Seite 3 von 6
Re: Pirate Ship, Revell, 1/72
Verfasst: Do 4. Jan 2018, 13:31
von Diwo58
Hi Alex.......
Mein Rat wäre zu Anfang die Bausatz Wanten zu nehmen, weil die im Vergleich zu anderen Plastik Wanten recht gut aussehen. Generell tendiere ich aber zu selbstgemachten Wanten aus Garn. Sehen immer etwas besser aus.
Das Problem..... Wanten selbst machen..... sollte erst geübt werden und vielleicht nicht sofort am Modell...... denn das könnte zu Frust führen.
Bei dem Maßstab käme so einiges auf dich zu. Erst mal den Durchmesser der Wanten ermitteln per Taustärkenrechner. Dazu müsstest du dir das passende Garn eventuell zukaufen. Das gleiche gilt für die Webeleinen und das Reep für die Jungfern.....die dann auch selbst gemacht werden sollten. Dazu müsstest du dir der Größe entsprechende Holzjungfern zu legen oder selber machen.
Dann müssen die Wanten passend ab gelängt werden... alle auf gleicher höhe und das gleiche bei den Jungfern, ohne das die sich verdrehen. auch solltest du dir das in einem Fachbuch a la "Mondfeld" ansehen. meine Anleitung ist eher für kleinere Maßstäbe geeignet..... ich habe auch eine Anleitung für das Herstellen von Fake-Jungfern verfasst....:
Guckst du hier der auch für kleine Maßstäbe gut funktioniert.
Die Webeleinen würde ich bei einem Maßstab von 1/72 knoten.... allerdings bei kleineren Maßstäben kleben. Ich mache das direkt am Modell. Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit Wanten selbst herzustellen und zwar per Webrahmen. Wie das aussieht zeigt Satori (Pat) bei seiner Revell Vasa ...... Post #13
Guckst du einfach etwas runterscrollen.
Also... jetzt liegt die Entscheidung bei dir....
Gruß, Dirk.

Re: Pirate Ship, Revell, 1/72
Verfasst: Fr 5. Jan 2018, 12:45
von mtfrk3
Hallo liebe Modellbauer,
die Masten sind fertig bemalt...
So langsam wird hier ein Schiff draus.

- IMG_1930.jpg (64.35 KiB) 7927 mal betrachtet

- IMG_1934.jpg (36.43 KiB) 7927 mal betrachtet

- IMG_1932.jpg (41.51 KiB) 7927 mal betrachtet
Die ersten Blöcke sind schon angebracht. Das war für mich schon eine ganz schöne Friemelei.
Hatte ich mir, in meiner grenzenlosen Naivität, ehrlich gesagt einfacher vorgestellt.
Aber mit Geduld und Spucke (Sekundenkleber) ging es dann voran.

- IMG_1938.jpg (39.51 KiB) 7927 mal betrachtet
Das ganze Geknote jetzt nur noch bei rund 120 weiteren Blöcken...
(Den Spritzguss gibt es viermal und ein paar mehr an anderen Gussrahmen...)

- IMG_1976.jpg (94.72 KiB) 7927 mal betrachtet
Am Wochenende plane ich das stehende Gut bzw. zumindest die Stagen und Pardunen fertig zu bekommen (ich glaube die Begriffe müssten stimmen).
Viele Grüße
Alex
Re: Pirate Ship, Revell, 1/72
Verfasst: Sa 6. Jan 2018, 10:46
von paul-muc
Das ist schön geworden. Die Bemalung gefällt mir gut. Mast und Schotbruch, wenn es an die Wanten geht!
Re: Pirate Ship, Revell, 1/72
Verfasst: Mo 8. Jan 2018, 16:27
von mtfrk3
Hallo,
nur ein kurzes mini Update der Takelung. Bugspriet und Fockmast sind fertig.

- IMG_1954.jpg (68.6 KiB) 7889 mal betrachtet

- IMG_1955.jpg (65.43 KiB) 7889 mal betrachtet

- IMG_1958.jpg (71.53 KiB) 7889 mal betrachtet
Ich konnte mich noch nicht entscheiden, in welcher Farbe ich die Jungfern bemale...
Da es einfacher ist und nicht aussieht wie gewollt und nicht gekonnt, tendiere ich zu komplett schwarz.
Re: Pirate Ship, Revell, 1/72
Verfasst: Mo 8. Jan 2018, 17:25
von Diwo58
Hi Alex........
Ich gehöre ja bekanntlich zu der Fraktion, die die Jungfern samt Reep Schwarz machen. Guckst du.....:

- comp_20170824_144256.jpg (72.92 KiB) 7887 mal betrachtet
Aber auch bei dem 1 zu 1 Nachbau der Holländischen Batavia ist das so zu sehen......:

- comp_Batavia Backbord Fockmastwanten.jpg (72.62 KiB) 7887 mal betrachtet
Also denke ich, kann die schwarze Farbe der Jungfern nicht ganz so falsch sein.
Zu den Stagen...... schön darauf achten, das du die Masten nicht verziehst. Denke daran, das an die vorderen Stage ja auch noch die dicken und schweren Plastiksegel dran müssen. Ich kann dir jetzt schon sagen, das die Stage durch die schweren Segel verzogen werden..... was du kaum vermeiden kannst. Würde selbst mit leichteren Papier- oder Stoffsegeln schwierig werden.
Gruß, Dirk.

Re: Pirate Ship, Revell, 1/72
Verfasst: Di 9. Jan 2018, 12:11
von Nightquest1000
Ich verstehe diese silbernen Xse an den Rüsten nicht. Für was sind die da?
Grüße
Tom
Re: Pirate Ship, Revell, 1/72
Verfasst: Di 9. Jan 2018, 12:32
von mtfrk3
Hallo Tom,
da werden die Jungfern oben und die Rüststangen unten eingehangen/eingeklebt.
Gehört so zum Bausatz dazu. Ob es so etwas auch in der Realität gibt, kann ich dir leider nicht sagen....
Gruß
Alex
Re: Pirate Ship, Revell, 1/72
Verfasst: Di 9. Jan 2018, 13:40
von Diwo58
Hi Tom, hi Alex........
Diese Xse sind nur Bausatz bedingt. Bei Zvezda, woher der Bausatz ja eigentlich her kommt, hat das halt so gestaltet.... warum auch immer. Natürlich ist das so nicht Richtig, oder real dargestellt. Beispielgebend ist u.a. das Foto oben von der Batavia. Es gibt auch noch andere Schiffe, wo man sich das ansehen kann...... Constitution, Mayflower2, Victory......usw.
Ob man das allerdings so lassen möchte oder entsprechend umbauen will, ist eine andere Sache. Für einen "Wiedereinsteiger" kann man das auch so lassen, da ansonsten doch so einige Umbaumaßnahmen erforderlich sind.
Gruß, Dirk.

Re: Pirate Ship, Revell, 1/72
Verfasst: Mi 10. Jan 2018, 13:53
von Nightquest1000
das war ne rhetorische Frage. Das ich das weiß darfst du mir schon zutrauen....
Re: Pirate Ship, Revell, 1/72
Verfasst: Mi 10. Jan 2018, 15:07
von Diwo58
Aaaaah ja.......rhetorische Frage

Re: Pirate Ship, Revell, 1/72
Verfasst: Do 11. Jan 2018, 14:49
von mtfrk3
Hallo,
es ging ein wenig voran während meiner abendlichen Bastelstunden.

- IMG_1979.jpg (79.58 KiB) 7810 mal betrachtet

- IMG_1983.jpg (65.67 KiB) 7810 mal betrachtet

- IMG_1982.jpg (64.95 KiB) 7810 mal betrachtet
Das stehende Gut (bis auf die Wanten) ist fertig. Mir kommt es nur komisch vor, dass am hintersten Mast keine Pardunen angebracht werden sollen...
Viele Grüße
Alex
Re: Pirate Ship, Revell, 1/72
Verfasst: Do 11. Jan 2018, 23:32
von panzerchen
Auf dem Titelbild sind doch welche zu sehen, oder habe ich mich verguckt ?
Und wenn sie tatsächlich nicht vorgesehen sind, ist das dem Lateinersegel geschuldet ?
Obwohl ich mir das nicht wirklich vorstellen kann. ( ?????? )
Re: Pirate Ship, Revell, 1/72
Verfasst: Fr 12. Jan 2018, 14:41
von mtfrk3
Es sollen laut Beschreibung wirklich keine Pardunen an den Besan. Auf dem Titelbild ist etwas zu sehen, dass gehört aber zum Segel.
Auch auf den fertigen Beispielmodellbildern sind keine Pardunen. Ich denke ich werde da noch welche nachrüsten, muss mir nur noch überlegen, wie und an was ich sie an Bord befestige.
Es ging auch wieder ein Stück voran.
Ich habe mich doch dazu entschieden die Wanten nicht selbst zu knüpfen.
Also hieß es Wanten bemalen... und auch das war aufwändiger, als ich vermutet habe.
An einigen Stellen muss ich nochmal ein bisschen nacharbeiten.

- IMG_1987.jpg (134.2 KiB) 7781 mal betrachtet
als nächstes werden die Wanten an den fertigen Jungfern befestigt. Ein hälfte vor eine dahinter und dann zusammengeklebt.

- IMG_1989.jpg (51.94 KiB) 7781 mal betrachtet

- IMG_1990.jpg (126.78 KiB) 7781 mal betrachtet

- Clipboard01.jpg (40.89 KiB) 7781 mal betrachtet
Das ganze hat mich mehrere Abende an Zeit gekostet. Immer im Wechsel ein bisschen am stehenden Gut geknotet und wieder Wanten bemalt...
Un so sieht das ganze dann fertig am Schiff angebracht aus:

- IMG_1996.jpg (174.59 KiB) 7781 mal betrachtet

- IMG_1994.jpg (130.2 KiB) 7781 mal betrachtet

- IMG_1997.jpg (99.21 KiB) 7781 mal betrachtet
Re: Pirate Ship, Revell, 1/72
Verfasst: Mo 15. Jan 2018, 09:58
von mtfrk3
Hallo zusammen,
am Wochenende war bei mir Großeinsatz.
Folgende Bauabschnitte sind fertig geworden bzw. neu angefangen
- Beiboot
- Anker
- Ausbesserungen am Rumpf
- selbstgebastelte Hahnepooten
- Start der Segel
Doch der Reihe nach.
Bevor ich mit dem laufenden Gut starte dachte ich mir wäre es gut das Beiboot fertig zu stellen und an Deck zu vertauen, da es eventuell, wenn die Segel schon gesetzt sind doch sehr friemelig werden könnte. Also ging es los.
Das gesamte Beiboot war ein extra Spritzling. Dies war der erste Spritzling, bei dem Auswurfmarken zu sehen waren bzw. an ungünstigen Stellen auftraten. Beim Rest des Bausatzes hatte ich das bisher nicht. Als würde das Beiboot aus einem anderen Satz stammen???

- IMG_2010.jpg (219.89 KiB) 7221 mal betrachtet
und so soll es gebaut werden.

- IMG_2011.jpg (199.81 KiB) 7221 mal betrachtet
Die Farbgebung der Anleitung habe ich, wie schon vorher an einigen Stellen einfach abgeändert.

- IMG_2017.jpg (276.79 KiB) 7221 mal betrachtet

- IMG_2019.jpg (189.58 KiB) 7221 mal betrachtet
Und nach einem Waschgang

- IMG_2026.jpg (225.63 KiB) 7221 mal betrachtet

- IMG_2022.jpg (262.43 KiB) 7221 mal betrachtet
Das fertige Beiboot auf Deck (noch nicht verzurrt).

- IMG_2028.jpg (149.33 KiB) 7221 mal betrachtet
Viele Grüße
Alex
Re: Pirate Ship, Revell, 1/72
Verfasst: Mo 15. Jan 2018, 10:17
von mtfrk3
Und weiter geht es mit den Ankern.
Da der Übergang leider nicht komplett eben war, musste ich ein wenig spachteln und anschließend abschleifen.

- IMG_2044.jpg (119.29 KiB) 7220 mal betrachtet

- IMG_2054.jpg (102.59 KiB) 7220 mal betrachtet
Der Anker soll eigentlich in "Eisen" bemalt werden. Ich fand schwarz besser.

- IMG_2063.jpg (56.9 KiB) 7220 mal betrachtet
Oben am Anker habe ich noch ein paar Taue befestigt. Ist nur für die Optik und ich bin mir auch nicht sicher ob es das so gab.

- IMG_2064.jpg (59.7 KiB) 7220 mal betrachtet
Und das ganze dann ans Schiff gehangen.

- IMG_2103.jpg (146.14 KiB) 7220 mal betrachtet

- IMG_2104.jpg (134.75 KiB) 7220 mal betrachtet