Seite 5 von 9
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Di 9. Jul 2019, 09:21
von Nightquest1000
die Geschosse werden dann in die Halterungen eingelegt:

- sn330.JPG (27.31 KiB) 8233 mal betrachtet
und da beim Militär ja nur selten etwas dem Zufall überlassen wird, sollte man darauf achten die Halterungen in einem bestimmten Muster zu installieren. Jeweils Steuerbord und Backbord von der Mitte nach vorn und innen, bzw nach hinten und innen. Ich habs mit Pfeilen verdeutlicht:

- sn331.JPG (40.12 KiB) 8233 mal betrachtet
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Fr 12. Jul 2019, 09:27
von Nightquest1000
Weiter geht es mit der Kanonensäule. Hier ist sie komplett montiert mit den Halterungen für das Kanonenschild:

- sn335.JPG (39.77 KiB) 8229 mal betrachtet

- sn336.JPG (32.81 KiB) 8229 mal betrachtet
und hier fertig lackiert:

- sn337.JPG (26.66 KiB) 8229 mal betrachtet
Die Plattform hat ihre Seitenwand und Netz bekommen. Eine etwas knifflige Sache, aber es hat gut funktioniert:

- sn338.JPG (31.89 KiB) 8229 mal betrachtet

- sn339.JPG (27.26 KiB) 8229 mal betrachtet
hier die neue und daneben die Bausatz Plattform im Vergleich:

- sn340.JPG (47.1 KiB) 8229 mal betrachtet
Das wird das neue Kanonenschild:

- sn341.JPG (27.77 KiB) 8229 mal betrachtet
Probedrucke der Gun-Shield Art. Wie übersetzt man das? Kanonenschildbemalung? -Verzierung? keine Ahnung. Lassen wir es beim englischen Begriff.
Noch zu groß, aber von den Farben her in Ordnung. Der Probedruck war normales Papier, bevor es dann mit den richtigen Abmessungen auf Decalpapier kommt:

- sn342.JPG (28.87 KiB) 8229 mal betrachtet
so sieht das im Bausatz aus. Wenn man keine Lizenzgebühren zahlen will. Dann wird aus Donald eine scharfschnabelige Transe mit hochhackigen Schuhen. Hat er wahrscheinlich bei Daisy geklaut.
Links die korrekte Art, rechts die lizenzfreie:

- sn344.JPG (37.5 KiB) 8229 mal betrachtet
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Mo 15. Jul 2019, 10:10
von Nightquest1000
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Mo 15. Jul 2019, 10:12
von Nightquest1000
Das Kanonenschild ist fertig gebaut und wartet auf die Grundierung und Lackierung in Weiß:

- sn358.JPG (24.16 KiB) 8222 mal betrachtet

- sn359.JPG (28.08 KiB) 8222 mal betrachtet
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Mo 15. Jul 2019, 10:15
von Nightquest1000
Mittlerweile habe ich die Plattform auf dem Vorschiff montiert:

- sn361.JPG (81.89 KiB) 8220 mal betrachtet

- sn362.JPG (108.19 KiB) 8220 mal betrachtet
derzeitiger Bauzustand

- sn363.JPG (120.02 KiB) 8220 mal betrachtet
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Mo 15. Jul 2019, 10:23
von Nightquest1000
Teil 6, die Beiboote und das Dach des Maschinenhauses
Das nächste Kleinprojekt, die Dinghies oder Beiboote. GLS liefert einen umfangreichen Bausatz, komplett mit Innenausbau, Davits und zusätzlichen Kabeltrommeln:

- sn364.JPG (115.54 KiB) 8218 mal betrachtet
Der Resinrumpf (oben) und der Revell Rumpf im Vergleich. Der Revellrumpf ist von der Form her schon ganz ok, aber etwas zu groß und die Planken der Klinkerplankung stimmt nicht, da die Planken zu groß sind:

- sn364a.JPG (42.49 KiB) 8218 mal betrachtet
die Teile, die Natur Holz werden, zum Lackieren vorbereitet:

- sn365.JPG (63.58 KiB) 8218 mal betrachtet

- sn366.JPG (40.29 KiB) 8218 mal betrachtet
und in Hellbraun grundiert:

- sn367.JPG (30.67 KiB) 8218 mal betrachtet

- sn368.JPG (32.68 KiB) 8218 mal betrachtet
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Mi 17. Jul 2019, 09:48
von Nightquest1000
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Mi 17. Jul 2019, 09:51
von Nightquest1000
bei den Booten fängt der Funpart an.
Mit Ölfarbe Ocker und anschließend Mittelbraun streifig drübergepinselt:

- sn373.JPG (35.96 KiB) 8211 mal betrachtet

- sn374.JPG (38.81 KiB) 8211 mal betrachtet
das muss jetzt ein paar Tage durchtrocknen, dann kommen weitere Farbtöne dazu.
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Mi 17. Jul 2019, 09:52
von Nightquest1000
derweil habe ich das Oberlicht des Maschinenhauses angefangen.
Das Oberlicht in Form gebogen:

- sn375.JPG (48.32 KiB) 8210 mal betrachtet
und in die Öffnungen die Zargen eingebaut:

- sn376.JPG (56.15 KiB) 8210 mal betrachtet
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Fr 19. Jul 2019, 09:07
von Nightquest1000
als nächstes werden 20 Scharniere installiert:

- sn380.JPG (49.28 KiB) 8207 mal betrachtet
und mal wieder ein zeitlicher Abgleich:

- sn381.JPG (132.22 KiB) 8207 mal betrachtet
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Mo 22. Jul 2019, 08:45
von Nightquest1000
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Di 23. Jul 2019, 10:33
von Nightquest1000
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Fr 26. Jul 2019, 11:30
von Nightquest1000
Gottesdienst auf einer Flower. Vielleicht beten die ja auch für mich, das ich rechtzeitig fertig werde.

- snb5.JPG (182.18 KiB) 8198 mal betrachtet
und noch ein sehr spannendes Bild. HMCS Barrie mit einem PomPom Vierling. Vickers hat diese 2-Pfünder auch als Vierling gebaut. Ab Werft haben sie aber wohl das übliche, einfache, PomPom Geschütz gefahren. Das heißt dieses Exemplar wurde irgendwann während seiner Dienstzeit damit ausgerüstet.
Wer sie so bauen will hat Glück, denn bei Shapeways gibt es einen gedruckten Vierling in 1/72 zu kaufen. Ich bin tatsächlich am überlegen ob ich es einfach bestelle und sehe ob man die beiden Varianten so bauen kann, das man sie nach Lust und Laune tauschen kann. Eine einfache Steck-Lösung vielleicht. Mal sehen. Hätte den Nebeneffekt das ihr den Vierling in 1/72 mal gesehen habt.

- snb3_Barrie.JPG (83.36 KiB) 8198 mal betrachtet
hier ein Bild von Barrie vor ihrem Umbau. Das Geschütz steht noch am hinteren Ende des Maschinenhauses. Das war üblich bei den frühen Flower Class Corvetten mit kurzem Vordeck. Barrie wurde, wie viele andere, später komplett umgebaut. Klar zu sehen ist hier das ursprünglich das einfache PomPom gefahren wurde.

- snb3_Barrie_2.JPG (73.33 KiB) 8197 mal betrachtet
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Mo 29. Jul 2019, 09:46
von Nightquest1000
Die Beiboote sind fertig. Der Innenraum ist mit Abteilung Ölfarbe gestaltet. Einfach verschiedene Brauntöne dünn und streifig auftragen. Zwischendurch immer gut trocknen lassen. Zum Schluss mit seidenmattem Acryl Klarlack versiegelt. Die Riemen sind aus Messing. Die Blätter sind geätzt, die Holme aus Messingprofil.
Außen werden dann Ösen angebracht und dann wird der Rumpf weiß lackiert. Danach die Beschriftung anbringen, die ich auf klares Laser Decal Papier gedruckt habe. Dann nochmal alles mit seidenmattem Klarlack versiegeln.
Ein Tau durch die Ösen ziehen, das Ruder installieren und fertig. Die Ständer entstehen aus diversen Ätzteilen. Das Ganze 2 mal.

- sn405.JPG (22.32 KiB) 8192 mal betrachtet
Die Oberlichter und Luken sowie der Niedergang sind auf dem Maschinenhaus-Dach angebracht:

- sn406.JPG (112.77 KiB) 8192 mal betrachtet
und die Boote haben auf ihrem Platz auf dem Oberdeck gefunden. Die Davits habe ich, nachdem sie komplett montiert und lackiert waren, ebenfalls installiert:

- sn407.JPG (54.45 KiB) 8192 mal betrachtet

- sn408.JPG (107.92 KiB) 8192 mal betrachtet

- sn409.JPG (73.73 KiB) 8192 mal betrachtet
der momentane Bauzustand:

- sn410.JPG (136.42 KiB) 8192 mal betrachtet
GLS sieht vor die Holtakel für die Bootsdavits aus geätzten Teilen zu bauen. Das ist gut gemeint und für Modellbauer gut, die sich Arbeit sparen wollen. Aber in der Baugröße 1/72 geht das auch aus Holz und sieht damit natürlich auch besser aus. Die kommen später.

- sn411.JPG (90.92 KiB) 8192 mal betrachtet
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Mo 29. Jul 2019, 10:05
von Nightquest1000
Teil 7, das Vickers PomPom Geschütz
Vickers und Armstrong-Whitworth begannen Anfang der 1920er-Jahre mit der Entwicklung ein leichtes 40-mm-Flugabwehrgeschützes. Das QF 2. (Quick-Firing 2 Pounder).
Es gab sie einzeln, vierfach und achtfach. Wegen der typischen, zeitlich versetzten Schussfolge der einzelnen Rohre wurde das Geschütz von den Soldaten auch „Pom-Pom“ genannt. Nach und nach wurde das Geschütz auf allen Schlachtschiffen, Schlachtkreuzern und Schweren Kreuzern eingeführt. Zwar blieb die Leistung immer etwas hinter dem Bofors, trotzdem ist das Vickers Geschütz der Vorläufer der heutigen Gatling oder Phalanx Geschütze.
Quelle: Wikipedia
Wir fangen an mit der Plattform. An der befand sich an einem Ende für die Bereitschaft ein Schlechtwetter-Unterstand.
Das Geschütz kommt ebenfalls von GLS und besteht aus Ätz und Gussteilen.

- sn412.JPG (37.91 KiB) 8185 mal betrachtet

- sn413.JPG (45.35 KiB) 8185 mal betrachtet