Re: Meine Projekte
Verfasst: Do 6. Okt 2022, 17:09
Projekt Nr. 23: EC-145 REGA, Revell, 1/32
Zum Bau:
Dieser Bausatz hat mich positiv überrascht. Nach dem Bau der BO-105 (Projekt Nr. 10), einem doch sehr puristischen Bausatz von Italeri, ist die Ausstattung der EC-145 einfach genial. Sei es das gesamte Interieur, Seilwinde, Scheinwerfer, die Decals etc und die Passgenauigkeit.
Begonnen habe ich mit dem Cockpit. Die Decals für die Displays sehen nicht so schön aus, also habe ich diese übermalt und mit Klarlack glänzend gemacht. Ansonsten ging der Zusammenbau des Cockpits und des übrigen Interieurs flott von der Hand und es gab sehr viel zu bemalen (was ich liebe).
Mit der Bemalung der Aussenseite (rot und weiss) hatte ich allerdings so meine Mühe, die beiden Farben verzeihen an den Kanten nichts. Und wieder hatte ich Probleme beim Lösen der Maskierung, was unschöne Ränder gab. Die schwarzen Einrahmungen der Fenster sind Decals. Diese gaben dann an den Fensterkanten wieder Probleme, da zum Teil noch rote Kanten dazwischen blieben. Bei einem nächsten Modell werde ich so grosse Flächen in einer Farbe airbrushen, auch wenn's Decals hat. Der Detailzusammenbau lief dann wieder gut und es ist aus meiner Sicht eine schöne Homage an die REGA entstanden. Mit einem kleinen Fehler: Die gebaute HB-ZRD war, wie ich erst jetzt herausgefunden habe, in Zürich-Kloten stationiert und wurde dort ohne Seilwinde eingesetzt. Ein Detail, das beim gebauten Modell falsch ist. Nächstes Mal werde ich diese Recherche vor dem Bau machen müssen und einen Helikopter wählen, bei dem alles dran ist.
Zur Geschichte:
Die Luftrettung begann in der Schweiz mit dem Fieseler Storch (Projekt Nr. 12) auf dem Gauligletscher. Am 27. April 1952 wurde dann die Schweizerische Rettungsflugwacht REGA gegründet und am 22. Dezember 1952 fand bereits die erste Rettungsaktion mit einem Helikopter.
In der langen Geschichte setzte die REGA auf ihren heute 14 Basen unterschiedliche Helikoptertypen wie zum Beispiele die Alouette III, die BO-105 oder eben die EC-145 ein.
Die REGA setzte zwischen 2002 – 2018 sechs EC-145 ein, welche anschliessend durch Airbus H145 ersetzt wurden.
Heute setzt die REGA 8 Airbus Helicoters H145, 11 Augusta Westland Da Vinci, 3 Bombardier Challanger 650 und für das Training ein Airbus Helikopters H125 ein und leistete im Jahr 2021 18'017 Einsätze.
Link zur Gallerie
Zum Bau:
Dieser Bausatz hat mich positiv überrascht. Nach dem Bau der BO-105 (Projekt Nr. 10), einem doch sehr puristischen Bausatz von Italeri, ist die Ausstattung der EC-145 einfach genial. Sei es das gesamte Interieur, Seilwinde, Scheinwerfer, die Decals etc und die Passgenauigkeit.
Begonnen habe ich mit dem Cockpit. Die Decals für die Displays sehen nicht so schön aus, also habe ich diese übermalt und mit Klarlack glänzend gemacht. Ansonsten ging der Zusammenbau des Cockpits und des übrigen Interieurs flott von der Hand und es gab sehr viel zu bemalen (was ich liebe).
Mit der Bemalung der Aussenseite (rot und weiss) hatte ich allerdings so meine Mühe, die beiden Farben verzeihen an den Kanten nichts. Und wieder hatte ich Probleme beim Lösen der Maskierung, was unschöne Ränder gab. Die schwarzen Einrahmungen der Fenster sind Decals. Diese gaben dann an den Fensterkanten wieder Probleme, da zum Teil noch rote Kanten dazwischen blieben. Bei einem nächsten Modell werde ich so grosse Flächen in einer Farbe airbrushen, auch wenn's Decals hat. Der Detailzusammenbau lief dann wieder gut und es ist aus meiner Sicht eine schöne Homage an die REGA entstanden. Mit einem kleinen Fehler: Die gebaute HB-ZRD war, wie ich erst jetzt herausgefunden habe, in Zürich-Kloten stationiert und wurde dort ohne Seilwinde eingesetzt. Ein Detail, das beim gebauten Modell falsch ist. Nächstes Mal werde ich diese Recherche vor dem Bau machen müssen und einen Helikopter wählen, bei dem alles dran ist.
Zur Geschichte:
Die Luftrettung begann in der Schweiz mit dem Fieseler Storch (Projekt Nr. 12) auf dem Gauligletscher. Am 27. April 1952 wurde dann die Schweizerische Rettungsflugwacht REGA gegründet und am 22. Dezember 1952 fand bereits die erste Rettungsaktion mit einem Helikopter.
In der langen Geschichte setzte die REGA auf ihren heute 14 Basen unterschiedliche Helikoptertypen wie zum Beispiele die Alouette III, die BO-105 oder eben die EC-145 ein.
Die REGA setzte zwischen 2002 – 2018 sechs EC-145 ein, welche anschliessend durch Airbus H145 ersetzt wurden.
Heute setzt die REGA 8 Airbus Helicoters H145, 11 Augusta Westland Da Vinci, 3 Bombardier Challanger 650 und für das Training ein Airbus Helikopters H125 ein und leistete im Jahr 2021 18'017 Einsätze.
Link zur Gallerie