Seite 4 von 6
Re: Revell Kettenkrad 1:9
Verfasst: Di 2. Aug 2022, 12:34
von Revell-Bert
Das ist großes "Basteln"
Ich hätte wahrscheinlich schon resigniert

Re: Revell Kettenkrad 1:9
Verfasst: Di 2. Aug 2022, 13:00
von Aktvetos
Das ist wieder so ein Bausatz, wo man Ahnung haben muss. Aber nicht vom Modellbau, sondern vom Original.
Wenn mir eine Bauanleitung sagt, der Auspuff gehört dahin, dann geh ich davon aus, es ist richtig so. Weil ich einfach keine Ahnung habe von Motoren, geschweige den das ich jemals die Originale in Real gesehen habe.
Fazit: bei aller Liebe zum basteln und umbauen.. aber das wäre kein Bausatz für mich. Als Teilespender oder als Umbau Grundlage für irgendwas, dann ja...
Re: Revell Kettenkrad 1:9
Verfasst: Sa 6. Aug 2022, 06:41
von Hans
Danke für Euer Mitgefühl
Es geht weiter. Am Getriebe noch ein bisschen weitergemacht.
Flansch zum Differentialgetriebe und Schrauben zum Deckel und noch ein mal zum Vergleich das original ( Bausatz ) Teil.
.
Bei der Verkabelung der Zündkerzen....
endet das Kabel -B- im nirgendwo und nicht auf der Zündspule 101/131. Im Original sitzt die Zündspule auch nicht am Motor sondern an der Motorraumwand.
Außerdem soll die Zündkerze nach Bauplan verkehrtherum eingeklebt werden ?
So sieht es doch besser aus.
Re: Revell Kettenkrad 1:9
Verfasst: So 7. Aug 2022, 19:27
von Simitian
Moin Hans,
die extra Arbeit zum pimpen des Bausatzes lohnt sich
voll und ganz
Schaut um einiges besser aus.
MfG
Jan
Re: Revell Kettenkrad 1:9
Verfasst: Mo 8. Aug 2022, 05:51
von Hans
die extra Arbeit zum pimpen des Bausatzes lohnt sich
voll und ganz

Danke, Jan. Nur je mehr man schaut, um so mehr findet man. Und ich möchte das Modell auch mal fertig bekommen. Es droht ja noch der Notek-Scheinwerfer und der "Turm".
Re: Revell Kettenkrad 1:9
Verfasst: Mo 8. Aug 2022, 19:03
von Nachtfalter
Moin Hans,
das sieht ja schonmal richtig gut aus.
Ich hatte letzte Woche die kleine Version des Kettenkrad 1:35
von Tamiya beim Händler vor Ort in der Hand.
Gruß Torsten
Re: Revell Kettenkrad 1:9
Verfasst: Do 11. Aug 2022, 07:23
von Hans
Danke Torsten,
es geht mit Kleinigkeiten weiter.
Original....
... und Fälschung ....ääääähh..... Bausatz meine ich!
Der Sicherungsbolzen für die eingeklappte "Anhängerkupplung / Haken" wird im ausgeklappten Zustand zum Sichern des Anhängers benutzt.
Damit er nicht verloren geht, mit Kette gesichert.
.
Zum lackieren von Rädern 1:35 verwende ich immer Schaschlikspieße, hier mußten Gießäste herhalten.
Re: Revell Kettenkrad 1:9
Verfasst: Sa 13. Aug 2022, 14:24
von Hans
Und noch ein paar Kleinigkeiten.
Kettenspannung
.
Die komplette "Heizung" bzw. die Sommer / Afrika Version.
An dem Anschluß -A- konnte ein Rohr zum Getriebe vorwärmen montiert werden. Hier die Afrika Version mit Blindkappe verschraubt.
Mit dem Hebel -B- wird der Kühler...
geöffnet oder ...
geschlossen.
Re: Revell Kettenkrad 1:9
Verfasst: Sa 13. Aug 2022, 14:27
von LXD
Du gehst ja wieder voll ins Detail, Hans. Das macht richtig Spaß zuzuschauen

Re: Revell Kettenkrad 1:9
Verfasst: Sa 13. Aug 2022, 14:29
von Hans
Ja Danke Alex, man muß nur aufpassen das man sich nicht verzettelt. Sonst wird man nie fertig.
Re: Revell Kettenkrad 1:9
Verfasst: So 14. Aug 2022, 06:54
von Hans
Noch ein wenig Theorie.
Wenn wir uns nun dem Vergaser zuwenden, sehen wir...
es geht eine "Leitung der Elektroanlage" vom Vergaser durch den Lenkkopf zum....
Gasgriff und wieder zurück - D- ....
zur Lampe.
Von der Lampe geht nun eine "Leitung der Elektroanlage" -E-...
wieder zurück zum Lenkkopf und endet da????
Ich vermute da, das es sich um einen elektronischen gesteuerten Vergaser handelt.
Kurz zur Erklärung, bei einem elektronischen gesteuerten Vergaser gibt man durch Drehen des Gasgriffes ( bei einem Krad ) dem Bordcomputer den Hinweis das man beschleunigen möchte. Der Bordcomputer gibt dann unter Berücksichtigung des vor der Fahrt gewähltem Fahrmodus ( gemächlich bei Touren und sportlich bei Sport )
und der Analyse des vorherigen Fahrverhaltens einen Auftrag an den Vergaser bzw. Einspritzer. Das kann dann dazu führen, das man fünf Wochen Zeit für Modellbau hat.

Man wählt den Fahrmodus Touren, fährt durch eine Dreißigerzone auf eine Kreuzung zu. Ein entgegenkommender DreierBMW

, wo der Fahrer nur Fahrzeuge mit mindestes vier Rädern wahrnimmt, möchte >nein fährt< links ab. Nur ein beherztes Beschleunigen kann einen aus der Gefahrenzone bringen. Nur leider sieht das der Bordcomputer nicht so.

Zwei Wochen in fremden Bett gelegen und anschließend fünf Wochen mit Gipsbein Zeit zum Modellbau gehabt.

Aber das nur am Rande.
Da das Kettenkrad noch aus der Zeit stammt, wo der Fahrer
noch selber entscheiden konnte, wie schnell er beschleunigt, muß die Sache etwas anders aussehen. Der Bausatz Vergaser hat, gerade in der heutigen Zeit, noch einen sehr wichtige Vorteil. Er scheint, da es keinerlei Kraftstoffleitungen am Modell gibt, ohne Kraftstoff auszukommen.

Re: Revell Kettenkrad 1:9
Verfasst: So 14. Aug 2022, 09:35
von Aktvetos
Die Krafstoff Frage wird sich klären wenn du beim Bauschritt bist, wo du den Fluxkompensator einbauen musst. Dann fällt es dir wie Schuppen von den Augen, wirst sehen

Re: Revell Kettenkrad 1:9
Verfasst: So 14. Aug 2022, 12:16
von Hans
Ach Rainer, der Fluxkompensator fehlt auch! Aber ist schon in Arbeit

Hier kommt er hin!
Re: Revell Kettenkrad 1:9
Verfasst: So 14. Aug 2022, 14:59
von Hans
Dann wollen wir mal. Ein Verbrennungsmotor läuft, wenn er vom Vergaser ein Kraftstoffluftgemisch bekommt. Eine Drosselklappe im Vergaser gibt den Weg frei für die Luft und durch Zufügen von Kraftstoff entsteht das Kraftstoffluftgemisch. So kurz erklärt. Die Drosselklappe wird mit einer Welle und einem Hebel dann außerhalb des Vergasers bedient. Eine Feder drückt dann, wenn man "Gas" wegnimmt, den Hebel wieder zurück und schließt die Drosselklappe.
.
Stichwort Kraftstoff, hier benötigen wir einen Vorlauf und einen Rücklauf am Vergaser.
Und natürlich auch eine Kraftstoffpumpe.
Was fehlt noch, der Kraftstofftank.
Damit die Kraftstoffpumpe noch den Kraftstoff bekommt einen Kraftstoffhahn.
Eine Leitung ist schon gezogen, der Rest kommt nach dem Lackieren.
.
Damit das verbrannte Kraftstoffluftgemisch den Motor wieder verlassen kann benötigen wir noch einen Auspuff. Die ersten Fehler ( im Bauplan ) habe ich schon weiter
oben besprochen. Wie sieht es Außen am Schalldämpfer aus? Es gibt leider nur sehr wenig Fotos bzw. nur ein Foto ( mir bekanntes ) welches den Schalldämpfer zeigt.
Der Bausatz Schalldämpfer
Und meine Interpretation.
Re: Revell Kettenkrad 1:9
Verfasst: So 14. Aug 2022, 17:13
von Simitian
Moin Hans,
ein sehr schöner Baubericht
Du hälst hier die Fahne mit hoch, bezüglich
Communitybeiträge im
Modellbau-Sommerloch
MfG
Jan