Dio: "Prahm Büffel" 1:87
Verfasst: So 25. Jun 2023, 18:08
Dio: Prahm Büffel 1:87
Den Prahm hatte ich ja schon mal im Dezember, in der Rubrik:“ Zeigt eure Projekte“ hier vorgestellt.
.
viewtopic.php?p=109460#p109460
. .
Mittlerweile habe ich um den Prahm herum noch ein Dio gebaut. Das Dio hat eine Grundfläche von 40 x 40cm.
Ich zeige hier eine Szene an einem Kanal in meiner zweiten Heimat, so wie sie ganz ähnlich, bei uns im Ort, bestanden hat.
Der Kanal soll ausgebaggert werden, Düker verlegt und Uferbefestigungen repariert werden.
Ein Wasserbauunternehmen und das Wasser und Schifffahrtsamt Emden sind mit Büro- und Lagercontainern vor Ort.
Das Hintergrundfoto sowie das Foto der Wasserfläche sind vor Ort, von mir, fotografiert worden.
Viel Spaß mit den Bildern.
Die Bürocontainer sind eigentlich für die Modellbahn gedacht und recht einfach gehalten. An den wurden also verschiedene Änderungen vorgenommen.
. .
Als erstes wurde aus einem Bürocontainer ein Lagercontainer. Die Fensteröffnungen habe ich verschlossen und, nach einer Fotovorlage, versucht die Verschluss Stangen nachzubilden. Das Material waren Ätzteile aus dem Schiffsbau (Decksaugen) und 0,3 mm Silberdraht. Anschließend wurde der Container umlackiert.
. .
. .
Das nächste Bild zeigt die, fast fertigen, umgebauten Container. Ergänzt wurden Funkantennen, Regenabweiser über den Fenstern, neue Türen und Firmenschilder.
. .
Auf dem Bild ist aber auch zu erkennen, dass der Foto Hintergrund nicht passt. Die Pflanzen im Bild Vordergrund sind eindeutig zu groß.
Auf diesem Bild ist die Fläche vor den Containern bis hin zum Anleger bereits geschottert.
Der Schotter besteht aus grauem Fugensand. Probeweise eingesetzt ist die Stahl Spundwand. Diese Wand kommt ebenfalls aus dem Modellbahnbereich und ist eigentlich ein Industrie -dach.
. .
Es geht an´s begrasen.Es soll statisches Gras verwendet werden. Die Flächen, die nicht begrast werden sind mit Papp Masken abgedeckt. Das Hintergrundbild ist neu und passt deutlich besser.
. .
Das Gras ist drauf. Der Versuch mit der Schüttelflasche verlief nicht so wie erhofft. Zum Glück ist ein Freund in einem Eisenbahnclub und konnte von dort ein elektrisches Gerät ausleihen. So sieht es deutlich besser aus.
. .
Der Haufen mit Basaltblöcken (zur Uferbefestigung) besteht aus Splitt und ist ,mit Heißkleber, auf einen Styrodur Block aufgeklebt.
. .
Ein Zaun aus Streichhölzern und Blumendraht, Grasbüschel und gelaserte Brennnesseln begrenzen die Baustelle. Der Baustromverteiler ist auch „angeschlossen“
. .
Das Baubüro des WSA Emden. Auch dieser Container erhielt eine neue Tür und Gittervor den Fenstern. Die Gitter sind aus 0,3 mm Silberdraht gebogen. Baustellen Typische Warnhinweise und Hinweisschilder sind aus dem Netz heruntergeladen und entsprechend verkleinert.
.
Bild
. .
Arbeitsboot „Hecht“ des WSA Emden. Dies Modell entstand aus den Resten eines DGZRS Rettungskreuzers, den ich etwa 1994 gebaut hatte. Leider wurde dieses Modell bei zwei Umzügen zerstört, übrig blieb nur das Tochterboot. Bei dem Versuch das Modellchen zu entlacken habe ich dann auch noch den Aufbau zerbrochen. Dank Abt. X konnte ich sogar noch Ersatz bekommen. An dieser Stelle noch mal danke dafür!
Das Böötchen wurde mit diversen Teilen aus der Grabbelkiste noch ein wenig aufgerüstet.
Der zerstörte Aufbau bekam eine dicke Rostschicht und liegt jetzt an der Schrott Sammelstelle.
. . .
Zur Darstellung der Rohre, die auf den Lagerplätzen liegen, habe ich farbigen Schrumpfschlauch verwendet. Die Lagergestelle bestehen aus Streichhölzern.
. . .
Für die Darstellung des Wassers habe ich ein Foto als Grundlage eingeklebt. Ich wollte ja unbedingt die Spiegelung der Bäume, auf der anderen Kanalseite, mit darstellen. Darauf habe ich dann Vallejos Still Water aufgebracht und, um die Wasserfläche ein wenig lebhafter zu gestalten, im feuchten Zustand ein wenig mit dem Pinsel aufgerauht.
. . .
Was gut funktionierte war die Darstellung des Wassers, das aus dem Rohr läuft. Still Water auf eine glatte Oberfläche pinseln, nach dem trocknen mit dem Skalpell abheben, im Rohr und auf der Wasserfläche mit Still Water antupfen, fertig.
. . .
Den Prahm hatte ich ja schon mal im Dezember, in der Rubrik:“ Zeigt eure Projekte“ hier vorgestellt.
.
viewtopic.php?p=109460#p109460
. .
Mittlerweile habe ich um den Prahm herum noch ein Dio gebaut. Das Dio hat eine Grundfläche von 40 x 40cm.
Ich zeige hier eine Szene an einem Kanal in meiner zweiten Heimat, so wie sie ganz ähnlich, bei uns im Ort, bestanden hat.
Der Kanal soll ausgebaggert werden, Düker verlegt und Uferbefestigungen repariert werden.
Ein Wasserbauunternehmen und das Wasser und Schifffahrtsamt Emden sind mit Büro- und Lagercontainern vor Ort.
Das Hintergrundfoto sowie das Foto der Wasserfläche sind vor Ort, von mir, fotografiert worden.
Viel Spaß mit den Bildern.
Die Bürocontainer sind eigentlich für die Modellbahn gedacht und recht einfach gehalten. An den wurden also verschiedene Änderungen vorgenommen.
. .
Als erstes wurde aus einem Bürocontainer ein Lagercontainer. Die Fensteröffnungen habe ich verschlossen und, nach einer Fotovorlage, versucht die Verschluss Stangen nachzubilden. Das Material waren Ätzteile aus dem Schiffsbau (Decksaugen) und 0,3 mm Silberdraht. Anschließend wurde der Container umlackiert.
. .
. .
Das nächste Bild zeigt die, fast fertigen, umgebauten Container. Ergänzt wurden Funkantennen, Regenabweiser über den Fenstern, neue Türen und Firmenschilder.
. .
Auf dem Bild ist aber auch zu erkennen, dass der Foto Hintergrund nicht passt. Die Pflanzen im Bild Vordergrund sind eindeutig zu groß.
Auf diesem Bild ist die Fläche vor den Containern bis hin zum Anleger bereits geschottert.
Der Schotter besteht aus grauem Fugensand. Probeweise eingesetzt ist die Stahl Spundwand. Diese Wand kommt ebenfalls aus dem Modellbahnbereich und ist eigentlich ein Industrie -dach.
. .
Es geht an´s begrasen.Es soll statisches Gras verwendet werden. Die Flächen, die nicht begrast werden sind mit Papp Masken abgedeckt. Das Hintergrundbild ist neu und passt deutlich besser.
. .
Das Gras ist drauf. Der Versuch mit der Schüttelflasche verlief nicht so wie erhofft. Zum Glück ist ein Freund in einem Eisenbahnclub und konnte von dort ein elektrisches Gerät ausleihen. So sieht es deutlich besser aus.
. .
Der Haufen mit Basaltblöcken (zur Uferbefestigung) besteht aus Splitt und ist ,mit Heißkleber, auf einen Styrodur Block aufgeklebt.
. .
Ein Zaun aus Streichhölzern und Blumendraht, Grasbüschel und gelaserte Brennnesseln begrenzen die Baustelle. Der Baustromverteiler ist auch „angeschlossen“
. .
Das Baubüro des WSA Emden. Auch dieser Container erhielt eine neue Tür und Gittervor den Fenstern. Die Gitter sind aus 0,3 mm Silberdraht gebogen. Baustellen Typische Warnhinweise und Hinweisschilder sind aus dem Netz heruntergeladen und entsprechend verkleinert.
.
Bild
. .
Arbeitsboot „Hecht“ des WSA Emden. Dies Modell entstand aus den Resten eines DGZRS Rettungskreuzers, den ich etwa 1994 gebaut hatte. Leider wurde dieses Modell bei zwei Umzügen zerstört, übrig blieb nur das Tochterboot. Bei dem Versuch das Modellchen zu entlacken habe ich dann auch noch den Aufbau zerbrochen. Dank Abt. X konnte ich sogar noch Ersatz bekommen. An dieser Stelle noch mal danke dafür!
Das Böötchen wurde mit diversen Teilen aus der Grabbelkiste noch ein wenig aufgerüstet.
Der zerstörte Aufbau bekam eine dicke Rostschicht und liegt jetzt an der Schrott Sammelstelle.
. . .
Zur Darstellung der Rohre, die auf den Lagerplätzen liegen, habe ich farbigen Schrumpfschlauch verwendet. Die Lagergestelle bestehen aus Streichhölzern.
. . .
Für die Darstellung des Wassers habe ich ein Foto als Grundlage eingeklebt. Ich wollte ja unbedingt die Spiegelung der Bäume, auf der anderen Kanalseite, mit darstellen. Darauf habe ich dann Vallejos Still Water aufgebracht und, um die Wasserfläche ein wenig lebhafter zu gestalten, im feuchten Zustand ein wenig mit dem Pinsel aufgerauht.
. . .
Was gut funktionierte war die Darstellung des Wassers, das aus dem Rohr läuft. Still Water auf eine glatte Oberfläche pinseln, nach dem trocknen mit dem Skalpell abheben, im Rohr und auf der Wasserfläche mit Still Water antupfen, fertig.
. . .