Seite 10 von 16

Re: Jeannin Stahltaube (1914) in 1:32 von Wingnut Wings

Verfasst: Di 12. Mai 2020, 21:00
von Rafael Berlin
Vielen Dank euch allen!

Nicht ganz chronologisch, passt aber trotzdem noch hierher: Ich hatte mir bei einem Drittanbieter (Scalemates Aircraft Conversions) ein Ergänzungsset bestellt. Hier sind beispielsweise das sehr fragile Fahrwerk aus Weißmetall enthalten. Dieses Set:
DSC_3257.JPG
DSC_3257.JPG (415.72 KiB) 2962 mal betrachtet

Da das Ganze Flugzeug doch recht groß und schwer wird und alles auf wenigen dünnen Teilen "balanciert", schien mir das eine lohnende Ergänzung. Um ehrlich zu sein, ich wußte nicht was zu erwarten war. Hält man die Teile in der Hand, stellt man sehr schnell fest, dass es sich eigentlich nur um einen 1-zu-1 Abguss handelt, der natürlich auch an Details verliert.

So sehen dann beispielsweise die Spannschlösser aus
DSC_3528.JPG
DSC_3528.JPG (586.99 KiB) 2962 mal betrachtet

Hier der Vergleich zum Original
DSC_3529.JPG
DSC_3529.JPG (487.11 KiB) 2962 mal betrachtet

Auch waren alle Teile ausnahmslos verbogen, weil das Material so weich ist. Irgendwie war ich enttäuscht. Trotzdem wollte ich sehen, was man da vielleicht noch machen kann.

Das Gute, man kann alles wieder gerade biegen. Das Material ist sehr gutmütig, man kann es mit einfachen Nagelfeilen schleifen. Und schleifen muss man außerordentlich viel. Für manche unzugängliche Stellen kam dieses Schleifband zum Einsatz, dass ich nicht mehr missen möchte:
DSC_3554.JPG
DSC_3554.JPG (493.99 KiB) 2962 mal betrachtet

Am Ende möchte ich sagen, dass es doch die richtige Entscheidung war. Das Fahrgestell ist wesentlich stabiler. Und für die Spannschlösser haben sich sogar mehr Möglichkeiten ergeben. Hier die Erklärung:

Ich war sehr vorsichtig und habe den Gussrahmen erst zersägt. Größere Stücke dann mit Knipex Seitenschneider entfernt. Für Details war ein Nagelknipser das Werkzeug der Wahl.
DSC_3535.JPG
DSC_3535.JPG (331.15 KiB) 2962 mal betrachtet
DSC_3536.JPG
DSC_3536.JPG (375.67 KiB) 2962 mal betrachtet
DSC_3537.JPG
DSC_3537.JPG (591.6 KiB) 2962 mal betrachtet

Jetzt aber das coole, bei dem das Weißmetall überlegen ist. Mit dem Bastelmesser konnte man die Zwischenräume zwischen den Spannschlössern auftrennen
DSC_3539.JPG
DSC_3539.JPG (575.09 KiB) 2962 mal betrachtet

Die Spannschlösser kann man dann später entsprechend dem Verlauf der Spannseile ausrichten.
Hier die vormodellierten Spannschlösser einmal für unterhalb und einmal für oberhalb des Cockpits:
DSC_3541.JPG
DSC_3541.JPG (458.87 KiB) 2962 mal betrachtet

Hier eine Passprobe des Fahrgestells
DSC_3543.JPG
DSC_3543.JPG (538.36 KiB) 2962 mal betrachtet
DSC_3545.JPG
DSC_3545.JPG (485.22 KiB) 2962 mal betrachtet

Danach wurde gesprüht in Tamiya XF-65 Field Grey. Weil es mir zu matt aussah, noch eine seidenmatte Vallejo-Lackschicht drüber.
DSC_3560.JPG
DSC_3560.JPG (531.4 KiB) 2962 mal betrachtet

Die Konturen (Löcher) etwas mit Panelliner nachgeschwärzt.
DSC_3561.JPG
DSC_3561.JPG (513.22 KiB) 2962 mal betrachtet

Hab ich aber nicht so genau genommen, da danach noch etwas verschmutzt wurde. Hier die Achse. Einmal ordentlich Dreck drauf
DSC_3568.JPG
DSC_3568.JPG (357.24 KiB) 2962 mal betrachtet

Weggepustet und dann mit Tamiya Verdünner fixiert.

Hier das Fahrgestell lackiert. Wieder nur gesteckt, noch nicht eingeklebt, weil ich mir sonst Zugang zu weiteren Baustellen versperren würde:
DSC_3576.JPG
DSC_3576.JPG (549.61 KiB) 2962 mal betrachtet



Und dann konnte ich nicht widerstehen. Ich wollte mal sehen, wie hinterher alles zusammen aussehen könnte. Also Räder ans Fahrgestell, Flügel eingehängt und das Höhenruder eingeschoben (alles nur locker)
DSC_3579.JPG
DSC_3579.JPG (558.79 KiB) 2962 mal betrachtet
DSC_3580.JPG
DSC_3580.JPG (395.99 KiB) 2962 mal betrachtet

Das ist ziemlich groß. Hier ein Größenvergleich mit meiner Bf 109-E3
DSC_3581.JPG
DSC_3581.JPG (523.91 KiB) 2962 mal betrachtet
DSC_3583.JPG
DSC_3583.JPG (416.62 KiB) 2962 mal betrachtet

So, danach wurde alles wieder aufgeräumt. Als nächstes kommen jetzt entweder die Kühler dran oder ich bereite die Flügel vor. Mal schauen.

Schönen Abend noch!
Gruß Rafael

Re: Jeannin Stahltaube (1914) in 1:32 von Wingnut Wings

Verfasst: Di 12. Mai 2020, 21:59
von eydumpfbacke
:respekt: :respekt: :respekt: :(
Ich werde das nie können daher meinen :respekt: :respekt: :respekt:

Re: Jeannin Stahltaube (1914) in 1:32 von Wingnut Wings

Verfasst: Mi 13. Mai 2020, 22:07
von Rafael Berlin
Lieber Reinhart,

das glaube ich nicht. Hier im Forum gibt es genug Leute, die das ebenso oder besser hinbekommen. Und da gehörst du auch dazu. Ist halt nur nicht jeder bereit, sich so lange auf ein Modell oder Details zu konzentrieren. Ich bin dann doch irgendwie Nietenzähler, weil ich die Technik des Originals ebenso liebe, wie die Darstellung Modell.

Aber es freut mich wenn es gefällt. Also vielen Dank!

Gruß Rafael

Re: Jeannin Stahltaube (1914) in 1:32 von Wingnut Wings

Verfasst: Do 14. Mai 2020, 09:50
von Diwo58
Also ich find´s ganz großes Kino.... :clap: :respekt: :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Re: Jeannin Stahltaube (1914) in 1:32 von Wingnut Wings

Verfasst: Do 14. Mai 2020, 10:00
von LXD
Interessant der Größenvergleich mit der Bf. Die Stahltaube ist echt ein ganz schöner Brummer. :D :thumbup:

Re: Jeannin Stahltaube (1914) in 1:32 von Wingnut Wings

Verfasst: Do 14. Mai 2020, 18:20
von RedBaron
Hab das den Nachmittag über komplett durchgelesen hier, sehr schön gemacht.
Tolle Detailverliebtheit, gefällt mir wirklich.
:respekt:

Re: Jeannin Stahltaube (1914) in 1:32 von Wingnut Wings

Verfasst: Do 14. Mai 2020, 19:03
von Rafael Berlin
Vielen Dank euch Dreien :)

Re: Jeannin Stahltaube (1914) in 1:32 von Wingnut Wings

Verfasst: Fr 15. Mai 2020, 06:51
von Simitian
Hi saubere Arbeit :thumbup: .
ich hätte nicht gedacht das die Taube zur Bf so gross ist.

MfG
Jan

Re: Jeannin Stahltaube (1914) in 1:32 von Wingnut Wings

Verfasst: So 17. Mai 2020, 19:40
von eVoLuTiOn
:shock: :shock: :shock:
:respekt: :respekt: :respekt:
:clap: :clap: :clap:

Re: Jeannin Stahltaube (1914) in 1:32 von Wingnut Wings

Verfasst: So 31. Mai 2020, 21:49
von Rafael Berlin
Vielen Dank euch!

Nach 2 Wochen wollte ich mal wieder ein kleines Update machen. Viel ist nicht passiert, aber heute hatte ich etwas Zeit und habe mich der Oberseite der Flügel gewidmet. Sozusagen als Übung, denn die Unterseite wird komplizierter. Die Flügel sind durchscheinend, was man typischerweise nur von unten bemerkt (wenn man gegen die Sonne schaut). Deswegen wird die Unterseite komplizierter.

Aber wie gesagt, heute die Oberseite,

Man nehme ein Paar Flügel und sorge dafür, dass sie weiß werden. In diesem Fall mit Tamiya XF-2.
DSC_3610.JPG
DSC_3610.JPG (546.53 KiB) 2745 mal betrachtet

Man muss aber wirklich höllisch aufpassen, einmal daneben gegriffen und man hat ein wichtiges Teil abgebrochen. Betrifft beide Flügel, Ober- und Unterseite. Zum weiteren Vorgehen habe ich den Flügel jeweils auf eine Kiste gelegt, siehe hier:
DSC_3611.JPG
DSC_3611.JPG (290.24 KiB) 2745 mal betrachtet

Der Bereich der Querruder ist leichter/dünner bespannt, um die Beweglichkeit zu gewährleisten. Das muss später sichtbar sein. Und damit ging die Maskerade los.
DSC_3612.JPG
DSC_3612.JPG (261.35 KiB) 2745 mal betrachtet

1. Flügel vervollständigt
DSC_3613.JPG
DSC_3613.JPG (455.21 KiB) 2745 mal betrachtet

Ich stöhne selten, aber Maskieren macht mir keinen Spaß. Ich habe etwa 4 Stunden gebraucht und laut geflucht. Pause gemacht, wieder hingesetzt, längere Pause gemacht, usw.

Hier dann beide Flügel:
DSC_3614.JPG
DSC_3614.JPG (401.72 KiB) 2745 mal betrachtet

Nach dem Maskieren kommt dann wie immer der angenehme Teil:
Mit der Grundfarbe XF-57 alles deckend eingesprüht.
Mit schwarz und weiß ein paar Schatten hinzugefügt (was man auf dem Foto aber kaum erkennen kann)
DSC_3615.JPG
DSC_3615.JPG (471.49 KiB) 2745 mal betrachtet

Danach wird das Geschenk ausgepackt
DSC_3620.JPG
DSC_3620.JPG (392.92 KiB) 2745 mal betrachtet

Jetzt wurde die Grundfarbe XF-57 stark verdünnt (20:1) und die Flügel komplett besprüht.
Hier und da noch etwas schattiert mit schwarz (X-1, auch im Verhältnis 20:1), bis das Ergebnis in etwa wunschgemäß war. Da kann man nicht immer ein Foto machen, hab ich irgendwie aus dem Gefühl gemacht.

Hier der Zwischenstand für die Oberseite:
DSC_3627.JPG
DSC_3627.JPG (379.45 KiB) 2745 mal betrachtet
DSC_3629.JPG
DSC_3629.JPG (341.31 KiB) 2745 mal betrachtet

Zur besseren Vorstellung, nur mal kurz draufgesteckt:
DSC_3630.JPG
DSC_3630.JPG (423.27 KiB) 2745 mal betrachtet
DSC_3631.JPG
DSC_3631.JPG (468.94 KiB) 2745 mal betrachtet

Viele Grüße,
Rafael

Re: Jeannin Stahltaube (1914) in 1:32 von Wingnut Wings

Verfasst: So 31. Mai 2020, 22:09
von Aktvetos
Ach noch jemand der abkleben so sehr liebt wie ich :D

Aber es schaut geil aus, Aufwand und stöhnen haben sich gelohnt! :respekt:

Re: Jeannin Stahltaube (1914) in 1:32 von Wingnut Wings

Verfasst: Mo 1. Jun 2020, 08:28
von Simitian
:clap: :respekt: :clap:

Sehr schöner Effekt :thumbup:
Schaut sehr gut aus.

MfG
Jan

Re: Jeannin Stahltaube (1914) in 1:32 von Wingnut Wings

Verfasst: Mo 1. Jun 2020, 15:14
von eydumpfbacke
Hat sich in jedem Fall gelohnt, das Abkleben :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Re: Jeannin Stahltaube (1914) in 1:32 von Wingnut Wings

Verfasst: Mo 1. Jun 2020, 19:07
von Miss_Blitz
sehr schön gemacht.

sehr schön geairbrusht.

:thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :respekt:

Re: Jeannin Stahltaube (1914) in 1:32 von Wingnut Wings

Verfasst: Di 2. Jun 2020, 09:08
von Diwo58
Da schließe ich mich meinen Vorrednern doch gerne an. Toll gemacht.... :clap: ..... oder wie der alte Westfale sagt (ich :mrgreen: )..... "rischtisch goil".

Gruß, Dirk. :thumbup: