Albatros D.V/D.Va 1:72 (Roden No 032)
Verfasst: So 5. Feb 2023, 20:58
Heute gibt's von mir den berühmten Flieger aus Zeiten des WW1 aus dem Hause Roden. (ich hoffe, dieser Bausatz ist hier noch nicht näher vorgestellt worden.)
Die Albatros inklusive neuer Bausatzformen gibt's bei Roden seit 2003.
Der Bausatz besteht aus drei Spritzlingen mit insgesamt 50 Einzelteilen. Das angegebene Niveau ist Skill-Level 3.
Die Detailierung der Bauteile ist gar nicht mal so schlecht, auf dem Rumpf sind sogar dezente Panel Lines erkennbar.
Die Anleitung kommt recht verständlich und gut bebildert daher.
Für die zahlreich angegebenen Farbvarianten gibt's jeweils den Namen des dazugehörigen Piloten. Die Decals ermöglichen eine freie Auswahl.
Witzig finde ich den Umstand, dass von vornherein Teile dabei sind, die man nicht benötigt. So zum Beispiel ein zweiter Motor und zwei MG's
Ein bisschen was zur Geschichte inklusive technischer Daten gibt's auch.
Was mir an diesem Bausatz jetzt noch so bisschen fehlt, ist eine Anleitung zum Rigging der Tragflächen und somit die Verdeutlichung des äußerlich sichtbaren Unterschiedes zwischen der D.V und der D.Va. Außerdem wird nicht näher darauf hingewiesen, dass die Kopfstütze eher optional anzubringen ist (siehe Farbschemata).
Alles in allem trotzdem ein gut gemachter Bausatz, gefällt mir auf den ersten näheren Blick recht gut.
Die Albatros inklusive neuer Bausatzformen gibt's bei Roden seit 2003.
Der Bausatz besteht aus drei Spritzlingen mit insgesamt 50 Einzelteilen. Das angegebene Niveau ist Skill-Level 3.
Die Detailierung der Bauteile ist gar nicht mal so schlecht, auf dem Rumpf sind sogar dezente Panel Lines erkennbar.
Die Anleitung kommt recht verständlich und gut bebildert daher.
Für die zahlreich angegebenen Farbvarianten gibt's jeweils den Namen des dazugehörigen Piloten. Die Decals ermöglichen eine freie Auswahl.
Witzig finde ich den Umstand, dass von vornherein Teile dabei sind, die man nicht benötigt. So zum Beispiel ein zweiter Motor und zwei MG's
Ein bisschen was zur Geschichte inklusive technischer Daten gibt's auch.
Was mir an diesem Bausatz jetzt noch so bisschen fehlt, ist eine Anleitung zum Rigging der Tragflächen und somit die Verdeutlichung des äußerlich sichtbaren Unterschiedes zwischen der D.V und der D.Va. Außerdem wird nicht näher darauf hingewiesen, dass die Kopfstütze eher optional anzubringen ist (siehe Farbschemata).
Alles in allem trotzdem ein gut gemachter Bausatz, gefällt mir auf den ersten näheren Blick recht gut.