Seite 7 von 7

Re: Baubericht: Sopwith Triplane (Raymond Collishaw) in 1:32 von Wingnut Wings

Verfasst: Sa 15. Jun 2024, 11:38
von Rafael Berlin
Vielen Dank Euch!

Andy, wie schon im Beitrag geschrieben, habe ich im Wesentlichen mit Ölfarben gealtert.
  • Das Modell war gut mit Tamiya Klarlack TS13 eingesprüht.
  • Es wurde eine Mischung aus Schwarz/Brauner Ölfarbe aufgetragen
  • Die Ölfarbe wurde mit einem Mikrofasertuch abgewischt, an manchen Stellen etwas mehr als an anderen, so wie es halt passt.
  • Nach dem Trocknen hab ich mit Mattlack versiegelt
An manchen Stellen habe ich nachträglich noch ein paar Pigmente verteilt, bis es halt fürs eigene Gefühl stimmig war.

Ein paar Ölfahnen aus dem Motorraum habe ich mit Tamiya Panelliner braun und Tamiya Panelliner grau und einem Pinsel gemacht.
PXL_20240615_092039193.jpg
PXL_20240615_092536097.jpg

Den Dreck am Fahrwerk: Ordentlich Pigmente (Farbe je nach gewünschtem Ton des Drecks) üppig draufgegeben und mit schwarzem Panelliner (an dieser StelleAmmo MIG 1611) angefeuchtet. Das trocknet und verklumpt ziemlich stabil. Kann man aber vorher noch ein bisschen mit einem Makeup Pinsel in Flugrichtung verteilen.

Ist halt alles irgendwie improvisiert. Das meinte ich gestern mit "Puder und Schminke" ;)

Viele Grüße
Rafael

Re: Baubericht: Sopwith Triplane (Raymond Collishaw) in 1:32 von Wingnut Wings

Verfasst: Sa 15. Jun 2024, 14:46
von Eukaryot98
Okey, ähnliches habe ich mir schon gedacht. Eine sehr gute Lösung, da werde ich mich auch Mal daran probieren :thumbup:

Re: Baubericht: Sopwith Triplane (Raymond Collishaw) in 1:32 von Wingnut Wings

Verfasst: So 16. Jun 2024, 17:57
von Rafael Berlin
Hier gehts zur Galerie
viewtopic.php?t=10725