Seite 2 von 6
Re: Revell SR-71 Blackbird
Verfasst: Di 4. Jan 2022, 06:52
von Revell-Bert
Mein Gedanke, die ich mir
zu den Leitungen am Triebwerk gemacht habe...
In sofern, dass die Leitungen silber sein/werden sollten, wäre es dann nicht denkbar, das Triebwerk komplett zu versilbern und dann entlang der Leitungen mit einen Wash aus enamel mit Reinigungsbenzin zu arbeiten?
Ähnlich mache ich es bei (z.B.) Bremsleitungen an Bodengruppen von Pkw-Bausätzen. Die Leitungen bemale ich mit ihrer Farbe und dann wird mit einem dünnen Wash entlang der Kontur die Sache verschönert und die restliche "freie" Fläche wird normal bemalt.
Gruß der Bert
Re: Revell SR-71 Blackbird
Verfasst: Di 4. Jan 2022, 09:11
von derboesewolfzdf
Klasse.... heute Nacht habe ich genau darüber nachgedacht, die Rostfarbe zu entfernen und das Triebwerk nur in Metallfarben und die dunkle Mischung 91+ 09 zu bemalen. Die Leitungen dann in der dunklen Farbe. Sieht realistischer und besser aus.
Gibt es einen Tipp, wie ich die Farbe wieder runterbekomme?
Dieser Wash.... ich glaube, da traue ich mich noch nicht ran. Dafür habe ich zu wenig Erfahrung
Re: Revell SR-71 Blackbird
Verfasst: Di 4. Jan 2022, 09:56
von ModellfreakDD
Washing ist kein Problem. Das geht quasi von alleine. Nutzt du die runden Metalldosen (Enamel) oder die Aquafarben in den eckigen Plastikdosen von Revell ?
Die Enamelfarbe (am besten Schwarz oder dunkelgrau) kannst du mit Feuerzeugbenzin (gibt's für ca 2 Euro in jedem Discounter an der Kasse) stark verdünnen und dann einfach mit dem Pinsel an die gewünschte Stelle auftragen. Die Farbe läuft von alleine an die richtigen Stellen. Die Aquas kannst du mit Wasser verdünnen. Aber mit denen geht das nicht ganz so gut finde ich.
Was zu viel ist, einfach mit einem Tuch vorsichtig abwischen.
Re: Revell SR-71 Blackbird
Verfasst: Di 4. Jan 2022, 12:31
von derboesewolfzdf
Ok, jetzt wird es klarer. Ich nehme die runden Dosen….wusste nicht, dass die enamel heissen. Ich werde das mal versuchen, an einem Teil, dass ich bestimmt noch irgenwo rumfliegen habe…. Das Triebwerk habe ich neu bemalt, jetzt nur noch zweifarbig. Sieht viel besser aus als die Variante mit dem Rost
Re: Revell SR-71 Blackbird
Verfasst: Di 4. Jan 2022, 15:15
von IngoM
Um Farbe zu entfernen nehme ich bei Enamelfarben am liebsten Kontakt-Spray. Das geht ausgezeichnet wenn die Farbe nicht zu dick aufgetragen wurde und das funktioniert sogar bei Klarsichtteilen. Ich habs einfach mal ausprobiert weil ich so eine Dose mit Kontakt 60 noch rumstehen hatte. Ich hatte damit als Techniker viel zu tun.
Noch etwas zum washing was ich bisher auch noch nicht ausprobiert habe. Im Internet (Ich glaube Youtube) gibt es dafür eine Anleitung.
Gruß Ingo
Re: Revell SR-71 Blackbird
Verfasst: Di 4. Jan 2022, 20:31
von Revell-Bert
derboesewolfzdf hat geschrieben: Di 4. Jan 2022, 12:31
Ok, jetzt wird es klarer. Ich nehme die runden Dosen….wusste nicht, dass die enamel heissen. (...)

- Enamel
- IMG_04012022_202624_(615_x_800_pixel).jpg (129.77 KiB) 2088 mal betrachtet
Ich benutze Waschbenzin. Ganz kleinen Tropfen Farbe in relativ viel Waschbenzin und immer wieder eine Probe aufs Teil machen, bis es dir zusagt.
Wenn du einmal daneben ge-wash-t hast, einfach einen Pinsel mit reinem Waschbenzin tränken und über die Stelle. Am besten nur in eine Richtung, so kannst du die "Farbe" wieder aufnehmen und das Teil wird wieder "sauber".
Gruß der Bert
Re: Revell SR-71 Blackbird
Verfasst: Mi 5. Jan 2022, 07:42
von derboesewolfzdf
Re: Revell SR-71 Blackbird
Verfasst: Do 6. Jan 2022, 13:54
von derboesewolfzdf
Hallo zusammen,
Nachdem ich heute viel Zeit mit schleifen verbracht habe ( gut, dass mir vorher niemand gesagt hat, wie langweilig das ist





), habe ich den Ständer schon mal grundiert…. Dreimal, weil die airbrush gezickt hat. Na ja, das Ergebnis ist ganz ok geworden…. Nur mein Waschbenzinverbrauch ist jetzt recht hoch.
Jetzt könnte ich aber ein paar Tipps gebrauchen, in welcher Farbe ich den Ständer lackieren soll….
Re: Revell SR-71 Blackbird
Verfasst: Do 6. Jan 2022, 14:40
von Simitian
Hi Wolf,
wenn ich die Wahl hätte, würde ich Eisen, Silber oder Alu
beim Ständer nehmen.
MfG
Jan
Re: Revell SR-71 Blackbird
Verfasst: Do 6. Jan 2022, 15:32
von Revell-Bert
Entweder in der Farbe vom Vogel (würde ich wohl machen), oder im starken
Kontrast zum Modell, oder in der Farbe passend zur "Umgebung", in der er stehen soll.
Gruß der Bert
Re: Revell SR-71 Blackbird
Verfasst: Fr 7. Jan 2022, 16:22
von derboesewolfzdf
Alu, Eisen waren ein Desaster. Entweder war die Farbe zu dick oder lief sofort als Sturzbach. Nach Reinigungsarbeiten habe ich den Ständer ganz schlicht in schwarz lackiert. Dann habe ich wieder an der Maschine geschliffen……
Re: Revell SR-71 Blackbird
Verfasst: Fr 7. Jan 2022, 19:12
von IchBaueAuchModelle
Jaja. Wer mag das Schleifen denn nicht

Re: Revell SR-71 Blackbird
Verfasst: Fr 7. Jan 2022, 19:16
von derboesewolfzdf
Jaaaa, schleifen ist quasi meditativ und Charakterfördernd

Re: Revell SR-71 Blackbird
Verfasst: Fr 7. Jan 2022, 19:20
von IchBaueAuchModelle

ja

Re: Revell SR-71 Blackbird
Verfasst: Fr 7. Jan 2022, 20:42
von derboesewolfzdf