Hafenschlepper "Union Amber"

Benutzeravatar
Admiral Hornblower
Beiträge: 346
Registriert: So 25. Sep 2016, 19:29
Wohnort: Leichlingen (Rhld) / Carolinensiel

Das Schanzkleid liegt in dieser Bauphase nur lose auf, ist noch nicht verklebt. Ich hab noch einen grösseren Umbau an der Winde, da hab ich gern "Platz zum arbeiten"
Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden.
Sokrates
Benutzeravatar
CaptainMeat
Beiträge: 1144
Registriert: Do 6. Feb 2020, 17:19
Wohnort: Bad Zwischanhn

Ja sieht ja schon mal wirklich sehr stark aus was Du so gemacht hast .

:thumbup: :respekt: :thumbup:

Aber eine Frage zur Farbgebung . Wenn die Bilder Oginal sind von dem Schiff, sehe ich aber das das innere Schanzkleid ein Gelbton ist und bei Dir ist es eher Orange .

Trotzdem... egal... klasse Bauleistung . Bin gespannt wie es weiter geht :D
LG Ralf

Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit. :D
Benutzeravatar
Admiral Hornblower
Beiträge: 346
Registriert: So 25. Sep 2016, 19:29
Wohnort: Leichlingen (Rhld) / Carolinensiel

@ CaptainMeat,Hallo Ralf

ja, Du hast recht die Farbgebung stimmt nicht ganz mit dem Original überein.

Diese Farbe ist nicht als fertige Mischung zu haben.Lleider habe ich auch, für das anmischen von Farben, so gar kein Talent.

Diese Farbe ist glaube ich der fünfte Versuch sich anzunähern. Dazu kommt noch, dass ich vorher schon einen, noch dunkleren Ton, gespritzt hatte. Ich hätte wohl noch einmal weiß grundieren sollen bevor ich den helleren Ton neu aufgebracht habe. Sei's drum, mir gefällt es so.

Das Modell ist im Maßstab 1: 142, da ist genug Spielraum für Veränderungen. Das eine oder andere kommt auch noch.....
Danke auch noch mal für die gute Bewertung der bisherigen Arbeiten.
Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden.
Sokrates
Benutzeravatar
Admiral Hornblower
Beiträge: 346
Registriert: So 25. Sep 2016, 19:29
Wohnort: Leichlingen (Rhld) / Carolinensiel

… kleine Umbauten, die erste

Kommen wir zum Kernstück eines Hafenschleppers, der Schleppwinde

Beim Abgleichen mit den Vorlagebildern fällt auf, dass die beiden „Höcker“ auf dem Windensockel die Einläufe in den Kettenkasten für die Ankerkette sind. Da ich das Modell auch mit einer Ankerkette ausstatten werde muss ich die „Höcker“ entweder ausbohren oder durch Messingröhrchen ersetzten.
.
53. Ketteneinläufe ooB.jpg
.
Ich entschließe mich für 2 mm Messingröhrchen, die sehen einfach besser aus. Die Kettenglieder der Kette aus der Grabbelkiste haben eine Länge von 1,2 mm. Umgerechnet auf die Originalgröße wären sie also ca. 17 cm lang.

Ich beschließe: „passt“, ich bin ja kein Nietenzähler.
Die Durchführungen, im Deck, für die Kette vor der Winde habe lediglich durchgebohrt.
.
54. Ketteneinläufe Messing.jpg
.
Leider passt die Kette nicht in das Röhrchen. Das lässt sich aber durch seehr vorsichtiges Aufbohren des Röhrchens beheben. Das Röhrchen wird so weit aufgebohrt, dass ich später das erste Kettenglied innen festkleben kann.

Schleppwinden stehen normalerweise auf einem Sockel. Revell hat diesen Sockel mehr oder weniger angedeutet. Um den Sockel „sichtbar“ machen lackiere ich ihn in einem hellen grau.
Das Abkleben entlang der Ränder ist problemlos, das Umfeld des „Operationsfelds“ wird ebenfalls grob abgedeckt, um Sprühnebel Ablagerungen zu verhindern.
.
51. Schleppwinde Vorber. Deck.jpg
.

Um dem hellen Grauton jetzt schon etwas „Patina“ zu geben, habe ich versucht, auf das noch frische Grau, rostfarbenes Washing aufzusprühen, sozusagen Nass in Nass.
.
58.1 Windensockel.jpg
Fazit: Kann man machen, bringt aber nicht viel. Aber Versuch macht Kluch!!!

Zwischenzeitlich habe ich auch den Rahmen für die Schleppwinde aus dem Gussrahmen gelöst und probeweise eingesetzt. Oh Wunder, meine Einläufe sitzen richtig. Besser wäre es gewesen, das vorher zu prüfen.
.
55. Ketteneinläufe mit Rahmen Winde.jpg
.
Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden.
Sokrates
Benutzeravatar
Admiral Hornblower
Beiträge: 346
Registriert: So 25. Sep 2016, 19:29
Wohnort: Leichlingen (Rhld) / Carolinensiel

. …weitere kleine Umbauten im Bugbereich

Bugbereich

Um die Schleppwinde etwas zu modifizieren, habe ich mir aus meinen Vorlagenfotos, Ausschnitte herausvergrößert. Dabei fällt auf, dass zwischen Schleppwinde und Bug noch zwei Umlenkrollen und ein zusätzlicher Bugpoller zu sehen sind. Bausatzmäßig sind aber nur zwei „Kegel“ , als "Umlenkrolle" vorgegeben.
.
1003.1  Detail 3.jpg
1003.1 Detail 3.jpg (91.73 KiB) 1588 mal betrachtet
.
Da ich keine, in der Größe, passenden Röllchen habe baue ich sie eben selbst!
Mit der Revolverlochzange stanze ich mir jeweils 3 „Scheiben“ in zwei Größen aus. Die Scheiben werden anschließend aufeinander geklebt und schwarz gespritzt.
.
56. Scheiben für Poller Vorbereitung.jpg
56. Scheiben für Poller Vorbereitung.jpg (59.46 KiB) 1588 mal betrachtet
.
57. Ausgestanzte Scheiben.jpg
Ausgestanzte Scheiben
.
Um meine selbstgefertigten Umlenkrollen anzubringen müssen die Kegel, mittels einer Feile, oben abgeflacht werden.
.
58. Poller für Rollen.jpg
.
62.1 Stellprobe mit neuer Rolle.jpg
Als weitere Zusatzteile entstehen noch ein Poller für den Bug, den gibt es bei Revell ´s Vorlage, der Fairplay, nicht. Als letztes Detail werden noch „Schubladen" angedeutet die sich auf der linken Rückseite der Schleppwinde befinden.
.
60.1 Kleinkram, selbst gebaut.jpg
Kleinkram
Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden.
Sokrates
Benutzeravatar
Aktvetos
Beiträge: 2643
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Aber der Kleinkram machts aus ;)
Super Fortschritte!
Revell-Bert
Beiträge: 3618
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY

:thumbup:

feine Arbeiten!!!

Gruß der Bert
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
Benutzeravatar
Admiral Hornblower
Beiträge: 346
Registriert: So 25. Sep 2016, 19:29
Wohnort: Leichlingen (Rhld) / Carolinensiel

Kann man machen muss man aber nicht ………………….

Schleppwinde Neuauflage

Am 14. 07 habe ich ja bei dem Versuch, den Wassereinbruch in meine Werkstatt zu stoppen, die fast fertige Schleppwinde zerstört. Um ein Kellerfenster zu schließen musste ich auf meinen Basteltisch steigen. Dabei habe ich die Winde vom Tisch gefegt und bin draufgetreten.
.
64. Hydraulikleitungen starr andere Seite.jpg
Soweit war ich schon mal!
.
67. Schleppwinde alt defekt.jpg
Bruch...
.
Revell war so freundlich mir die Teile neu zur Verfügung zu stellen.

Leider konnte ich ja lange Zeit die Werkstatt nicht nutzen, da erst die Hochwasserschäden getrocknet werden mussten, dann war Urlaub. Kurz gesagt: fast zwei Monate Zwangspause.

Zwei Monate, in denen ich Zeit hatte, mich mit der Winde und deren Technik etwas genauer zu beschäftigen.

Das Internet, ganz speziell die Seiten

- einiger Windenhersteller
- tec. Lehrerfreund
- Hydraulik. ING

waren, wenn ich auch wenig wirklich verstanden habe, recht aufschlussreich.
Ein Freund, von Beruf Maschinenbau Ingenieur, hat dann noch versucht (!) mir einige Details dieser Technik zu erklären ….

Nach der Bauform habe ich es hier mit einer „Hydraulischen Multifunktionswinde“ zu tun. Es gibt diese Winden auch als elektrische Winden, die hydraulische Bauweise ist wohl weniger anfällig für Störungen und soll wohl „weicher“ arbeiten.

Der Vorteil des hydraulischen Antriebs ist folgender. Die Winden können vom Fahrstand (Brücke) per Joystick bedient werden. Die Hydraulik ermöglicht eine praktisch ruckfreie Bedienung der Winde(n). Sogar das Umschalten der Drehrichtung ist ohne Zwischenstopp möglich.

Z.B. kann das Schleppseil während des Schleppvorgangs besser „auf Spannung“ gehalten werden.
.
1020. seil_ankerwinde elektrisch.jpg
Elektrische Seilwinde
Bildquelle: Fa. Kappis - Nautic, Windenhersteller, Internet
.
Revell stellt die Winde doch sehr vereinfacht dar. So sind z.B. die „Pilze“ an der Winde, die ich für eine Art „Entlüfter“ gehalten habe, die Arbeitszylinder der Hydrauliksteuerung oder vereinfacht ausgedrückt die „Bremszylinder“ der Schlepprolle. Weiterhin besteht die Rolle eigentlich aus insgesamt drei bzw. vier unabhängig voneinander arbeitenden Rollen.

- zwei Rollen für die Ankerketten, Stb - und Bb Anker
- eine Rolle für den Schleppbetrieb über das Heck
- und eine Rolle für das Schleppen / assistieren über den Bug

Also begannen im Kopf die ersten Gedankenspiele die Schlepprolle ein wenig zu verfeinern.


Weil mir die die Arbeitszylinder, ooB, auch nicht wirklich gefielen habe ich welche aus Messingröhrchen 1,5 und 3 mm neu aufgebaut. Die flexiblen Hydraulikleitungen will ich versuchen aus monofiler Angelschnur herzustellen.
.
76. Schleppwinde Arbeitszylinder.jpg
Arbeitszylinder Neu. Im Vordergrund das Original ooB
.
78. Arbeitszylinder mit Hydraulikschläuchen.jpg
Arbeitszylinder mit "Hydraulikschläuchen
Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden.
Sokrates
Benutzeravatar
Malle
Beiträge: 146
Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:41
Wohnort: Berlin

Hallo,
sehr schöne Detailarbeit.
Mir gefällt gut was du da treibst, auch wenn ich von Hafenschleppern keine Ahnung habe sieht das schon sehr echt aus.
:thumbup:
Es grüßt Björn aus Berlin
Benutzeravatar
Admiral Hornblower
Beiträge: 346
Registriert: So 25. Sep 2016, 19:29
Wohnort: Leichlingen (Rhld) / Carolinensiel

Kann man machen muss man aber nicht. Teil 2………………….

Schleppwinde Neubau 2. Bauabschnitt

Als erstes habe ich aus 0,8er Sheet und Rohlingen für Ausweiskarten Scheiben für die Rollen ausgestanzt. Werkzeuge waren Locheisen, meine Lochzange und natürlich Bohrer.
Grundlage für die Maße war die alte Rolle. Vorbildfotos gab es im „Netz“ von den Herstellern solcher Winden.
Die vorgefertigten Scheiben habe ich auf einem 3 mm Messingröhrchen ausgerichtet und aufgeklebt
.
69. Vorbereitung Schleppwinde 2.jpg
Vorbereitung zum Ausstanzen der Scheiben
.
71. Scheiben schleppwinde.jpg
Rohlinge der Scheiben
.
73. Schleppwinde Trommel alt und neu.jpg
Trommel „Eigenkonstruktion“ und Trommel aus dem Bausatz
.
75. Scvhleppwinde neu.jpg
Erstes einpassen in den, noch unbearbeiteten, neuen Rahmen
.
An den Außenwänden des Rahmens sind auf meinen Vorlage Bildern, die Zuleitungen zu den Arbeits- bzw. Bremszylindern zu sehen. Diese Leitungen habe ich versucht mit 0,35 mm Draht nachzustellen. Ein Schutzbügel für die Bedienungseinheit entstand ebenfalls aus dem Draht.
Die zusätzlichen Stützen sind im Bausatz nicht enthalten, sie wurden aus Evergreen Profilen geschnitten.
.
79. Schleppwinde mit Hydraulikleitungen 1.jpg
79. Schleppwinde mit Hydraulikleitungen 1.jpg (77.97 KiB) 1492 mal betrachtet
Erste „starre Hydraulikleitungen“ und „Übergabestellen“ an die flexiblen Leitungen
.
Die starren Leitungen gehen, kurz vor den Arbeitszylindern, in flexible Leitungen über.
Diese Übergänge stelle ich mit U-Profil von Evergreen dar. Weiterhin habe ich die „Stange“, auf der die „Bremsklötze“ der Winden sitzen herausgeschnitten und gegen ein 1mm Rundprofil ausgetauscht. Die „Bremskötze“ sind aus 1,5er Restmaterial geschnitten und zugefeilt.

Die auf den Vorlagen sichtbaren Stützen der Winde wurden ebenfalls aus U-Profil geschnitten und angeklebt.

Die eigentlichen Rollen bekamen einen Anstrich in der Farbe „Altweiß“ und erst einmal einen Überzug aus Washing in „leichtem Rost“, also Flugrost.
.
81. Rahmen und Seilrollen.jpg
81. Rahmen und Seilrollen.jpg (160.9 KiB) 1492 mal betrachtet
Rahmen und Seilrolle

Die eigentlichen Schleppseile bestehen aus geflochtener Angelschnur der Stärke 0,40 mm, in Farbe stahlgrau, und 0,25 mm ebenfalls geflochten in Farbe „Seegrün“
Beim Original ist die dicke Schlepptrosse aus Stahl, die dünne aus Kunststoff. Die beiden, von mir verwendeten Farben kamen dem Vorbild am nächsten.
.
83. Winde mit Seilen.jpg
83. Winde mit Seilen.jpg (127.54 KiB) 1492 mal betrachtet
Winde mit Seilen

Als nächstes stehen jetzt die üblichen Versäuberungen, Bei spachteln und das lackieren des Windenrahmens an.
Darüber berichte ich dann beim nächsten Mal. Bis dahin, viel Spaß mit den Bildern.
Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden.
Sokrates
Benutzeravatar
Simitian
Beiträge: 4664
Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
Wohnort: Wesermarsch

Moin Jürgen,
beeindruckende Detailarbeit :respekt:

MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.

Jan's Modellbau- Portfolio
Bild
Benutzeravatar
LXD
Moderator (Revell)
Beiträge: 2467
Registriert: Mi 12. Mär 2014, 19:52
Wohnort: Kreis Böblingen
Kontaktdaten:

Absolut beeindruckend die ganzen Detailverbesserungen, ich würde verrückt werden bei den ganzen Mini-Teilen... :respekt:
Benutzeravatar
Admiral Hornblower
Beiträge: 346
Registriert: So 25. Sep 2016, 19:29
Wohnort: Leichlingen (Rhld) / Carolinensiel

Hallo Alex,

Danke für dein "Lob", aber so klein ist das gar nicht. 1: 142 ist, für Schiffe, schon ein relativ grosser Maßstab mit dem ich ganz gut klarkomme.

Schönes Wochende
Jürgen
Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden.
Sokrates
Benutzeravatar
Admiral Hornblower
Beiträge: 346
Registriert: So 25. Sep 2016, 19:29
Wohnort: Leichlingen (Rhld) / Carolinensiel

Immer noch die Schleppwinde, Neuauflage

Lackieren und Alterung



Die Schleppwinde ist fast fertig….

Die Winde wurde „altweiß“ (Vallejo) gespritzt und bekam dann einen Nebel mit Schminke Air Color in Rostbraun. Dann wurden noch Brauntöne aufgetupft um stärkeren Rost zu simulieren.
.
85. Bug mit Winde lackiert 1.jpg
85. Bug mit Winde lackiert 1.jpg (135.49 KiB) 1385 mal betrachtet
Die Winde ist fertig lackiert, die Bremszylinder fehlen noch
.
Die starren Hydraulikleitungen wurden zuerst mitlackiert und bekamen dann einen, bzw. mehrere Pinselaufträge mit grauem „wash“

Vorläufig habe ich auch die Ankerkette erst einmal nur provisorisch aufgelegt. Wenn alles soweit fertig ist werden die Ketten von unten verklebt. Das Gleiche gilt für den Schutzrahmen für den Notausstieg auf der Steuerbordseite. Auch dieser Rahmen ist aus 0,5er Kupferdraht gelötet und anschließend in Form gebogen und lackiert.

Mittlerweile habe ich auch die Schleppwinde endgültig fertiggestellt. Die Arbeitszylinder, eigentlich Bremszylinder, die die Seiltrommeln freigeben, bzw. abbremsen habe ich neu gebaut.
.
0106.  Schhleppwinde Details 2.jpg
Ich habe fertig…
.
0107. Schleppwinde großaufnahme.jpg
Die komplette Winde mit Bremszylindern und „flexiblen“ Schläuchen.
Macros sind grausam!!!

Die Originale aus dem Bausatz hatte ich, der Form wegen, erst als „Lüfter“ angesehen.
Hinweise darauf , dass es sich nicht um Lüfter sondern um eine Art Bremszylinder handelt, kamen aus einer FB Gruppe in der sich fast ausschließlich aktive und ehemalige Seeleute treffen.

Die selbstgebauten Zylinder bestehen aus Messingröhrchen 2,5 und 1,5 mm, die auf ein Stückchen Federstahl 0,5 mm aufgeschoben und verklebt wurden.
Die Köpfe sind 3 mm Plastikscheiben, die mit der Lochzange ausgestanzt und aufgeklebt wurden.

Für die „flexiblen Hydraulikleitungen“ habe ich 0,25 mm Angelschnur verwendet. Ein Fehler wie sich im Nachhinein herausgestellt hat.
.
78. Arbeitszylinder mit Hydraulikschläuchen.jpg
Aus dieser Angelschnur wollte ich die flexiblen Schläuche formen

Leider lässt sich Angelschnur, in so kleinen Radien nicht formen. Ich hätte besser 0,2er Draht verwendet.
So ist das, wenn man zu bequem ist den Draht nach der Montage zu „pinseln“ und dafür direkt farbige Schnur verwendet.
.
89. Winde mit Ankerkette.jpg
89. Winde mit Ankerkette.jpg (137.05 KiB) 1385 mal betrachtet
Trockenpassen vor dem Verkleben, die Ankerkette liegt nur lose auf
Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden.
Sokrates
Benutzeravatar
Admiral Hornblower
Beiträge: 346
Registriert: So 25. Sep 2016, 19:29
Wohnort: Leichlingen (Rhld) / Carolinensiel

Das Schiff braucht einen Namen. …oder die ersten Decals sollen dran.

Eigentlich wollte ich diesen „Part“ gar nicht mit in den Baubericht aufnehmen. Die relativ große Zahl an „stillen Mitlesern“ lässt aber darauf schließen, dass hier doch viele mitlesen die evtl. noch Anfänger sind und den einen oder anderen Tipp gebrauchen können.

Es gibt wohl nichts, was so nervig ist wie das Anbringen von Nass schiebe Bildern, Abzieh-Bildern oder, neudeutsch, Decals.

Die Decals mit der weißen Schrift habe ich mir anfertigen lassen. Weil bei diesen Anfertigungen immer die ganze Seite und nicht die Anzahl der Schriftzüge bezahlt wird, lasse ich mir immer ein paar Schriftzüge mehr anfertigen, so habe ich Reserve falls was „schiefgeht“.
Die angefertigten Schriften sind vom Material her dicker wie das Material das üblicherweise mit den Bausätzen geliefert wird.

Die Anfertigung solcher Decals soll auch auf dem heimischen PC mit einem Tintenstrahldrucker möglich sein. Da ich aber ausschließlich zivile Schiffe baue und an diesen Schiffen die Beschriftung (meistens) in weiß ist, man „weiß“ nicht drucken kann, bin ich auf „professionelle Hersteller“ angewiesen.

Der Druck ist nicht ganz preiswert. Deswegen lasse ich mir meist die Decals für die nächsten „geplanten“ Projekte gemeinsam drucken.
.
92. Werkzeug für Decals.jpg
Werkzeug
.
93. Decals Oriuginal und sebstbeschafft.jpg
Selbstbeschaffte und Original Decal,
.

Methoden, die „Dinger“ aufzubringen gibt es viele. Mit Hilfsmitteln, Hausmitteln oder ohne.

Also ich mach das so:

- Zuerst bekommen die Stellen wo Decals hinsollen eine Schicht hochglänzenden Lack.
Das hat den Vorteil, dass ich eine absolut Glatte Fläche bekomme. Dann das ganze gut
trocknen lassen.
.
91. Hochglanzlack 1.jpg
Glänzender Lack

- Die Decals möglichst sauber und mit einem sehr scharfen Cuttermesser, Skalpell oder
Ähnlichem ausschneiden. Die Schnittkanten sollten möglichst glatt sein.

- Auf die Stelle wo das Decal hin soll trage ich mit einem Pinsel Wasser auf. Ich nehme dafür
Destilliertes Wasser. (funktioniert, bei mir, am besten)
.
Damit ich beide Hände frei habe werden die Bauteile auf "Hilfsmitteln" fixiert.
97. Hifsmittel.jpg
97. Hifsmittel.jpg (104.84 KiB) 1291 mal betrachtet
.
94. Wasserauftrag.jpg
94. Wasserauftrag.jpg (101.52 KiB) 1291 mal betrachtet
Wasserauftrag
.
- Decal einweichen. Auch dafür verwende ich destilliertes Wasser.
Die Einweichzeit ist von verschiedenen Faktoren abhängig, deshalb mache ich hier keine
Angabe.

- Decal mit einer Pinzette aus dem Wasserbad nehmen und mit einem nassen Pinsel ein wenig
von der Trägerfolie schieben.

- das Decal mit der Pinzette so fassen, dass nur der Träger mit der Pinzette gehalten wird.

- Decals platzieren und mit einem nassen Pinsel auf die Wasserfläche schieben.
Das Decal schwimmt jetzt auf der Wasserfläche.

- Mit einem Wattestäbchen das Decal andrücken und von der Mitte aus ausrollen.
.
98. 3 Decals.jpg
Es hat geklappt…
.
- korrigieren: mit einem nassen Pinsel an den Rand des Decals gehen. Durch die
Kapillarwirkung zieht ein hauchdünner Wasserfilm unter das Decal. Es kann mit dem Pinsel
in die richtige Position geschoben werden. Dann wieder mit dem Wattestäbchen ausrollen.

Wenn alles gut durchgetrocknet ist, sonach 1 – 2 Tagen versiegele ich das Ganze mit Klarlack, in meinem Fall, mit mattem Lack.
Dieser letzte Überzug verdeckt, im Idealfall, die Schnittkanten und verhindert das gefürchtete „silbern“ der Decals
.
0100. Mattlack 1.jpg
Der gesamteRumpf ist abschließend mit Mattlack lackiert
.
0101. Schriftzug Heck.jpg
Schriftzüge am Heck
.
0102. Tiefgangmarken Heck.jpg
Tiefgangs Marken am Heck
Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden.
Sokrates
Antworten

Zurück zu „Bauberichte“