Seite 3 von 9
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Fr 10. Mai 2019, 08:41
von Nightquest1000
aus einer Menge Photoätzteilen entsteht die Stahlträgerkonstruktion, auf der sich die Brückennocks abstützen:

- sn155.JPG (99.6 KiB) 5074 mal betrachtet
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Mo 13. Mai 2019, 09:47
von Nightquest1000
Passprobe:

- sn160.JPG (92.41 KiB) 5069 mal betrachtet
Das Ruderhaus ist installiert:

- sn161.JPG (73.09 KiB) 5069 mal betrachtet
Bauzustand:

- sn162.JPG (92.59 KiB) 5069 mal betrachtet
weitere Anbauteile für die Brücke:

- sn163.JPG (46.12 KiB) 5069 mal betrachtet
Angebaut und weitere Teile geformt:

- sn164.JPG (61.14 KiB) 5069 mal betrachtet
das Kesselhaus entsteht aus Revell Bausatzteilen:

- sn165.JPG (82.51 KiB) 5069 mal betrachtet
Die Teile für die Brücke sind weiß lackiert:

- sn166.JPG (75.6 KiB) 5069 mal betrachtet

- sn167.JPG (50.17 KiB) 5069 mal betrachtet

- sn168.JPG (54.35 KiB) 5069 mal betrachtet
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Do 16. Mai 2019, 09:08
von Nightquest1000
Keine der Brücken der Flower-Korvetten glich der anderen und auch auf den einzelnen Schiffen wurden sie während Reparaturen und Refits immer wieder umgestaltet. Man hat also beim Ausbau der Brücke jede Menge modellbauerische Freiheit.
Als erstes das Holzdeck verlegt. Farbliche Korrekturen sind der nächste Schritt.

- sn170.JPG (92.91 KiB) 5065 mal betrachtet
danach gibt es tonnenweise Spaß mit Ätz- und Gussteilen:

- sn171.JPG (130.1 KiB) 5065 mal betrachtet

- sn172.JPG (36.95 KiB) 5065 mal betrachtet
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Fr 17. Mai 2019, 17:30
von Nightquest1000
zur Abwechslung ein Original:

- sn183.JPG (72.78 KiB) 5062 mal betrachtet
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Mo 20. Mai 2019, 10:43
von Nightquest1000
und weiter geht's...
Die Farblichen Angleichungen sind erledigt und 3 Podeste installiert. Als nächstes wird die gesamte Brücke installiert, bevor der weitere Ausbau erfolgt, da es später mit zig Kleinteilen und kaum noch richtig zu greifen, unnötig schwierig wäre

- sn180.JPG (74.8 KiB) 5059 mal betrachtet
bevor sie allerdings installiert werden kann ist es einfacher noch ein paar Kleinteile zu installieren, die an Stellen stehen wo man mit der Brücke an ihrem Platz nur unnötig schwer rankommt.
Es entstehen diverse Bauteile aus Messing, die dann weiß lackiert werden:

- sn181.JPG (25.22 KiB) 5059 mal betrachtet

- sn182.JPG (37.49 KiB) 5059 mal betrachtet

- sn183.JPG (26.85 KiB) 5059 mal betrachtet

- sn184.JPG (41.99 KiB) 5058 mal betrachtet
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Di 21. Mai 2019, 10:32
von Nightquest1000
Die beiden Schächte werden vor dem Ruderhaus installiert:

- sn190.JPG (99.28 KiB) 5055 mal betrachtet
Am Ruderhaus hinten befindet sich eine Struktur die vornehmlich das Gewicht des Radarturms aufnimmt. Sie steht tatsächlich genauso wie hier zu sehen. Ich dachte auch erst das das nicht sein kann, und habe es mit allen möglichen Plänen des Originals abgeglichen. Es steht tatsächlich genau an der Stelle. Warum das so komisch ist wird erst recht deutlich wenn später das Kesselhaus installiert ist.

- sn191.JPG (92.84 KiB) 5055 mal betrachtet
nun kommt der Brückenaufbau. Die Installation ist kritisch. Dadurch, das die Brücke selbst kein Revellteil mehr ist, sollte man etwas Erfahrung mitbringen. Die 3 Stahlträger, die den Vorderteil der Brücke stützen sind nicht geklebt. Das war mir zu heikel, da die Klebestellen sehr klein gewesen wären. Und bevor man das Deck versaut.... Damit sie aber satt an Ort und Stelle auf dem Deck sitzen brauchen sie etwas Gewicht von oben. Das übernehmen die Gewichte die ich weiter oben im Bericht in die Struktur der Brücke eingebaut habe.

- sn192.JPG (57.03 KiB) 5055 mal betrachtet

- sn193.JPG (59.13 KiB) 5055 mal betrachtet
das Ganze von hinten, bzw schräg hinten:

- sn194.JPG (68.17 KiB) 5055 mal betrachtet

- sn195.JPG (110.57 KiB) 5055 mal betrachtet
und dann werden die seitlichen Stahlträgerkonstruktionen untergebaut:

- sn196.JPG (92.66 KiB) 5055 mal betrachtet
dann wird eine weitere Schutzwand installiert, die unmittelbar vor dem Ruderhaus steht.

- sn197.JPG (81.12 KiB) 5055 mal betrachtet
das Ganze nochmal von der Seite:

- sn198.JPG (85.56 KiB) 5055 mal betrachtet
und der jetzige Bauzustand:

- sn199.JPG (110.1 KiB) 5055 mal betrachtet
es geht dann weiter mit dem Ausbau der Brücke.
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Mo 27. Mai 2019, 10:01
von Nightquest1000
Der Radarturm entsteht:

- sn200.JPG (28.68 KiB) 5050 mal betrachtet
fürs Lackieren vorbereitete Teile/Baugruppen.
Reihe oben - Kompasssäule, Pelorus(Peilscheibe), Signallampen und Sprachrohre
Reihe Mitte - Schaltlästen, Positionslampen, Schränke und Kleinteile
Reihen unten - Splitterschutzmatten :

- sn201.JPG (92.82 KiB) 5050 mal betrachtet
nochmal im Detail:

- sn202.JPG (36.64 KiB) 5050 mal betrachtet

- sn203.JPG (36.04 KiB) 5050 mal betrachtet

- sn204.JPG (15.35 KiB) 5050 mal betrachtet
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Mi 29. Mai 2019, 10:07
von Nightquest1000
weiter mit dem Brückenausbau.
diverse Installationen wie z.B. der Bildschirm des Oberflächenradars (Kitbashing, ist eigentlich ein 1/350 Bofors-Stand, nur die Unterseite nach oben. Da kommt niemand drauf. So funktioniert das mit dem sogenannten Bashing):
die diversen Schaltkästen mit ihren Leitungen sind Scratch entstanden.

- sn210.JPG (66.65 KiB) 5046 mal betrachtet
der Pelorus (Peilscheibe für die Seitenpeilung des Schiffs, die hintere kleinere Säule) , der Magnetkompass (Beide geschlossen dargestellt) , und diverse Sprachrohre:

- sn211.JPG (81.22 KiB) 5046 mal betrachtet

- sn212.JPG (69.14 KiB) 5046 mal betrachtet
und nochmal von vorn gesehen:

- sn213.JPG (84.84 KiB) 5046 mal betrachtet
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Mo 3. Jun 2019, 09:27
von Nightquest1000
Da dachte ich, ich könnte mal eben Signalflaggen ausschneiden und im Flaggenschrank verstauen. Dachte ich.
Revell hat ja einen Flaggenbogen beigelegt. Netterweise.
Gibt es bei Revell eine Flower Class Corvette in 1/20? Da würden sie -vielleicht- passen.
Ist das der Matchboxbogen und Revell hat den Namen ausgetauscht, oder ist der neu? Und hat sich irgendjemand Gedanken zu dem Thema gemacht? Ich bin ja nett, also denke ich die haben ihn übernommen ohne sich viel Gedanken zu machen. Da kann sowas schon mal passieren.
Ich lege euch mal den Bogen aufs Schiff:

- sn220.JPG (123.43 KiB) 5043 mal betrachtet
na liebe Leute von Revell, merkt ihr was? Könnten die vielleicht ein bisschen zu groß sein. Also, so ein wenig?
ich stell euch mal den Matchbox Flaggenschrank daneben:

- sn221.JPG (68.32 KiB) 5043 mal betrachtet
Abgeshen davon, das so eine Flagge da schon nicht reinpassen würde, ist der aber nun auch viel zu grob eingeteilt.
Ich stell euch mal den Ätzteile-Schrank daneben:

- sn222.JPG (76.86 KiB) 5043 mal betrachtet
ach, zu klein meint ihr? Nee, Isser nich. Hier ein Bild vom Original. Die Anzahl Fächer stimmt übrigens überein. Ihr könnt ja mal nachzählen.

- sn224.JPG (130.71 KiB) 5043 mal betrachtet
Also Flaggenbogen wegwerfen und eigene machen. Auch kein Problem. Was das jeweils für eine Flagge ist, sieht man wenn sie im Schrank liegt ja sowieso nicht.
Nur, wenn man Signalflaggen beilegt, sollten die schon passen.
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Mo 3. Jun 2019, 09:38
von Nightquest1000
Der neue Turm im Vergleich mit dem Bausatzturm:

- sn225.JPG (42.45 KiB) 5041 mal betrachtet
Zeit für einen Datumsabgleich:

- sn227.JPG (96.59 KiB) 5041 mal betrachtet
Das Geländer um den Treppenaufgang. Tja, da war es wieder, dieses rechteckige Loch hinten am Brückendeck. Wir erinnern uns, ich hatte weiter vorn gesagt das ich dachte diese Struktur steht falsch, bzw. ist zu groß oder was auch immer. Aber nein, offensichtlich, das ergeben alle Recherchen, ist es richtig:

- sn228.JPG (69.62 KiB) 5041 mal betrachtet
Die Teile des Radarturms nach dem Lackieren. Der Turm selber, die "Laterne", das Gehäuse um das Radar, und das Typ 271 Oberflächenradar. Ein ziemlich leistungsfähiges System, das auch bei mittlerem Seegang noch auf mehrere Seemeilen ein Periskop erkennen konnte:

- sn229.JPG (31.87 KiB) 5041 mal betrachtet
Das Radar installiert:

- sn230.JPG (38.94 KiB) 5041 mal betrachtet

- sn231.JPG (52.96 KiB) 5041 mal betrachtet
und das Ganze mit dem Laternenartigen Gehäuse abgedeckt. Lagen die Schiffe übrigens im Hafen waren die Laternen, so hießen die Gehäuse im Sprachgebrauch, mit Planen abgedeckt um das Radar vor möglichen Spionageaugen zu schützen.

- sn232.JPG (61.55 KiB) 5041 mal betrachtet

- sn233.JPG (64.09 KiB) 5041 mal betrachtet
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Mo 3. Jun 2019, 09:47
von Nightquest1000
Das ist ein manuelles Tiefenlot. Viele Schiffe führten damals noch eins mit, als Backup, falls die Elektronik mal ausfällt

- sn235.JPG (54.05 KiB) 5040 mal betrachtet
und hier das Modell vor dem Lackieren. (übrigens kommen fast alle Zurüstteile von GLS)

- sn236.JPG (17.06 KiB) 5040 mal betrachtet
Das Geländer um die Kompassinsel ist entstanden:

- sn238.JPG (86.36 KiB) 5040 mal betrachtet
und das komplette Brückengeländer ist auch fertig:

- sn239.JPG (84.83 KiB) 5040 mal betrachtet
und wieder dieses fiese Rechteckloch. Naja, ich wird mich dran gewöhnen. Da hats doch rein geregnet. Versteh ich nicht. Aber ich muss ja auch nicht alles verstehen.

- sn240.JPG (74.91 KiB) 5040 mal betrachtet
und die UKW Antenne für die Funkpeilung hat auf ihren Sockel gefunden:

- sn241.JPG (39.38 KiB) 5040 mal betrachtet
falls sich übrigens irgendjemand fragt was diese Kanzel vorn an der Brücke ist, das ist der Raum für den Kartentisch, der bei einer offenen Brücke sinnvollerweise wettergeschützt ist, und das ASDIC (Anti Submarine Detection).
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Mo 3. Jun 2019, 09:55
von Nightquest1000
Der Flaggenschrank ist bestückt und installiert. Die Flaggen habe ich einfach aus kleinen Stücken bunten Zeitungspapier gemacht. Wie ich finde sehr überzeugend:

- sn242.JPG (60.97 KiB) 5039 mal betrachtet
Bauzustand:

- sn243.JPG (77.98 KiB) 5039 mal betrachtet
Die Plane, mit der die Reling verkleidet ist, habe ich aus passendem Stoff geschnitten, den ich mit einer wässrigen Weißleimlösung eingestrichen habe. Das Anleinen an der Reling ist nur was für starke Nerven. Die Löcher vorgestochen, das Fadenende mit Sekundenkleber zur "Nadel" gemacht und, wie Dirk immer so schön sagt: guggst Du:

- sn244.JPG (68.8 KiB) 5039 mal betrachtet
Fertig sieht das Ganze dann so aus. Durch die Prozedur haben sich der mittlere und untere Relingzug etwas verformt, aber das ist später leicht zu korrigieren:

- sn245.JPG (76.14 KiB) 5039 mal betrachtet

- sn246.JPG (75.76 KiB) 5039 mal betrachtet
als nächstes kommen dann die Spliterschutzmatten um die Reling.
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Di 4. Jun 2019, 09:04
von Nightquest1000
Die Verkleidung auf der Steuerbordseite ist ebenfalls erledigt:

- sn261.JPG (65.1 KiB) 5033 mal betrachtet
das Regal mit Schwimmwesten ist auch fertig und steht an seinem Platz, auch nochmal schön zu sehen der Flaggenschrank:

- sn263.JPG (75.06 KiB) 5033 mal betrachtet
Gesamtansicht:

- sn264.JPG (77.7 KiB) 5033 mal betrachtet
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 08:02
von Nightquest1000
Die Splitterschutzmatten aus Weißmetall tragen ihren Teil zu einem angenehmen Modellgewicht bei.
Hier sind sie grundiert, weiß lackiert und dann mit einem Wash aus Abteilung Öl erst in Braun und dann in Grün versehen:

- sn265.jpg (40.29 KiB) 5029 mal betrachtet
Re: Beitrag zum 7. Modellbau Wettbewerb
Verfasst: Do 6. Jun 2019, 09:09
von Nightquest1000
dann habe ich die Matten um die Reling herum angebracht. Das ist nicht weiter kompliziert, ändert aber das Erscheinungsbild nachhaltig:

- sn270.JPG (41.46 KiB) 5025 mal betrachtet
die Signallampen stehen ebenfalls an ihrem Platz:

- sn271.JPG (38.77 KiB) 5025 mal betrachtet
das Ganze von vorn:

- sn272.JPG (60 KiB) 5025 mal betrachtet
das Aussehen hat jetzt deutlich mehr von einem Kriegsschiff:

- sn273.JPG (66.51 KiB) 5025 mal betrachtet
das Kesselhaus ist fertig lackiert. Ich hab's mal locker an seinen Platz gestellt. Den Ausbau mache ich aber im nicht installierten Zustand. Das ist einfacher. Wenn es soweit fertig ist wird dann die komplette Einheit aufs Oberdeck gesetzt.

- sn274.JPG (54.5 KiB) 5025 mal betrachtet

- sn275.JPG (54.25 KiB) 5025 mal betrachtet