Seite 5 von 9
					
				Re: Burg Obergreifenstein bei Lichtenstein-Holzelfingen, schwäbische Alb
				Verfasst: So 15. Aug 2021, 19:59
				von KaleuNW
				Das Ensemble deiner Burganlage wirkt in ihrer Vielfältigkeit sehr authentisch. 
Besonders beeindruckt auch das sorgfältig modellierte Mauerwerk.
Die Riegelkonstruktion der oberen Stockwerke bereichert das Modell mit seiner wohltuend architektonischen Abwechslung.
 

  Von Baustelle zu Baustelle
Wilfred
 
			
					
				Re: Burg Obergreifenstein bei Lichtenstein-Holzelfingen, schwäbische Alb
				Verfasst: So 15. Aug 2021, 20:56
				von Lappes
				Vielen Dank, Wilfred. Freut mich sehr, dass es Dir gefällt. Mit dem Mauerwerk war es wirklich fast eine Doktorarbeit...aber ich bevorzuge die Modelliermasse gegenüber den gekauften Platten. Mir war sehr wichtig, das die Steine nicht zu groß rüberkommen. Ich finde Fachwerk auch geschickt, weil so die Mauer nicht eintönig erscheint.
			 
			
					
				Re: Burg Obergreifenstein bei Lichtenstein-Holzelfingen, schwäbische Alb
				Verfasst: Mo 16. Aug 2021, 23:01
				von Lappes
				
			 
			
					
				Re: Burg Obergreifenstein bei Lichtenstein-Holzelfingen, schwäbische Alb
				Verfasst: Mi 18. Aug 2021, 22:33
				von Lappes
				
			 
			
					
				Re: Burg Obergreifenstein bei Lichtenstein-Holzelfingen, schwäbische Alb
				Verfasst: Do 19. Aug 2021, 20:13
				von Lappes
				Ich mache gerade Experimente mit den Holzziegeln der Dachabdeckung. Selbst dünnstes Sperr- oder Balsaholz hat eine Dicke von ca. 1 mm. Das entspräche 87 mm in Wirklichkeit und wäre somit zu dick. Vor einigen Wochen kam ich auf die Idee, Papier zu nehmen. Normales Druckerpapier wäre mir allerdings zu dünn. Somit entschied ich mich, Zeichenkarton mit einem Gewicht von 300g pro 1 qm zu testen. Zum Test nahm ich ein wenig Balsarest und schnitt Papierstreifen von 5 mm. Diese schnitt ich in unregelmäßigen Abständen etwa zur Hälfte ein. Dann erfolgten unregelmäßige Längenkürzungen, sodas die Schindeln unterschiedlich lang erscheinen. Den so bearbeiteten Streifen klebte ich auf das Balsaholz. Der nächste bearbeitete Papierstreifen überlappte den ersten bis zu den Einschnitten. Dies machte ich mit 8 Streifen. Nach dem Trocknen behandelte ich das mit Ölfarben umbra gebrannt verdünnt. Dann Drybrushing mit schwarz, weiß und nochmals umbra gebrannt. So sieht das Ergebnis aus. Ich denke, ich werde die Dächer so bearbeiten.
 

 
			
					
				Re: Burg Obergreifenstein bei Lichtenstein-Holzelfingen, schwäbische Alb
				Verfasst: Do 19. Aug 2021, 20:29
				von Aktvetos
				Kommt gut, doch ja. Mir vielleicht gar viel unregelmäßig, denke auch die Dachdecker damals hatten ein wenig Berufsstolz und schauten das ihre Schindeln halbwegs gleichmäßig sind.
			 
			
					
				Re: Burg Obergreifenstein bei Lichtenstein-Holzelfingen, schwäbische Alb
				Verfasst: Do 19. Aug 2021, 21:21
				von Lappes
				Danke Rainer. Auch für den Tipp. Ist ja ein Test. Das werde ich am Modell dann noch ändern.
			 
			
					
				Re: Burg Obergreifenstein bei Lichtenstein-Holzelfingen, schwäbische Alb
				Verfasst: Do 19. Aug 2021, 21:26
				von Simitian
				Hi Frank,
eine sehe, sehr schöne und realistische Darstellung 
 
 
MfG
Jan
 
			
					
				Re: Burg Obergreifenstein bei L im erstenichtenstein-Holzelfingen, schwäbische Alb
				Verfasst: Do 19. Aug 2021, 21:27
				von Revell-Bert
				Beim ersten "Überblick" sah es aus, wie ein Stück Holz/Baumscheibe mit Rinde. Täuschend echt.
Die aufwendige "Bemalung" zahlt sich aus 
 
Gruß der Bert
 
			
					
				Re: Burg Obergreifenstein bei Lichtenstein-Holzelfingen, schwäbische Alb
				Verfasst: Do 19. Aug 2021, 21:44
				von LXD
				Hallo Frank,
gute Idee, Karton für die Dachziegel zu nehmen  
 
Lappes hat geschrieben: Do 19. Aug 2021, 20:13
Dann erfolgten unregelmäßige Längenkürzungen, sodas die Schindeln unterschiedlich lang erscheinen. 
 
Diesen Schritt würde ich tatsächlich weglassen. a) spart einen recht aufwendigen Arbeitsschritt und b) wie Rainer schon schrieb, glaube auch ich, dass die damaligen Dachdecker darauf geachtet haben, dass gleichmäßig gedeckt wurde bzw. bei Burgen schon einheitlich geformte Tonziegel verwendet wurden; dazu ein Zitat aus Wikipedia zum Thema Dachziegel:
"...Im 11. und 12. Jahrhundert wurden harte Dacheindeckungen häufiger, die sich nicht mehr auf den sakralen Bereich beschränkten, sondern auch auf die Burgen und Adelssitze von weltlichen Herren ausdehnten..." Quelle: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Dachziegel 
			
					
				Re: Burg Obergreifenstein bei Lichtenstein-Holzelfingen, schwäbische Alb
				Verfasst: Fr 20. Aug 2021, 15:23
				von paul-muc
				Der Bau ist ja doch recht rustikal. Gleichmäßig geformte Dachziegel würden nicht zum Gesamteindruck passen. Egalisierte Schindeln würden sich aber gut machen. (Ich habe allerdings keine Ahnung).
Eine Frage zu den Schießscharten. Sie sind ziemlich eng und der Schütze kann nur geradeaus schießen. Die Schießscharten verbreitern sich doch sonst nach außen. Bei diesen Schießscharten hat er kein Schussfeld in der Breite. Oder sind es keine Schießscharten?
			 
			
					
				Re: Burg Obergreifenstein bei Lichtenstein-Holzelfingen, schwäbische Alb
				Verfasst: Fr 20. Aug 2021, 17:30
				von Aktvetos
				Sie müssen ja nicht wirken wie aus einer Fabrik aus 2021. Aber den ersten Versuch/Test würde ich eher bei Herr der Ringe, einer Ork Behausung zuordnen. Das sollte es dann auch nicht sein, denke ich mir 

 
			
					
				Re: Burg Obergreifenstein bei Lichtenstein-Holzelfingen, schwäbische Alb
				Verfasst: Fr 20. Aug 2021, 18:34
				von Lappes
				
			 
			
					
				Re: Burg Obergreifenstein bei Lichtenstein-Holzelfingen, schwäbische Alb
				Verfasst: Fr 20. Aug 2021, 18:41
				von Aktvetos
				Ohja, Tageslicht macht gleich ein anderes Diorama draus. Schaut sehr gut aus bisher  

 
			
					
				Re: Burg Obergreifenstein bei Lichtenstein-Holzelfingen, schwäbische Alb
				Verfasst: Fr 20. Aug 2021, 19:04
				von Lappes