Seite 2 von 2

Re: Welcher Kleber? oder: Das Problem mit der Klebenaht

Verfasst: Mo 20. Apr 2020, 18:17
von Nougat
Onkel Markus hat geschrieben: Mo 20. Apr 2020, 10:22 Ob der sich auch in die Nähte zieht? Dann bräuchte ich erstmal nicht extra den Tamiya kaufen.
Irgendwie verstehe ich das Ganze nicht. Dia wird nach Tipps und Tricks gefragt, dann gibt es wirklich
ernstgemeinte Antworten und trotzdem wird herumgejammert. Du willst 1A Klebenähte ?
Kaufe Tamiya extra thinn (oder Tangit). Dir ist es egal, dann teste/verwende deinen Alten Kleber.
Nougat

Re: Welcher Kleber? oder: Das Problem mit der Klebenaht

Verfasst: Mo 20. Apr 2020, 18:27
von Onkel Markus
Nougat hat geschrieben: Mo 20. Apr 2020, 18:17 Irgendwie verstehe ich das Ganze nicht. Dia wird nach Tipps und Tricks gefragt, dann gibt es wirklich
ernstgemeinte Antworten und trotzdem wird herumgejammert. Du willst 1A Klebenähte ?
Kaufe Tamiya extra thinn (oder Tangit). Dir ist es egal, dann teste/verwende deinen Alten Kleber.
Nougat
Ich glaube, du hast mich falsch verstanden.
Das war kein Herumjammern, sondern einfach nur eine Überlegung bzw. ein Gedanke.
Oder auch eine Frage, ob vielleicht jemand Erfahrung mit dem genannten Kleber hat.

Wenn ich irgendwo rumjammern will, dann suche ich mir einen anderen Ort, aber bestimmt kein Modellbauforum! ;)

Re: Welcher Kleber? oder: Das Problem mit der Klebenaht

Verfasst: So 26. Apr 2020, 01:11
von Nikkisnowman
Ich würde dir von Mr. Hobby den Cement S empfehlen. Das ist ein kleiner Geheimtipp. Er trocknet deutlich schneller als der Tamiya Extra Thin Kleber und ich finde ihn etwas angenehmer in der verwenung.

Re: Welcher Kleber? oder: Das Problem mit der Klebenaht

Verfasst: Di 2. Jun 2020, 12:40
von grosskranfan
Die Kollegen haben schon alles gesagt; mir bleibt nur noch hinzuzufügen, dass ich gerne auch mal Dichlormethan nutze; doch, das gibt es noch.

Zum präzisen Auftragen des Dichlormethan (oder Tamiya Extra Thin oder Tangit Reiniger oder..) nutze ich ein kleines Tool namens Touch'N Flow - ein kleines Glasröhrchen mit eine hauchdünnen Kanüle unten dran.
Glasröhrchen füllen und dann wie einen Füllfederhalter benutzen. Ich mag das Tool nicht mehr missen.

Gibt es bei Rai-Ro und bei Modellbau-Kompass (ehem. Modellbaufarben.de)

Re: Welcher Kleber? oder: Das Problem mit der Klebenaht

Verfasst: Di 2. Jun 2020, 20:58
von Modelist
Onkel Markus hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 13:01 Moin Reinhart,
vielen Dank für den Tipp.
Die Kleber von Tamiya habe ich schon öfters in Videos usw. gesehen.
Ist nur blöd, dass ich keinen Modellbauladen in der Nähe habe, um mir den "mal eben" besorgen zu können.
Wenn ich den per Post bestelle, bezahle ich das doppelte durch die Versandkosten. Sehr ärgerlich....

Gruß,
Markus
Hallo Markus,
Deinen Ärger hinsichtlich Portokosten kann ich sehr gut nachvollziehen.
Du hast ja schon sehr wertvolle Tipps bekommen. Ergänzend kann ich noch Nitroverdünner empfehlen. Zu benutzen wie die anderen dünnflüssigen Kleber auch. Wichtig ist das Zusammendrücken der Teile. Klar entsteht dadurch ein kleiner Wulst, aber halt nicht so dick wie bei dickflüssigeren Klebstoffen. Aber ich sehe einen Vorteil in der Wulst: nach dem Verschleifen braucht man nicht mehr zu spachteln.

Re: Welcher Kleber? oder: Das Problem mit der Klebenaht

Verfasst: Do 4. Jun 2020, 04:43
von Nougat
Tangit-REINIGER gibt es in jedem Baumarkt !!!
Nougat

Re: Welcher Kleber? oder: Das Problem mit der Klebenaht

Verfasst: Sa 6. Jun 2020, 11:27
von MoonLoon
Mir reicht der Kanülenkleber von Revell aus.
Hervortretender Kleber verflüchtet sich zum Grßteil, wenn getrocknet.
Die Bauteilübergänge lassen sich noch korrigieren, so dass Spachtelmasse nur geringfügig eingesetzt werden muss und meist nur schnelles Schmiergeln ausreicht.

Für Klarteile natürlich der entsprechende Sonderkleber, oder eingedickte / zähflüssige Farbe,

freundliche Grüsse,
MoonLoon

Re: Welcher Kleber? oder: Das Problem mit der Klebenaht

Verfasst: Sa 6. Jun 2020, 20:29
von grosskranfan
Kanülenkleber nutze ich nicht mehr. Die Kanülen verstopfen schnell und lassen sich irgendwann auch nicht mehr "freibrennen"