es gibt nur recht wenige Modelle. Natürlich könnte ich das Modell von Revell nehmen – dieses stellt jedoch nur eine B-17 von außen dar und ist im Inneren hohl. Da ich aber aufgerissene Bordwände und darin liegende Crewmitglieder darstellen möchte, bin ich entweder gezwungen, selbst das Innere der B-17 zu basteln oder auf ein anderes Modell auszuweichen.
Das Modell von „Hong Kong Model“ kostet zwar locker das Doppelte, bietet aber neben Fotoätzteilen aber anscheinend auch das komplette Innenleben des Bombers.

B-17 Memphis Belle.JPG
B-17 Memphis Belle.JPG (52.73 KiB) 186 mal betrachtet
B-17 G.JPG
B-17 G.JPG (46.25 KiB) 186 mal betrachtet
B-17 F.JPG
B-17 F.JPG (46.36 KiB) 186 mal betrachtet


Fragen an Flugzeug-Bastler
Als Schiffsmodell-Bastler habe ich recht wenig Kenntnis von EDUARD als Bausatz-Hersteller, ebenso wenig von HONG KONG MODEL.

Wie sind eure Erfahrungen mit diesen Herstellern, was Details, Passgenauigkeit und Qualität angeht?

Ebenso wenig weiß ich nichts anzufangen mit den EDUARD-Bezeichnungen Profi-Pack und Weekend-Edition. Müsste ich raten, würde ich sagen, dass ein Profi-Pack mehr Einzelteile aufzuweisen hat und eine Weekend-Edition simpler zu basteln ist? Vielleicht könnt ihr mich ja auch hier noch etwas erhellen.

Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Antworten

Onkel Markus

Re: Projekt: Stigler-Brown-Vorfall Dezember 1943

Verfasst: Mi 30. Jul 2025, 19:24
von ModellbauFan
Schön dass du mal ein Flugzeug baust :thumbup: !


Zu Eduard:
Profipack heißt, dass neben dem Bausatz auch direkt Lackiermasken und ein kleiner PE Bogen, der die wichtigsten Teile wie Gurte und Instrumentenbrett enthält, in der Box dabei sind. Außerdem gibt es oft mehr Lackieroptionen. Bei der Weekend Edition ist eben nur der Bausatz dabei. Ich würde persönlich immer das Profipack wählen, da es für einen klein wenig höheren Preis ein sehr großes Upgrade ist.
Zur Bausatzqualität: Schau die einfach Mal mein Review zur Bf 109 K-4 von Eduard an:
viewtopic.php?t=10935

Passende Decals findest du hier:
https://www.ebay.com/itm/322716920174

Zur B 17: Ich würde dir auch zum HKM Modell raten. Eduard hat das HKM Modell auch in eigener Verpackung im Programm, zum fast selben Preis, jedoch mit Mehr Lackiervarianten ,Resin- und Ätzteilen.
https://www.scalemates.com/kits/eduard- ... 3--1546120

Review zum Bausatz:https://www.modellbauforum-koeln.de/ind ... -fortress/

Zum Bausatz gibt's natürlich auch ne Menge Zubehör (Quelle: Britmodeller):
Bild
Die einzigen Figuren einer B 17 Crew in 1/48 die ich gefunden habe waren die hier:
https://www.modellbau-koenig.de/Flugzeu ... gures-1-48
Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen :) !
.

Re: Projekt: Stigler-Brown-Vorfall Dezember 1943

Verfasst: Mi 30. Jul 2025, 21:36
von eydumpfbacke
Eduard macht sehr gute, detaillierte Modelle.
HKM ist mit der High-Qualitiy der Modelle gleichsetzbar.
Selbst Tamiya kommt da nicht an die Performance heran.
HKM und Zoukei Mura sind da die Spitze des Eisbergs und durchweg empfehlbar.

Re: Projekt: Stigler-Brown-Vorfall Dezember 1943

Verfasst: Do 31. Jul 2025, 06:15
von IchBaueAuchModelle
Da ich nur Eduard kenne, kann ich das oben Geschriebene bestätigen.

Ich habe die Geschichte gelesen und muss sagen: da hast Du ein tolles Projekt! :clap:

Re: Projekt: Stigler-Brown-Vorfall Dezember 1943

Verfasst: Do 31. Jul 2025, 14:40
von Onkel Markus
ModellbauFan hat geschrieben: Mi 30. Jul 2025, 19:24
Die einzigen Figuren einer B 17 Crew in 1/48 die ich gefunden habe waren die hier:
https://www.modellbau-koenig.de/Flugzeu ... gures-1-48
Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen :) !
.
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Aber WOW!!! Fast 100 Euronen für acht Figuren - das ist mir zu teuer. Ich habe gesehen, dass es noch bei anderen Bausätzen Figuren gibt. Oder bei irgendwelchen Heeres- oder Marine-Bausätzen. Evtl. kann man sich ja da was abzwacken.
Mal ein bisschen recherchieren.

Grüße
Onkel Markus

Re: Projekt: Stigler-Brown-Vorfall Dezember 1943

Verfasst: Do 31. Jul 2025, 14:51
von ModellbauFan
Hab ich mir auch gedacht. Die Figuren würden ja fast so viel wie das Flugzeug kosten :? !

Re: Projekt: Stigler-Brown-Vorfall Dezember 1943

Verfasst: Do 31. Jul 2025, 15:19
von The Chaos
Die Eduard B17 ist auch auf den Weg zu mir.
Soll der Beste Kit in dem Scale sein.

Re: Projekt: Stigler-Brown-Vorfall Dezember 1943

Verfasst: Do 31. Jul 2025, 21:53
von Okamia
Onkel Markus hat geschrieben: Do 31. Jul 2025, 14:40
ModellbauFan hat geschrieben: Mi 30. Jul 2025, 19:24
Die einzigen Figuren einer B 17 Crew in 1/48 die ich gefunden habe waren die hier:
https://www.modellbau-koenig.de/Flugzeu ... gures-1-48
Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen :) !
.
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Aber WOW!!! Fast 100 Euronen für acht Figuren - das ist mir zu teuer. Ich habe gesehen, dass es noch bei anderen Bausätzen Figuren gibt. Oder bei irgendwelchen Heeres- oder Marine-Bausätzen. Evtl. kann man sich ja da was abzwacken.
Mal ein bisschen recherchieren.

Grüße
Onkel Markus
Du könntest auch mal bei TEMU, etsy, Aliexpress etc. schauen. Dort findet man auch einiges an Figuren. Leider handelt es sich bei den meisten Angeboten um Ground Crew.

ICM oder Tamiya bieten auch einige Figurensets im Maßstab 1:48. Leider auch meist Ground Crew.
https://www.mn-modelar.com/1-48-wwii-u- ... -902041279

Insgesamt finde ich es schade, dass bei den meisten modernen Sets keine Pilotenfiguren enthalten sind. Für ein Flugzeug, welches später bei mir an der Decke fliegen soll, benötige ich halt nicht unbedingt eine super realistische Resinfigur, die am Ende fast mehr kostet wie das Modell.