Revell-Bert hat geschrieben: Sa 12. Okt 2024, 21:31
Deine gegossenen Ergebnisse überzeugen mich, was für Material (Silikon/Resin) verwendest du? Wenn es bei dir so klasse klappt, brauche ich nicht herumprobieren mit irgendwelchen Materialien...
Ich bin dir noch das da schuldig: was benutze ich?
Hauptsächlich nutze ich die Materialien: Links im Bild das Silikon und rechts das klare Epoxidharz ("Resin").
Das Silikon nutze ich sicherlich schon seit 4-5 Jahre. Nach dem es bereits mit der Zweiten Bestellung zu Neige ging (ich nutzte es im ersten Jahr recht häufig, weil ich noch null Erfahrung hatte), wich ich wegen Unverfügbarkeit auf das Silikon im nächsten Bild aus. Ein wenig gegoogled, gibt es einen Haufen Ersatzprodukt bei Amazon. Das "Zeug" von Rai-Ro kommt aus dem Dentalbereich. Wenn man die selben Eigenschaften haben möchte, ist diese "Shore Härte" (22) entscheidend. Was diese Aussagt, habe ich mich nicht genau erkundigt. Ich meine aber, um so höher die Zahl, desto reißfester ist das Zeug.
Zum klaren Harz ("Resin") ist zu sagen: ich liebe die Verarbeitung damit. Das Mischungsverhältnis ist zwar 1:2 aber da ich eh immer eine "Goldwaage" nutze (auf 1/100 g genau), ist es praktisch egal. Aber genau darauf kommt es an: das exakte Mischungsverhältnis. Ich hatte schon, dass die Plörre nicht hart wurde und es noch klebrig an der Oberfläche war aber auch, dass es zwar ausgetrocknet war, jedoch noch n bissi flexibel. Gelernt. Ansonsten lässt sich das Harz auch gut nachbearbeiten und vor allem gut bemalen/lackieren.
Es gibt da noch ein "
1717", welches ausschließlich zum Gießen genutzt werden soll

Das wusste ich bei meiner ersten Bestellung nicht. Das ist auch bei meinem "
2301" immer tricky: Miniblasen. Gerade bei den kleinen Teilen bin ich da am "herumstochern" in den Formen, um die Luftbläschen raus zu bekommen. Das geht aber recht gut, da die Topfzeit bei mindestens 5 Minuten liegt. Also hektisch muss man nicht an die Sache gehen. Bei größeren / dickeren Teilen habe ich nie Probleme. Im Gegensatz zum "1717", kann man "2301" auch zusätzlich zum Laminieren benutzen. Also werde ich mal auf das "1717" ausweichen - wenn meine 2 kg aufgebraucht sind
Beide Materialien lasse ich immer 48 Stunden ruhen bevor ich dran gehe. Das Silikon ist in der Regel nach 24 Stunden durchgetrocknet und kann verwendet werden. Beim Harz lege ich meist nochmal 48 Stunden drauf.
Das zweite Silikon. Das hatte ich bei Amazon gekauft. Der Unterschied zum Silikon von Rai-Ro ist, dass es lebensmittelecht ist und so auch für Lebensmittel (Pralinen zum Beispiel) benutzt werden kann. Habe ich noch nie getestet. Mittlerweile finde ich das auch nicht mehr bei Amazon. Aber vom selben Hersteller gibt es Alternativen (das wäre mein
Ersatzmaterial). Die Firma bietet ebenfalls Harz an. Vielleicht kann man dann auf ein "System" aus selbem Hause setzen. Ich denke grundsätzlich, dass man in diesem Bereich nicht viel falsch machen kann.

- 000002.jpg (161.17 KiB) 3714 mal betrachtet