Der Ladekran im Heck des Schlachtschiffs. Eine Herausforderung, da fast ausschließlich Ätzteile von Eduard verwendet werden. Nur der Sockel ist aus Plastik.Hier eines der Kleinsteile. Dieses soll im 90 Grad Winkel gebogen werden.
Sieht dann so aus. Ein Winkelstück zur Halterung des Krans.
Stunden später nimmt der Aufbau des Ladekrans Gestalt an.
Der fertige Ladekran.
Ich muß sagen, daß mir die Arbeit mit den Ätzteilen Spaß macht. Sicher, man braucht Lupe, Ausdauer und muß verlorengegangene Kleinstteile ab und zu suchen. Aber mir macht das Arbeiten damit Spaß. Die Passgenauigkeit der Eduard Ätzteile ist gut. Am Ende bekommt der Kran natürlich noch einen Seillauf und einen Haken zum Anheben der Teile die aufs Schiff befördert werden sollen.