Seite 2 von 12
Re: Burg Reußenstein - Diorama in 1:72
Verfasst: Do 10. Feb 2022, 08:19
von ModellfreakDD
Die Fachwerkstruktur sieht gut aus

Re: Burg Reußenstein - Diorama in 1:72
Verfasst: So 13. Feb 2022, 20:35
von Lappes
Re: Burg Reußenstein - Diorama in 1:72
Verfasst: Fr 18. Feb 2022, 20:49
von Lappes
Re: Burg Reußenstein - Diorama in 1:72
Verfasst: Mo 21. Feb 2022, 21:39
von Lappes
Re: Burg Reußenstein - Diorama in 1:72
Verfasst: Mo 21. Feb 2022, 22:05
von CaptainMeat
Hey Lappes ....
auch wenn das mal wieder ein riesen Projekt von Dir ist und gewiss auch viel Baukunst erfordert. Es hat nicht im geringsten den Charm den Deine anderen fantastischen Bauten hatten ... sorry
Re: Burg Reußenstein - Diorama in 1:72
Verfasst: Di 22. Feb 2022, 19:53
von Lappes
Danke Ralf. Ich freue mich, dass Du dich auch kritisch äußerst. Obwohl ich denke, dass der Unterschied im fertigen Zustand nicht viel anders aussehen wird. Mein Lieblingsspruch lautet: alle (viele) Wege führen nach Rom....also probiere ich auch mal eine andere Methode aus. Am Anfang hat auch nahezu jeder über meine Holzkonstruktionen die Stirn gerunzelt.
Jetzt beginne ich langsam mit der selbsthärtenden Knetmasse. Ich habe dafür Spachtelmasse in stone von DAS bei Amazon gekauft. Erstmal 3 Packungen a 1 kg. Zuerst wurde wasserlöslicher Kraftkleber auf der Oberfläche verstrichen, dann wurde die Masse mit dem Nudelholz auf ca. 2 mm gewalzt und auf die Oberfläche gedrückt. Dann wurden die Schießscharten und die Zinnen mit einem Spachtel freigelegt. Danach wurde mit einem spitzen feinen Modellierspachtel die Mauerfugen eingearbeitet. Bisher bin ich sehr zuversichtlich, dass es hält. Damit habe ich jetzt auch mal gezeigt, wie ich die Oberfläche gestalten werde. Dies wird mich die nächsten Wochen beschäftigen.

Re: Burg Reußenstein - Diorama in 1:72
Verfasst: Mi 23. Feb 2022, 23:57
von CaptainMeat
Hi Du... das sollte auch nicht Negativ rüber kommen.
Mit Sicherheit wird das im fertigen Zustand wahrscheinlich auch wieder ein Wahnsinns Ding werden. Da bin ich fest von überzeugt.
Nur bei diesem Projekt ist es so , dass Du erst mal alles fertig stellst , was gedruckt nicht unbedingt schön ist . Auch wenn es viel können erfordert . Somit sieht man zwar die Burg ... aber eine nicht sehr schöne .
Bei Deinen anderen Projekten (und ich habe auf jeden Post von Dir gewartet ) war immer gleich irgendwas tolles dabei . Wir haben bei jedem Post eine neue Überraschung erleben dürfen. Aus diesen ganzen einzelheiten ist dann ein wirklich hervorragendes Dio geworden , was Dir keiner oder besser kaum jemand so nachmachen könnte .
Ich verstehe auch , dass Du jetzt mir der Druckmethode wahrscheinlich viel mehr Details rein bringen kannst die sonst nur schwer möglich wären ...
Interessant wird es werden wenn Du anfängst dem ganzen sein Leben einzuhauchen
Re: Burg Reußenstein - Diorama in 1:72
Verfasst: Do 24. Feb 2022, 06:57
von Lappes
Hallo Ralf. Danke schön für den Post. Schön? Naja...das ist relativ. Die Burg ist anders als eine kleine Burg eines Landadligen. Ich habe ein wenig Mischmasch von verschiedenen Recherchen eingebaut. Unter anderem auch die Reichsburg Trifels, an die dieses Modell optisch ein wenig erinnert. Es ist eine relativ mächtige Burganlage im Vergleich zu der Burg Greifenstein. Ziel meiner Dioramenreihe ist auch, die extreme Vielfalt an Burgen und Städten darzustellen. Ungemein wichtig sind natürlich auch viele Details und Figuren, die eine Geschichte erzählen. So soll es auch bei diesem Dio werden. Ich hoffe, dass mir das bei diesem Dio auch gelingen wird, aber ich bin zuversichtlich. Deshalb wird das Dio auch den Namen "Burg Reußenstein - der Beutezug" tragen
Re: Burg Reußenstein - Diorama in 1:72
Verfasst: Do 24. Feb 2022, 19:03
von KaleuNW
Hallo Lappes
So sehr ich deine Baukunst bewundere, kann mich deine abgebildete Mauergestaltung nicht überzeugen.
Die Schichtung der Steine müsste meiner Meinung grundsätzlich horizontal sein, oder sehe ich das falsch?
Von meinem Augenschein auf Reussenstein
Wilfred
PS: Warum nicht eine Mauerwand mit Plastilin modellieren, von der du dann eine Negativform mit Modellgips abgiessen kannst.
Das Negativ kannst du dann immer wieder wie ein Prägestempel verwenden.
Re: Burg Reußenstein - Diorama in 1:72
Verfasst: Do 3. Mär 2022, 08:42
von Lappes
Re: Burg Reußenstein - Diorama in 1:72
Verfasst: Do 3. Mär 2022, 08:52
von ModellfreakDD
Wow. Sieht super aus. Die Steine alle einzeln zu modellieren ist ja eine mega aufwändige Angelegenheit. Da brauchst man sicher eine Menge Geduld
Re: Burg Reußenstein - Diorama in 1:72
Verfasst: Do 3. Mär 2022, 09:11
von Revell-Bert
Die Mauern/Wände sind ja klasse, kein Stein, wie der andere
Was ich mich Frage, "verklebt" sich die Modelliermasse mit dem "gedruckten Plastik" denn auch ordentlich und dauerhaft?
Wenn ich deine Mühe hier sehe, Stein für Stein und mir dann vorstelle, dass die Masse sich vom "Träger" löst und scheibenweise abbricht, beim Tragen o.ä.

Wenn das Projekt z.B. seinen Standort ändert und "Verspannungen" im Modell auftreten.
Re: Burg Reußenstein - Diorama in 1:72
Verfasst: Do 3. Mär 2022, 18:26
von Lappes
Danke schön. Das freut mich sehr. Es dauert schon recht lang, bis das modelliert worden ist. Deshalb liegt der letzte Post auch relativ lange zurück. Die Modelliermasse hält super. Zum einen klebt die Masse an sich schon gut, zum anderen habe ich die Fläche vorher mit Kraftkleber eingestrichen. Es fühlt sich auch sehr massiv an. Die Kernburg ist recht schwer geworden. Das Filament wiegt nicht wenig und eine Packung Modelliermasse. Schätzungsweise 3,5 kg.
Re: Burg Reußenstein - Diorama in 1:72
Verfasst: Sa 5. Mär 2022, 07:30
von Lappes
Re: Burg Reußenstein - Diorama in 1:72
Verfasst: Sa 5. Mär 2022, 10:28
von Aktvetos
Ich hab lang überlegt ob ich schreiben soll... aber ja, es gehört dazu.. Kritik..
Das Mauerwerk will mich nicht überzeugen. Teilweise sind die Steine so schief, so bleibt keine Mauer stehen.
Hier besonders gut zu sehen:

Und dann "verschwimmt" das ganze irgendwie, es gibt keine klaren Grenzen mehr zwischen Mauerwerk und glatter Fläche. Im unteren Drittel gut zu sehen. Ist das Verputz? Teilweise erkennt ich keine Steine mehr, sondern nur Einkerbungen, die kreuz und Quer gehen, aber keinen viereckigen Stein am Ende ergeben. Der Eindruck wird halt durch die Schieflage der "flucht" noch verstärkt.