Die Holzscheibe ein bisschen größer vielleicht?
Zeigt Eure Projekte......
-
Revell-Bert
- Beiträge: 4612
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 97 times
- Been thanked: 150 times
Wirkt gut
Die Holzscheibe ein bisschen größer vielleicht?
Die Holzscheibe ein bisschen größer vielleicht?
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
-
eydumpfbacke
- Beiträge: 2412
- Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
- Wohnort: Lübeck
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 24 times
Danke.
Nee, das soll so
Nee, das soll so
Es grüßt der Reinhart
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
-
Nachtfalter
- Beiträge: 829
- Registriert: Fr 1. Mär 2019, 21:14
- Wohnort: Flensburg
- Has thanked: 176 times
- Been thanked: 33 times
Moin Reinhart,
Der Lkw sieht richtig gut aus.
Um welches bzw. welche Modelle handelt es sich dabei?
Gruß aus Flensburg
Torsten
Der Lkw sieht richtig gut aus.
Um welches bzw. welche Modelle handelt es sich dabei?
Gruß aus Flensburg
Torsten
Eventuelle Rechtschreibfehler sind Special-Effects und dienen zur allgemeinen Unterhaltug! 
-
eydumpfbacke
- Beiträge: 2412
- Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
- Wohnort: Lübeck
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 24 times
Der Lkw ist ein Henschel 33 D1 von Revell und die Flak ist von AFV-Club
Es grüßt der Reinhart
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
-
Nachtfalter
- Beiträge: 829
- Registriert: Fr 1. Mär 2019, 21:14
- Wohnort: Flensburg
- Has thanked: 176 times
- Been thanked: 33 times
Danke Reinhart. 
Eventuelle Rechtschreibfehler sind Special-Effects und dienen zur allgemeinen Unterhaltug! 
-
Revell-Bert
- Beiträge: 4612
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 97 times
- Been thanked: 150 times
Ich will euch auch einmal wieder langweilen...
Wie irgendwo schon einmal angekündigt, läuft bei mir nebenher ein Projekt, das aus drei Fahrzeugen besteht. In dem Zug habe ich mir ein paar Gedanken zum Golf 1 Bausatz gemacht, weil die Vorgehensweise nach Plan (bei mir und auch bei manch anderen) einfach nicht funktioniert, gemeint ist die Hochzeit der einzelnen Komponenten mit der Karosserie...
Lange Rede, kurzer Sinn...
Was mache ich jetzt anders?
Die Innenausstattung wird fertig gebaut.
Der Motorraum wird lackiert und fast fertig gebaut.
Die Abschlussbleche an der Front und dem Heck werden schon im Vorfeld eingeklebt/eingepasst.
Damit keine (großen) Farbunterschiede beim Lackieren auftreten, wird zum Lackieren auch die Motorhaube eingebaut. Dazu muss der Wasserkasten etwas ausgespart werden.
Die Bodengruppe/Platte verliert an den langen Seiten ca 1/2mm...
Zur entnehmbaren Haube:
Mit eingeklebten Abschlussblechen und Lackierung, um zu sehen, ob die Klebenähte beim Aufdehnen der Karo zum Unterboden einbringen reißen.
Wenn alles gut läuft, kommt nach dem Lackieren der Himmel, dann der Motorraum und die Inneneinrichtung in die Karosserie rein. Und am Schluss der Unterboden.
Bisschen Spielerei "Abschleppöse"
Wie irgendwo schon einmal angekündigt, läuft bei mir nebenher ein Projekt, das aus drei Fahrzeugen besteht. In dem Zug habe ich mir ein paar Gedanken zum Golf 1 Bausatz gemacht, weil die Vorgehensweise nach Plan (bei mir und auch bei manch anderen) einfach nicht funktioniert, gemeint ist die Hochzeit der einzelnen Komponenten mit der Karosserie...
Lange Rede, kurzer Sinn...
Was mache ich jetzt anders?
Die Innenausstattung wird fertig gebaut.
Der Motorraum wird lackiert und fast fertig gebaut.
Die Abschlussbleche an der Front und dem Heck werden schon im Vorfeld eingeklebt/eingepasst.
Damit keine (großen) Farbunterschiede beim Lackieren auftreten, wird zum Lackieren auch die Motorhaube eingebaut. Dazu muss der Wasserkasten etwas ausgespart werden.
Die Bodengruppe/Platte verliert an den langen Seiten ca 1/2mm...
Zur entnehmbaren Haube:
Mit eingeklebten Abschlussblechen und Lackierung, um zu sehen, ob die Klebenähte beim Aufdehnen der Karo zum Unterboden einbringen reißen.
Wenn alles gut läuft, kommt nach dem Lackieren der Himmel, dann der Motorraum und die Inneneinrichtung in die Karosserie rein. Und am Schluss der Unterboden.
Bisschen Spielerei "Abschleppöse"
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
-
Revell-Bert
- Beiträge: 4612
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 97 times
- Been thanked: 150 times
Es hat geklappt, deshalb möchte ich es hier zeigen und Bilder sprechen lassen.
(Die (grauen) Lackabplatzer waren schon vom Lackieren)
Ich hoffe, es kann dem einen oder anderen die Zweifel nehmen...
(Die (grauen) Lackabplatzer waren schon vom Lackieren)
Ich hoffe, es kann dem einen oder anderen die Zweifel nehmen...
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
- Simitian
- Beiträge: 5009
- Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
- Wohnort: Wesermarsch
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 29 times
Moin Bert,
der Golf macht jetzt schon eine gute Figur
da bin ich auf das fertige Modell gespannt.
MfG
Jan
der Golf macht jetzt schon eine gute Figur
da bin ich auf das fertige Modell gespannt.
MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Titanic in 1:570 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio

Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio
-
eydumpfbacke
- Beiträge: 2412
- Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
- Wohnort: Lübeck
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 24 times
Ich denke, viel ist da nicht mehr zu tun:










Es grüßt der Reinhart
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
-
eydumpfbacke
- Beiträge: 2412
- Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
- Wohnort: Lübeck
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 24 times
Was für ein Glück, dass ich nicht so detailverliebt bin 
Es grüßt der Reinhart
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
- De E aus E
- Beiträge: 59
- Registriert: Fr 17. Mai 2024, 13:32
- Wohnort: Im Hessenland
Erstes Modellbauprojekt überhaupt und zwar von Revell die Focke Wulf Ta 152 H in 1:72
Hier der aktuelle Stand nach der ersten echten Farbschicht mit Revell Aqua Colour durch die Airbrush gepustet und mit Maske für Farbe Nummer 2:
Hier der aktuelle Stand nach der ersten echten Farbschicht mit Revell Aqua Colour durch die Airbrush gepustet und mit Maske für Farbe Nummer 2:
GUDE (Viele Grüße)
Eric
Wenn die Arbeitszeit so schnell vergehen würde wie die Zeit beim Modellbau, wäre mein Leben soooo viel schöner!!!
Eric
Wenn die Arbeitszeit so schnell vergehen würde wie die Zeit beim Modellbau, wäre mein Leben soooo viel schöner!!!
-
IchBaueAuchModelle
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5670
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 124 times
- Been thanked: 46 times
- Kontaktdaten:
Ich möchte mal wieder einen Zwischenbericht ablegen.
Zur Corvette C4. Die befindet sich langsam aber sicher auf der Zielgeraden.
Der Motor ist an seinem Platz (Bild kommt, wenn alle Komponenten angebaut sind) und ich habe die Beleuchtung optioniert.
Man muss wissen: von dieser C4 gibt es seitens AMT/ERTL gefühlt 12 verschiedene Ausgaben der Baujahre von 1991-1996. Nicht nur bedingt durch das Facelift sondern einfach auch Coupe vs. ZR-1 vs. Cabrio. Jedenfalls habe ich nie vestanden, warum der Hersteller hier die Lampen im Stoßfänger entweder verchromt, in schwarzen Kunststoff oder einer Kombination aus diesen Materialien beigelegt hat. Diese Lampen: Es gibt nur eine Ausgabe, wo die Teile richtigerweise aus klarem Kunststoff sind.
Das hat mich schon immer gestört. Also habe ich schon vor 4 Jahren eine eigene Form gebaut um diese in klarem Resin zu haben.
Weiter fehlte bei dem Bausatz eine Rückleuchte. Gut, weitere Form gemacht.
Als Letztes wurde dieser Bausatz durch die versteckten Klappscheinwerfer ergänzt, die bei aufgeklappter Motorhaube innen sichtbar sind. Super und ein sehr schönes Detail - hätte der Hersteller sie doch wenigstens aus klarem Kunststoff gegossen. Nein. Hellgrau wie den Rest. Also eine weitere Form gebastelt.
Nachdem das erledigt war, nur noch gießen und nachbearbeiten. Bei dem Scheinwerfer sieht man schon auf dem Bild, dass ich ihn komplett mit BMF beklebt habe. Ich erwarte daraus, dass das Scheinwerferglas nach dem Lackieren nicht abdunkelt, weil ja dunkle Farbe drauf kommt. Werde ich dann sehen. Rückleuchte und Stoßstangenlampen sind somit fertig zum Verbauen. Im Hintergrund liegen die Originalteile aus dem Bausatz.
Und beim 1977er Trans Am?
5 Farben - Testlackierung - Entscheidung getroffen. Sonst kein Fortschritt. Noch immer schiebe ich die Motorhaube vor mich her. Die muss weiterhin bearbeitet werden um die Haubenöffnung vollständig verschlossen zu haben.
Zur Corvette C4. Die befindet sich langsam aber sicher auf der Zielgeraden.
Der Motor ist an seinem Platz (Bild kommt, wenn alle Komponenten angebaut sind) und ich habe die Beleuchtung optioniert.
Man muss wissen: von dieser C4 gibt es seitens AMT/ERTL gefühlt 12 verschiedene Ausgaben der Baujahre von 1991-1996. Nicht nur bedingt durch das Facelift sondern einfach auch Coupe vs. ZR-1 vs. Cabrio. Jedenfalls habe ich nie vestanden, warum der Hersteller hier die Lampen im Stoßfänger entweder verchromt, in schwarzen Kunststoff oder einer Kombination aus diesen Materialien beigelegt hat. Diese Lampen: Es gibt nur eine Ausgabe, wo die Teile richtigerweise aus klarem Kunststoff sind.
Das hat mich schon immer gestört. Also habe ich schon vor 4 Jahren eine eigene Form gebaut um diese in klarem Resin zu haben.
Weiter fehlte bei dem Bausatz eine Rückleuchte. Gut, weitere Form gemacht.
Als Letztes wurde dieser Bausatz durch die versteckten Klappscheinwerfer ergänzt, die bei aufgeklappter Motorhaube innen sichtbar sind. Super und ein sehr schönes Detail - hätte der Hersteller sie doch wenigstens aus klarem Kunststoff gegossen. Nein. Hellgrau wie den Rest. Also eine weitere Form gebastelt.
Nachdem das erledigt war, nur noch gießen und nachbearbeiten. Bei dem Scheinwerfer sieht man schon auf dem Bild, dass ich ihn komplett mit BMF beklebt habe. Ich erwarte daraus, dass das Scheinwerferglas nach dem Lackieren nicht abdunkelt, weil ja dunkle Farbe drauf kommt. Werde ich dann sehen. Rückleuchte und Stoßstangenlampen sind somit fertig zum Verbauen. Im Hintergrund liegen die Originalteile aus dem Bausatz.
Und beim 1977er Trans Am?
5 Farben - Testlackierung - Entscheidung getroffen. Sonst kein Fortschritt. Noch immer schiebe ich die Motorhaube vor mich her. Die muss weiterhin bearbeitet werden um die Haubenöffnung vollständig verschlossen zu haben.


