Seite 2 von 4

Re: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell

Verfasst: So 21. Apr 2024, 19:04
von Hans
Du nimmst zum Verdünnen Revell-Verdünner? Bei jedem Farbton? Und keine Klümchen? Dann ist das Problem, welches früher auftrat beseitigt?
Nur so nebenbei, die Painta Aqua Pinsel sind sehr gut. Da lohnt sich die Mehrkosten auf jeden Fall.

Re: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell

Verfasst: So 21. Apr 2024, 19:07
von Revell-Bert
Eine ernste Frage, wenn du deine Farben verdünnst, sind die nach dem Trocknen "grifffest"?

Ich habe die Erfahrung, dass meine verdünnten Farben zwar bunt machen, aber zwei-, dreimal mit meinen Handwerker-Händen anfassen, dann ist die Farbe an den Kanten schon "abgegriffen"...

Re: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell

Verfasst: So 21. Apr 2024, 23:06
von Airplane_Jazzy
Danke für den Exkurs zu den Pinseln und zum verdünnen!
Für mich sehr hilfreiche Hinweise, da ich auch fast nur mit Pinseln und Aquas arbeite (für größere Flächen experimentiere ich zur Zeit mit Spray). Zum verdünnen nutze ich ebenfalls nur Revell-Verdünner und hab bisher gute Erfahrungen damit. Zum rühren nehme ich eher dünne Schaschlik-Spieße (gibt unterschiedliche Stärken), die ich halbiere und an einer Seite etwas spatelförmig anflache. Ich hab das Gefühl, dass ich damit die unten abgesetzte, dickere Farbe schneller aufgerührt bekomme. Die 'Spatel' nehme ich auch zum platzieren von Decals und ähnlichen Feinarbeiten.

Schönes Projekt übrigens :clap:

@Bert: Das mit der empfindlichen Grifffestigkeit hab ich auch schon festgestellt...

Gruß Jasper

Re: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell

Verfasst: Mo 22. Apr 2024, 08:02
von Hans
Revell-Bert hat geschrieben: So 21. Apr 2024, 19:07 Eine ernste Frage, wenn du deine Farben verdünnst, sind die nach dem Trocknen "grifffest"?

Ich habe die Erfahrung, dass meine verdünnten Farben zwar bunt machen, aber zwei-, dreimal mit meinen Handwerker-Händen anfassen, dann ist die Farbe an den Kanten schon "abgegriffen"...
Das Problem verringert sich, wenn man vorher mit Aqua Color Basic grundiert. Eine weiter etwas aufwendigere Möglichkeit ist, nur für matt Farben, die Oberfläche des Teils durch Sandstrahlen aufzurauen. Dadurch haftet die Farbe besser.

Re: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell

Verfasst: Mo 22. Apr 2024, 10:22
von Simitian
Hallo an alle,
zum Verdünnen nehme ich nun mittlerweile immer,
den Revellverdünner.
Das mit dem Klümpchen kenne ich auch noch.
Innerhalb von 7 Jahren ist mir das 3x passiert.
Aber in den letzten 3 Jahren hatte ich es nicht mehr.

Die Grifffestigkeit ist so eine Sache, besonders wenn man
sehr dünn die Farbe aufträgt.
Extra Grundieren mache ich nicht, das wird mir zu viel
Farbe auf dem Modell und die Details leiden.
Da man mit dem Pinsel doch mehr Farbe aufträgt als mit der Gun.

Damit die Grifffestigkeit besser ist, bekommen meine
Modell immer eine Schicht Klarlack.
Dann ist das mit der Grifffestigkeit auch kein grosses Thema mehr.

MfG
Jan

Re: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell

Verfasst: Mo 22. Apr 2024, 12:54
von Revell-Bert
Damit die Grifffestigkeit besser ist, bekommen meine
Modell immer eine Schicht Klarlack.
Dann ist das mit der Grifffestigkeit auch kein grosses Thema mehr.
Genauso mache ich es auch, dünn nochmal mit #02 drüber

Re: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell

Verfasst: Mo 22. Apr 2024, 19:50
von Simitian
Moin an alle Interessierten.

Ein kleines Update.

Die Maschinenkanonen hatte ich ja schon
in Anthrazit als Grundlage bemalt.

Als Nächstes ging es mit dem Feintunig an denen weiter.
Hier kam mir das Weathering Masterset von Tamiya
zu Hilfe.
Die Kanonen wurden mit den Gunmetallpigmenten
mittels dem Applikator vom Set versehen.

Ein trockenmalen mit Farbe wäre hier zwar auch zielführend,
jedoch sind die Pigmente schöner und kontrollierbarer
aufzutragen.

Hier mal der Unterschied vor und nach dem
Auftragen der Pigmente:

IMG_20240422_193216.jpg
IMG_20240422_195533.jpg
IMG_20240422_193157.jpg
IMG_20240422_193228.jpg
IMG_20240422_193239.jpg



MfG
Jan

Re: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell

Verfasst: Mo 22. Apr 2024, 22:14
von Revell-Bert
:thumbup: :thumbup: :thumbup:

Ich habe mir jetzt auch einmal Pigmente zugelegt von Revell und Wash von italeri. Bin einmal gespannt, wie ich damit umgehen werde...

Re: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell

Verfasst: Di 23. Apr 2024, 12:59
von Simitian
Hi Bert,
mit dem Revell Weathering Set wirst du deine Freude haben.
Ein tolles Set zum ´´veredeln´´ von Modellen. Sehr einfach
und sparsam in der Anwendung.
Wünsche dir viel Spass damit :thumbup:

MfG
Jan

Re: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell

Verfasst: Fr 26. Apr 2024, 08:02
von Hans
Klasse die Waffen :clap: :clap:

Re: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell

Verfasst: Mi 1. Mai 2024, 18:15
von Simitian
Moin Hans,
vielen Dank :)

Hallo auch allen anderen Interessierten.
Es ist geschaft.
Nein mein Modell ist noch nicht fertig,
Aber das Cockpit, hier saß ich nun doch recht lange dran.
Ob es sich gelohnt hat, das müssen andere entscheiden.

Die Gurte, Pedale und das Pilotendisplay wurden
mit PE Teilen etwas aufgewertet.
ansonsten ist das Cockpit oob.

Viel sehen wird man später wohl nicht mehr
von alledem, aber wat mut dat mut.

Hauptfarbe im Cockpit ist Staubgrau 77.

So schaut es derzeit aus:



IMG_20240501_175215.jpg
IMG_20240501_175345.jpg
IMG_20240501_175409.jpg
IMG_20240501_175427.jpg
IMG_20240501_175516.jpg
IMG_20240501_175543.jpg
IMG_20240501_175739.jpg
IMG_20240501_175503.jpg
IMG_20240501_175041.jpg
IMG_20240501_175119.jpg



MfG
Jan

Re: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell

Verfasst: Mi 1. Mai 2024, 22:08
von Hans
Also mir gefällt es sehr gut. Auch das schräge Musik verbaut ist.

Re: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell

Verfasst: Mi 1. Mai 2024, 22:21
von JackSparrow
Hui, das Cockpit ist ja ein Traum :thumbup:
Ich klink mich mal mit ein beim Zuschauen.

Re: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell

Verfasst: Di 7. Mai 2024, 16:35
von MichaelR1
Hallo Jan, dein Modell gefällt mir richtig gut. :thumbup: :respekt:

Weiter so :thumbup:

Re: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell

Verfasst: Di 14. Mai 2024, 14:46
von Simitian
Hallo euch und vielen Dank für euer Feedback :)

Ein kleines Lebenszeichen von meiner Bf 110.
Viel baue ich momentan nicht.
Das Wetter läd ja zu sehr nach draussen ein :D

Das Cockpit wurde nun in den Rumpf gesetzt und der
Rumpf geschlossen

An der Klebenaht von den Rumpfhälften musste
geschliffen und etwas gespachtelt werden.
Besonders an der Nase.
Alles in allem hielt sich das Spachteln und Schleifen
jedoch in Grenzen.

Danach folgte noch eine trockenanpassung
vom hinteren Leitwerk.
Die Passform ist hier so weit in Ordnung.

So schaut es derzeit aus:



IMG_20240514_143504.jpg
IMG_20240514_143523.jpg
IMG_20240514_143544.jpg
IMG_20240514_143622.jpg



MfG
Jan