North American AT-16 Harvard Mk.II Texan
Verfasst: Sa 5. Apr 2025, 14:58
North American AT-16 Harvard Mk.II Texan, Italeri, 1/48
Baubeschrieb
Der Bausatz ist ursprünglich aus dem Jahr 1998 von Ocidental Réplicas und wurde 2014 von Italeri mit neuen Decals aufgelegt. Das heisst, der Bausatz ist sehr einfach. Die Oberflächen mit den Panellines sind schön und die Passgenauigkeit gut.
Wie bei allen meinen anderen Projekten habe ich darauf verzichtet, eine Recherche über die genauen Details der Schweizer Version zu machen, Dies liegt mir nicht und wird nur umgesetzt, wenn der Bausatz bereits als Schweizer Version daher kommt.
Der Bau ging leicht von der Hand. Ich entschied mich, die Flaps ausgefahren darzustellen, wenn dies schon möglich ist. Als Kontrast zum Alu-Rumpf habe ich die Innenseiten der Flaps analog dem Cockpit und der Fahrwerkschächte in US Interieur Green gespritzt. Ob dies beim Original auch so ist, weiss ich jedoch nicht.
Nach dem ich das Canopy von Hand ohne Masken bemalt habe, entschied ich, dieses vor der Bemalung anzubringen und mit speziellem Abklebeband für feine Oberflächen abzukleben. Schlechte Idee, bei zwei drei Fenstern hatte ich nun matte Stellen, welche ich nicht mehr wegbrachte.
Als Grundierung verwendete ich Tamyia X-1 (schwarz glänzend). Dies hat sich bewährt und ich nutze, wenn immer möglich Acrylfarben. Ausser für grosse Flächen wo eine sehr gute Abdeckung von Nöten ist. schon nur wegen dem Gestank. Für die Bemalung wurden Metall-Farben von AK Extreme Colors eingesetzt.
Die Decals stammen von Matterhorn Cyrcle und sind sehr klar und scharf. Auch die Verarbeitung nach einer Schicht glänzendem Klarlack ging sehr gut.
Nach einer weiteren Schicht Klarlack habe ich ein Panelline Wash durchgeführt. Auf Abgasspuren habe ich bewusst verzichtet, da die Öffnung des Auspuffs von Flugzeug weg zeigt und auch nicht direkt am Rumpf liegt.Am Schluss habe ich die Maschine mit Satin Gloss Lack versiegelt,
Schlussendlich habe ich ein weiteres, nicht so bekanntes, aber schönes Modell der Schweizer Luftwaffe.
Link zu Projektbeschrieb
Baubeschrieb
Der Bausatz ist ursprünglich aus dem Jahr 1998 von Ocidental Réplicas und wurde 2014 von Italeri mit neuen Decals aufgelegt. Das heisst, der Bausatz ist sehr einfach. Die Oberflächen mit den Panellines sind schön und die Passgenauigkeit gut.
Wie bei allen meinen anderen Projekten habe ich darauf verzichtet, eine Recherche über die genauen Details der Schweizer Version zu machen, Dies liegt mir nicht und wird nur umgesetzt, wenn der Bausatz bereits als Schweizer Version daher kommt.
Der Bau ging leicht von der Hand. Ich entschied mich, die Flaps ausgefahren darzustellen, wenn dies schon möglich ist. Als Kontrast zum Alu-Rumpf habe ich die Innenseiten der Flaps analog dem Cockpit und der Fahrwerkschächte in US Interieur Green gespritzt. Ob dies beim Original auch so ist, weiss ich jedoch nicht.
Nach dem ich das Canopy von Hand ohne Masken bemalt habe, entschied ich, dieses vor der Bemalung anzubringen und mit speziellem Abklebeband für feine Oberflächen abzukleben. Schlechte Idee, bei zwei drei Fenstern hatte ich nun matte Stellen, welche ich nicht mehr wegbrachte.
Als Grundierung verwendete ich Tamyia X-1 (schwarz glänzend). Dies hat sich bewährt und ich nutze, wenn immer möglich Acrylfarben. Ausser für grosse Flächen wo eine sehr gute Abdeckung von Nöten ist. schon nur wegen dem Gestank. Für die Bemalung wurden Metall-Farben von AK Extreme Colors eingesetzt.
Die Decals stammen von Matterhorn Cyrcle und sind sehr klar und scharf. Auch die Verarbeitung nach einer Schicht glänzendem Klarlack ging sehr gut.
Nach einer weiteren Schicht Klarlack habe ich ein Panelline Wash durchgeführt. Auf Abgasspuren habe ich bewusst verzichtet, da die Öffnung des Auspuffs von Flugzeug weg zeigt und auch nicht direkt am Rumpf liegt.Am Schluss habe ich die Maschine mit Satin Gloss Lack versiegelt,
Schlussendlich habe ich ein weiteres, nicht so bekanntes, aber schönes Modell der Schweizer Luftwaffe.
Link zu Projektbeschrieb