Seite 3 von 4

Re: Ernst Udet MiniArt 1:16

Verfasst: Di 11. Mai 2021, 08:18
von Aktvetos
Nein, gemacht noch nicht, wäre nur ne Idee :)
Wäre der Hohlraum nicht gewünscht? Zumindest wenn ich deinen bisherigen Entwurf ansehe, scheint das ja durchaus richtig zu sein? Würde auch meiner Vorstellung entsprechen, wie Stoff auszusehen hätte, wenn er über ein Gestänge gespannt wird.
Wenn ich mir dein A/B Bild als Referenz nehme. Backpapier auf der A Seite mit Weißleim verkleben. Danach warten bis das getrocknet ist und nicht mehr verrutschen kann. Danach auf die B Seite rüber spannen, kleben und Fixieren. So würde ich mir das in meiner kleinen naiven Welt vorstellen, keine Ahnung ob es soooo einfach wäre :D

Ich würde Draht und Backpapier erst dann kleben, wenn der/die Teile die richtige Form haben, damit ich danach nur noch das Backpapier(nach dem trocknen) sauber abtrenne. Auch könnte man es überlappend auf einer nicht sichtbaren(Unterseite bei Höhenruder z.B:?) Seite verkleben. Bzw. denke ich das man den Stoß/Überlappung, nach einer Bemalung so und so nur dann wahrnehmen würde, wenn man genau wüsste wo man hin zu sehen hat und worauf man achten muss.
Den Draht würde ich zudem ein paarmal durch Schleifpapier durch ziehen um damit die Oberfläche ein wenig aufzurauen, damit der Sekundenkleber mehr halt findet.

Re: Ernst Udet MiniArt 1:16

Verfasst: Di 11. Mai 2021, 12:03
von Hans
Ich muss das mal ausprobieren. Auf Modellversium hat mal einer beschrieben wie er seine Flügel baut, kann ich aber nicht wiederfinden.
Den Draht würde ich zudem ein paarmal durch Schleifpapier durch ziehen um damit die Oberfläche ein wenig aufzurauen, damit der Sekundenkleber mehr halt findet.
Das habe ich auch noch im Hinterkopf mal Ätzteile zu Sandstrahlen um die Adhäsions-/Haftkraft zu verbessern.

Re: Ernst Udet MiniArt 1:16

Verfasst: Mo 17. Mai 2021, 07:07
von Hans
Fertig für die rote Farbe.
UD 12.jpg
.
Den Text auf Etikettenpapier gedruckt und auf Abklebeband von Revell geklebt und ausgeschnitten.

Re: Ernst Udet MiniArt 1:16

Verfasst: Mo 17. Mai 2021, 07:41
von ModellfreakDD
:thumbup: bin sehr gespannt

Re: Ernst Udet MiniArt 1:16

Verfasst: Di 18. Mai 2021, 11:45
von Hans
Erste Stellprobe nach dem Lackieren
UD 14.jpg
UD 15.jpg
Jetzt noch die Kleinteile bemalen, ein wenig altern und Steuerseile ziehen.

Re: Ernst Udet MiniArt 1:16

Verfasst: Di 18. Mai 2021, 12:40
von Aktvetos
Schaut gut aus :thumbup: :respekt:

Re: Ernst Udet MiniArt 1:16

Verfasst: Di 18. Mai 2021, 15:01
von Revell-Bert
👍👍👍

Sieht gut aus!


Gruß der Bert

Re: Ernst Udet MiniArt 1:16

Verfasst: Di 18. Mai 2021, 16:07
von Hans
Danke euch Beiden.

Re: Ernst Udet MiniArt 1:16

Verfasst: Mi 19. Mai 2021, 12:28
von Hans
Mein erster richtiger Versuch mit Pigmenten :oops: :oops:
UD 17.jpg
.
Auf dem Modell sieht man kaum etwas, ein wenige auf dem Weiß und fast nichts auf dem Rot.
.
UD 16.jpg
Ich glaube ich mache keine Fotos mehr. :roll:

Re: Ernst Udet MiniArt 1:16

Verfasst: Mi 19. Mai 2021, 13:02
von Revell-Bert
HansW hat geschrieben: Mi 19. Mai 2021, 12:28 ...

Ich glaube ich mache keine Fotos mehr. :roll:
Verstehe ich jetzt nicht.
Man erkennt doch die "Spuren"...
So wirkt das Heck doch "gebraucht".

Gruß der Bert

Re: Ernst Udet MiniArt 1:16

Verfasst: Mi 19. Mai 2021, 13:08
von Simitian
Ich finde auch,
das man da einen deutlichen Unterschied sieht,
vor und nach der Alterung.

MfG
Jan

Re: Ernst Udet MiniArt 1:16

Verfasst: Mi 19. Mai 2021, 13:11
von Hans
Ich finde das auf dem Foto stark übertrieben.

Re: Ernst Udet MiniArt 1:16

Verfasst: Mi 19. Mai 2021, 13:22
von Simitian
Wenn du wieder Pigmente entfernen möchtest,
als Tipp einen Q-Tip mit Wasser befeuchten ggf.
den Q-Tip auf Kreppapier etwas abstreifen.
Er sollte nicht triefen.
Dann damit die Pigmente wieder vom Modell abnehmen.
Am besten gleichzeitig beim Abwischen den Q-Tip etwas ´´rollen``.
Dann schmiert es auch nicht, bzw. man kann sauberer die Pigmente wieder entfernen.

Mit einem Q-Tip kann man auch gut Pigmente auftragen und einreiben.

Mein Verbrauch an Q-Tips ist immens, besonders wenn ich ein Washing mache am Modell.

MfG
Jan

Re: Ernst Udet MiniArt 1:16

Verfasst: Mi 19. Mai 2021, 13:27
von Simitian
Eine Idee wäre es noch, die Pigmente mit Wasser vermischen,
dann dieses Gemisch mit einem sehr feinen Pinsel auf die Spannten
auftragen.
Trocknen lassen und dann mit einem QTip nachziehen, bzw. einreiben und etwas verblenden.

So habe ich es zb. bei den Verlaufsspuren von meinem Kfz.13 gemacht (Frontplatte neben
dem Fahrersehschlitz).

Oder rechts und links, die Spannten abkleben, und mit jetzt kommt wieder der QTip ins Spiel :lol:
dann damit die Pigmente einreiben.

MfG
Jan

Re: Ernst Udet MiniArt 1:16

Verfasst: Mi 19. Mai 2021, 15:00
von Hans
Danke Jan das größte Problem ist wieder das Fotografieren am Modell gefällt es mir, aber auf dem Foto sieht es extrem aus.