Porsche 356 B Coupe Adventskalender, 1/24, Revell (01029)
-
Revell-Bert
- Beiträge: 4618
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 99 times
- Been thanked: 150 times
Gratulation zur holprigen Fertigstellung
Dein zweites Bild geht als Original durch!!!
Sau stark
Ich hab ein paar Projekte laufen u.a. diesen Porsche und das Cabriolet.
Den Porsche hatte ich schon einmal zusammen, bzw habe ihn zusammengebaut bekommen und wieder zerlegt. Ich weite die Passungen eigentlich immer etwas auf...
Ich werde berichten...
Dein zweites Bild geht als Original durch!!!
Sau stark
Ich hab ein paar Projekte laufen u.a. diesen Porsche und das Cabriolet.
Den Porsche hatte ich schon einmal zusammen, bzw habe ihn zusammengebaut bekommen und wieder zerlegt. Ich weite die Passungen eigentlich immer etwas auf...
Ich werde berichten...
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
- Simitian
- Beiträge: 5009
- Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
- Wohnort: Wesermarsch
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 29 times
Moin Dirk,
sehr sehr schön
:
MfG
Jan
sehr sehr schön
MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Titanic in 1:570 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio

Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio
-
eydumpfbacke
- Beiträge: 2414
- Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
- Wohnort: Lübeck
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 24 times
Gut hinbekommen

Es grüßt der Reinhart
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
-
IchBaueAuchModelle
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5674
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 124 times
- Been thanked: 46 times
- Kontaktdaten:
Schön geworden ist er! Für meinen Geschmack hinten zu hoch, aber rundum ist er gelungen.
Beim BMW i8 sehe ich "nur" die Türen tricky. Wenn man sich am Ende entscheiden möchte, ob sie geschlossen oder offen dargestellt werden sollen, kann es mit der Passung durch die Lackierung durchaus klemmen (bei geschlossenen Türen). Ich habe meine dann verschlossen gebaut.
Ansonsten ist es ein toller Bausatz. Bei Kleinigkeiten muss man bei der Bemalung an der Karosserie ein wenig korrigieren, da die schwarzen Akzente um die Seitenscheiben und Außenspiegeln nicht 100%ig dem Original entsprechen. Ich hatte bei meinem Bau sehr viel Zeit genommen um ihn innen schick zu machen. An der Karosserie habe ich die blauen Akzente ausschließlich mit dem Pinsel bemalt, weil ich für diese Decals null Geduld hatte und die Decals für die Nieren nicht dabei waren. Die schwarzen Akzente (vor allem auf der Fronthaube) habe ich alle lackiert.
Anpassugsarbeiten waren für mich notwendig für diese Schwingen, die vom Dach an der C-Säule nach hinten verlaufen. Hier ist der Ansatz oberhalb der Türe ausgedünnt, damit hier keine Kanten geblieben ist. Ansonsten war alles recht gut passend.
Schade: von der Antriebseinheit sieht man am Ende praktisch nichts. Die Detaillierung kann man sich sparen.
Beim BMW i8 sehe ich "nur" die Türen tricky. Wenn man sich am Ende entscheiden möchte, ob sie geschlossen oder offen dargestellt werden sollen, kann es mit der Passung durch die Lackierung durchaus klemmen (bei geschlossenen Türen). Ich habe meine dann verschlossen gebaut.
Ansonsten ist es ein toller Bausatz. Bei Kleinigkeiten muss man bei der Bemalung an der Karosserie ein wenig korrigieren, da die schwarzen Akzente um die Seitenscheiben und Außenspiegeln nicht 100%ig dem Original entsprechen. Ich hatte bei meinem Bau sehr viel Zeit genommen um ihn innen schick zu machen. An der Karosserie habe ich die blauen Akzente ausschließlich mit dem Pinsel bemalt, weil ich für diese Decals null Geduld hatte und die Decals für die Nieren nicht dabei waren. Die schwarzen Akzente (vor allem auf der Fronthaube) habe ich alle lackiert.
Anpassugsarbeiten waren für mich notwendig für diese Schwingen, die vom Dach an der C-Säule nach hinten verlaufen. Hier ist der Ansatz oberhalb der Türe ausgedünnt, damit hier keine Kanten geblieben ist. Ansonsten war alles recht gut passend.
Schade: von der Antriebseinheit sieht man am Ende praktisch nichts. Die Detaillierung kann man sich sparen.
-
R.E. Vell
- Beiträge: 208
- Registriert: So 15. Dez 2024, 19:45
- Has thanked: 45 times
- Been thanked: 39 times
Servus Dirk, ich finde auch, dass der 356 sehr schön geworden ist, besonders gut gefällt mir die Farbe.
Und Du warst keinesfalls zu blöd (wie Du selbst befürchtet hast), die drei Baugruppen zusammenzufügen, sie passen einfach nicht ineinander. Ich habe dieses Modell kürzlich auch gebaut (zwar nicht aus dem Adventskalender sondern den regulären Bausatz, doch das sollte keinen Unterschied machen) und bin an genau der gleichen Stelle wie Du gescheitert. Zum Glück habe ich dann schnell Deinen Baubericht gefunden und bin Deinem Vorgehen gefolgt (was ich sonst wohl nicht gewagt hätte) und habe kurzerhand die vier Nasen der Innenraum-Baugruppe abgezwickt. Danach ließ sie sich mit etwas Nachdruck in die Karosserie einfügen, die Bodengruppe passte dann ein wenig besser.
Ich werde in den nächsten Tagen noch etwas ausführlicher über meine Erfahrungen als Anfänger mit diesem Bausatz schreiben und auch ein oder zwei Bilder einstellen.
Was mir noch aufgefallen ist: Du hast Dich bei der Bestückung des Armaturenbretts, so wie ich auch, stur an die Bauanleitung gehalten. Es sind dort für die drei großen Rundinstrumente von links nach rechts die Decals/Sticker 24 (Tacho), 25 (Öltemperatur und Tankuhr), und 26 (Drehzahlmesser) angegeben. Dies ist offensichtlich falsch. Ich habe es allerdings auch erst nachträglich festgestellt, obwohl ich es besser wissen sollte. Es sitzt beim 356 ebenso wie bei den nachfolgenden Generationen des 911 der Drehzahlmesser immer in der Mitte, der Tacho rechts davon, links das Instrument mit den übrigen Anzeigen. Die Reihenfolge der Sticker/Decals müsste also korrekt 25, 26, 24 lauten.
Dies tut der Schönheit des fertigen Modells keinen Abbruch, niemand wird das durch die geschlossenen Fenster und Türen bemerken. Für die Detailtreue bei Revell spricht es allerdings nicht.
Und Du warst keinesfalls zu blöd (wie Du selbst befürchtet hast), die drei Baugruppen zusammenzufügen, sie passen einfach nicht ineinander. Ich habe dieses Modell kürzlich auch gebaut (zwar nicht aus dem Adventskalender sondern den regulären Bausatz, doch das sollte keinen Unterschied machen) und bin an genau der gleichen Stelle wie Du gescheitert. Zum Glück habe ich dann schnell Deinen Baubericht gefunden und bin Deinem Vorgehen gefolgt (was ich sonst wohl nicht gewagt hätte) und habe kurzerhand die vier Nasen der Innenraum-Baugruppe abgezwickt. Danach ließ sie sich mit etwas Nachdruck in die Karosserie einfügen, die Bodengruppe passte dann ein wenig besser.
Ich werde in den nächsten Tagen noch etwas ausführlicher über meine Erfahrungen als Anfänger mit diesem Bausatz schreiben und auch ein oder zwei Bilder einstellen.
Was mir noch aufgefallen ist: Du hast Dich bei der Bestückung des Armaturenbretts, so wie ich auch, stur an die Bauanleitung gehalten. Es sind dort für die drei großen Rundinstrumente von links nach rechts die Decals/Sticker 24 (Tacho), 25 (Öltemperatur und Tankuhr), und 26 (Drehzahlmesser) angegeben. Dies ist offensichtlich falsch. Ich habe es allerdings auch erst nachträglich festgestellt, obwohl ich es besser wissen sollte. Es sitzt beim 356 ebenso wie bei den nachfolgenden Generationen des 911 der Drehzahlmesser immer in der Mitte, der Tacho rechts davon, links das Instrument mit den übrigen Anzeigen. Die Reihenfolge der Sticker/Decals müsste also korrekt 25, 26, 24 lauten.
Dies tut der Schönheit des fertigen Modells keinen Abbruch, niemand wird das durch die geschlossenen Fenster und Türen bemerken. Für die Detailtreue bei Revell spricht es allerdings nicht.
Es grüßt der Michl aus dem Oberland 


