Qualität von Bausatzen verschiedener Herstellerfirmen



Allgemeines zum Modellbau, das für alle Bereiche interessant ist oder keinem zugeordnet werden kann
Antworten
Benutzeravatar
Toolman Toto
Beiträge: 1002
Registriert: Di 14. Aug 2012, 17:24
Wohnort: Krefeld

Moin,

da meiner Heimatstadt die Modellbaufachgeschäfte fast gänzlich verschwunden sind, beschränkt sich die Auswahl auf einen Spielzeugladen - hier jedoch mit einer recht guten Auswahl an Revell Bausätzen und Farben). Kleinigkeiten kaufe ich dort gerne mal ein und ab und zu auch ein Modell, vor allem bei Stadtfesten, wenn es satte 20 % Rabatt gibt!

Das nächste "echte" Fachgeschäft ist ca. 30km weiter entfernt, hat aber eine große Auswahl an Modellen verschiedener Hersteller und Zubehör vom Pinsel / Airbrush über Ätzteile, Farben, Resinteile usw. Was nicht vorrätig ist kann bestellt und dann auch versandt werden, so spart man sich den zweiten Weg. 60km und der höhere Preis läßt mich aber schon genau überlegen, ob ich dem Shoppingerlebnis nachgeben möchte oder doch wieder über das Netz bestelle.

Fazit: die lokale Versorgung ist also etwas eingeschränkt und nur bei Revell-Modellen relativ gut.

Zu den Herstellerfirmen kann ich aus meiner Erfahrung natürlich Revell sehr empfehlen - nein keine Lobhudelei, weil wir hier im Revell-Forum sind - sondern weil ich der Meinung bin, dass sich die Qualität sehr stark verbessert hat und ich ein echter Fan bin. Auch die Farben nutze ich gerne. Leider ist das Angebot an Zubehör sehr dürftig, aber was nicht ist....

Gute Erfahrungen habe ich auch mit Bausätzen von Tamiya und Hesegawa gemacht, die ich auch gerne baue. Hier stimmt Detail und Passgeneuigkeit.
Tamiya hat darüber hinaus auch ein schönes Sortiment an Zubehör das ich ganz gerne nutze - Farben (früher jedenfalls), Tape, Lackierständer, Alterungssets, Werkzeuge usw.

Bei Italeri und Heller dagegen gar nicht. Aktuelle habe ich einen Heller Vogel auf dem Basteltisch, weil es keine Alternative zu diesem Flugzeugtyp gab. Die Bauanleitung von Heller ist eine Frechheit. Die schlechteste s/w Kopie aller Zeiten!!!! So etwas habe ich bislang noch nie gesehen! Die Decals sind auch eher schwach.

Weiterhin nutze ich Farben von Vallejo und Schminke. Vallejo nur über das Netz und Schminke gibt es in jedem guten Bastellladen, Pastellkreide auch.

Als Kleber hat sich bei mir der Faller-SuperExpert gefestigt. Der klebt wirklich einmalig - schnell und gründlich. Für größere Flächen auch schonmal ein Contacta - aber eher selten. Den Faller bekommt man "zur Not" auch schnell mal im Modellbahnlädchen. Davon gibt es ja Gott sei Dank noch ein paar mehr.

Zu guter Letzt sei noch Eduard genannt. Bislang habe ich NOCH keinen Bausatz erworben - was allerdings nur eine Frage der Zeit ist. Aber die Fotoätzteile sind meiner Meinung nach von erlesener Qualität. Allerdings auch - für mich - nur über das Netz zu beziehen.

So, ich hoffe, dass war nun nicht völlig am Thema vorbei :lol:

Grüße

Toto
Kleiner Maßstab - große Leidenschaft!
Mein Portfolio
Benutzeravatar
satori
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 18:35
Wohnort: Winterthur/Kobe
Been thanked: 1 time

In meiner Umgebung von Winterthur gibt es gleich 3 Modellbauläden. Einer führt primär Revell, einer nur Flugzeugmodelle (dafür auch viele Raritäten) und einer hat so quer Beet. Leider richten sich alle drei nach der schweizer Kaufkraft, sprich, sie sind exorbitant teuer.
Hier in der Schweiz kaufe ich vor allem übers Netz. Die Auswahl wie auch die Preise sind online einfach sehr viel besser.
In Kobe habe ich ein paar Läden mehr. Einige haben vor allem japanische Marken wie Fujimi, Nichimo, ARII, Aoshima, Tamiya etc. einige überraschend viele Marken aus Osteuropa (Amodel, Eduard, Special Hobby, AZ Model etc.).

Mittlerweile gibt es ja eine fast nicht mehr zu überschaubare Flut an Herstellern. Persönlich mag ich Revell, Roden, Tamiya, Hasegawa, Doyusha, Fujimi, Aoshima, AZ Model, RS Model, Heller, Italerie, Pit Road, Eduard, Renwal, Hawk, Life Like, Pyro uvw. Bei den Figuren stehe ich auf Aurora, Modellkasten, Riich, Doozy oder Jimmy Flintstone.
Eigentlich gibt es kaum Hersteller die nur Glanzmodelle oder nur "Schrott" im Angebot haben. Eine Ausnahme ist dieser grosse Hersteller aus Grossbritanien. Wenn ich diese roten Schachteln sehe, kehre ich gleich wieder um. Auch nicht so gute Erfahrungen habe ich mit "MAC" oder dem PE Hersteller "Part" gemacht. Diese Bausätze lasse ich im Gestell liegen.
Ob ein Modell gut ist oder nicht, liegt schlussendlich aber auch an der Fähigkeit des Modellbauers. Nicht selten macht man für sein eigenes Unvermögen den Hersteller verantwortlich.
Auch mit Steinen die Dir im Weg liegen kann man was schönes bauen!
OFW
Beiträge: 796
Registriert: Do 28. Jun 2012, 10:12
Been thanked: 24 times

Moin

Da ich ja nun schon ein alter Hase im Modellbaubereich bin kann ich auch etwas dazu beitragen. Was gar nicht geht sind die Modellbauhersteller aus Osteuropa. ZB ACE. Teilweise Keine Giessäste sondern Plastikklumpen aus denen man die Teile herausschneiden muss. Eigendlich sehr schade da dort super Modelle in 1:72 produziert werden oder Amodell, ganz was feines eine BF 109 Trägerausfuehrung (Graf Zeppelin) nur nach ca. 4 Std Trockenanpassung und Schirgeln und Feilen, ganz zu schweigen von den Tragflächen, ab in die Tonne. Sowas ärgert mich ungemein. Oder Kettenfahrzeuge wo die Kette aus 4 Ätzteilen besteht, wer macht so was. ?????
Ok so eine Planung und Herstellung von Gussformen ist teuer, zeitintensiv und dazu unsicher wie gut sich später das Modell am Markt durchsetzen wird (Abverkauf) aber immer wieder die teilweise schon 30 Jahre alten Teile als neue anzupreisen ist schon der Hammer.
Im Moment zieht Dragon die Show ab. 1:72 fuer ueber 20 Euro und die 1:35 zwischen 50 und 70 Euro. Da sage ich nur "nein Danke" Qualität hin oder her.

OFW
Benutzeravatar
Tomcatter
Beiträge: 273
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 23:50

Hi,

Ich bin zwar etwas spät, würde aber dennoch gerne einen Kommentar zu diesem Thema abgeben. Was die Verfügbarkeit angeht denke ich das ich doch recht viel Glück habe, ich wohne in einer Großstadt und dementsprechend gibt es auch viele Geschäfte die Plastikmodellbausätze und Zubehör im Sortiment haben. Dabei bieten die bekannten Kaufhaus Ketten natürlich nur Revell an, in Deutschland denke ich ist Revell sowieso die einzige Modellbaufirma die in fast jedem Spielwarengeschäft/Abteilung vertreten ist - leider aber immer weniger, wie ich letztes Jahr schmerzlich feststellen musste. Allerdings gibt es trotzdem zwei Geschäfte, die auch andere Firmen im Sortiment haben - das sind auch so ziemlich die Geschäfte, aus denen ich meine Modelle beziehe.

Ich baue ja erst seit 3 Jahren Modelle, muss aber trotzdem zugeben dass das Angebot in den Läden mich zunehmend langweilt. Im Großen und Ganzen hat sich daran nämlich nichts geändert, die Revell Neuheiten kommen zwar immer an aber neue Bausätze anderer Firmen sucht man vergebens. Da hat sich im Angebot fast nichts getan, leider. So langsam wandert mein Einkausschwerpunkt also ins Internet. Mein Interesse ist die moderne militärische Luftfahrt, vor allem der U.S Navy in 1:48, doch leider liegt Revell schwerpunktmässig ja immer mehr bei Wiederauflagen von Fliegern aus dem 2. WK, was mich thematisch einfach komplett kalt lässt. Dementsprechend kommt auch immer weniger Revell zu meiner Halde hinzu, wenngleich die neuen Formen auf ganzer Linie beeindrucken. Den Dassault Rafale M bspw. finde ich klasse, den wollte ich mir noch holen, doch leider scheint der hier ausverkauft zu sein. Generell bin ich etwas überrascht über die Verfügbarkeit von Revell Bausätzen. Die ganzen alten Gurkenwiederauflagen sind ewig im Regal (verständlich), während die neuen Modelle mit tollen Formen relativ schnell aus dem Programm genommen werden bzw. einfach aus dem Sortiment der Geschäfte verschwinden. Die Liste von Modellen, die Revell dieses Jahr aus dem Programm nehmen wird, lässt mich nur noch den Kopf schütteln. Super Bausätze wie die 1:48 F/A-18F oder der 1:32 Eurofighter verschwinden aus dem Programm, während immer mehr schlechte Wiederauflagen das Angebot fluten und die alten Formen im Programm erhalten bleiben. Das ist furchtbar schade.

Meinem Interessensschwerpunkt geschuldet wandert mein Blick also immer mehr auf fernöstliche Firmen, die einfach mehr moderne Navy Flieger im Angebot haben. Dabei bin ich aber nicht sonderlich begeistert von den Hasegawa Formen, nichts da mit super Passgenauigkeit. Einzig in der Detaillierung sind diese einfach wesentlich besser bzw. ansprechender. Für besonders interessant halte ich mittlerweile den relativ neuen Hersteller "Kitty Hawk", die treffen mit ihrem Programm voll meinen Geschmack. Das sind zwar nicht alles Navy Flieger, aber alles moderne Jets und dabei auch noch mal was anderes als immer nur F/A-18 oder F-16. Zudem wandern auch immer mehr Trumpeter und Academy Bausätze zu mir nach Hause, die kann ich aber noch nicht beurteilen da ich noch keinen dieser Bausätze fertiggestellt habe.

VG Tom
diavolonero
Beiträge: 340
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 02:19
Wohnort: Stuttgart
Has thanked: 2 times
Been thanked: 1 time

Jabo31 hat geschrieben:Hi Michael !

Ich kann Deinen Unmut schon verstehen, aber wie alt ist der Bausatz schon? Hier finde ich es unfair einen fast 40 Jahre alten Bausatz mit dem Standard von heute zu vergleichen. Revell wäre aber gut beraten sowas unmissverständlich auf ihre Verpackungen in Form von "Nostalgie Kit" zu deklarieren. Am besten wäre natürlich eine Verkleinerung der großen neuen He-219 auf den entsprechenden Maßstab. Wie Du siehst, man findet immer was zu meckern, wenn man will. Ich persönlich stehe z.B. auf die alten Airfix Kits. Nicht weil die so Dolle sind, sondern die haben immer ein tolles Artwork gehabt und aus Nostalgischen Gründen natürlich auch. Ganz schlimm finde ich auch diverse Osteuropäische Kits, teilweise unsauber gespritzt, mangelnde Detail usw. Usw. aber vom Preis her haben sie sich schon ganz dem Preisniveau aus Fernost angepasst. Mit Revell und Italeri können wir ja noch zufrieden sein was die Preise angeht, da bekommt man für das Geld schon ganz gut was zu geboten. Gruß, Udo.
Wenn mich nicht alles täuscht, steht bei Revell seitlich auf der Verpackung in der Beschreibung, ob es sich um eine "historische Bausatzform" handelt. Ein guter Anhaltspunkt ist auch, ob da steht das es nur "detaillierte Oberflächenstrukturen" oder "versenkte Blechstöße" hat.

Die Airfix Formneuheiten sind im Großen und Ganzen ok, zumindest für den Preis

Gruß
diavolonero
Benutzeravatar
Tomcatter
Beiträge: 273
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 23:50

Hi Classicplastic,

Einerseits hast du ja sicherlich Recht, natürlich sind Hersteller wie Revell etc. profitorientierte Unternehmen, klar ist es da sicherer den gleichen Kit zum gefühlten hundertsten Mal rauszubringen. Den Leuten, die einmal im Leben ein Modell bauen wollen ist es ja auch völlig egal, wie die Qualität des Bausatzes aussieht. Die sehen vermutlich nicht mal den Unterschied zu einem hochwertigen Produkt, und vor allem ist jeder Kit ja auch praktisch "neu" für sie. Aber als dauerhafter Modellbauer geht es einem gelinde gesagt sehr schnell auf die Nerven. Immer den gleichen Typ, wieder eine alte Form. Keine Neuerungen, nichts. Diese Modellbauer, die verliert man dann nunmal als profitorientiertes Unternehmen immer mehr. Ob das langfristig schädigend ist, weiss ich nicht, vielleicht bringen die Einmal-Modellbauer ja genug Geld. Wenn man dann noch ein paar neue Formen mit auf den Markt bringt, so kann man ja auch zumindest noch etwas an die "echten" Modellbauer verkaufen.
Dich als Sammler interessieren ja aber auch ganz andere Aspekte als jemanden, der die Modelle auch baut. Ich würde ganz sicherlich nicht ein paar hundert Euro für einen alten Bausatz zahlen, außer vielleicht ich hätte vielleicht irgend einen persönlichen Bezug dazu. Ich zahle aber gerne an die 50-70 Euro, wenn die Form gut ist. Den billigen Reissue, der vor ein paar Jahren zu horrenden Preisen noch gehandelt wurde, den würdige ich nicht mit einem Blick. Dabei muss ja nicht unbedingt der Typ anders sein, in meinen Falle das Flugzeug oder der Helikoper - wenn endlich mal eine tolle Form des Typs auf den Markt kommen würde, ich würde sofort zuschlagen. Wenn man das Modell selber baut, dann nervt die schlechte Qualität nunmal.

VG Tom
Benutzeravatar
Tomcatter
Beiträge: 273
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 23:50

Hi,

Diese Markierung von alten Bausatzformen ist bei Revell ja teilweise enthalten, da steht dann "Historische Bausatzform" drauf.

Die von dir aufgeführten Kits sind sicherlich gut, leider aber nicht aus meinem Interessengebiet..der zweite Weltkrieg mit allem Drum und Dran lässt mich komplett kalt, dementsprechend baue ich auch nur sehr selten irgendwas aus dieser Zeit. Doch auch in meinem Interessensgebiet gab es einige schöne neue Formen von Revell bzw. schöne Formen anderer Hersteller die ins Programm aufgenommen wurden. Bspw. die die 1:48 & 1:72 F/A-18E &F, den 1:72, 1:48 und 1:32 Eurofighter, die MQ-9A Reaper, Dassault Rafale M, Airbus A400M etc. Sehr tolle Bausätze! Ich freue mich auch schon auf den 1:48 Tornado IDS :)

VG Tom
Benutzeravatar
eupemuc
Beiträge: 3030
Registriert: Fr 29. Jun 2012, 17:55
Wohnort: Bavariae capitis

Eigentlich baue ich grundsätzlich was mir gefällt. Unabhängig vom Hersteller.
Aber wenn möglich suche ich mir natürlich das "bessere" Modell raus, wenn ich die Auswahl habe.
Ausreißer gibt es sicher bei allen Firmen, aber die meisten bekannten Firmen haben bei der Passgenauigkeit
in den letzten Jahren einiges zugelegt (Ausnahmen bestätigen die Regel). Die Mosquito MKIV B von Revell hat
mich z.B. bei der Passform schon enttäuscht. Dafür kann man bei den Me262 von Hobby Boss die Teile zum Teil
ohne Kleber zusammenstecken (Cockpitwanne). Und auch der Rest passt hervorragend.
Von den Läden her bin ich in München Gott seis gedankt mit zwei gesegnet:
Obletter (Müller), der Revell, Tamiya, Academy, Roden u.a. führt. Und natürlich Traudels Modellbau :D.
Wobei ich Kleinzeug wie Kleber, Farben usw. meistens bei Obletter kaufe, schlicht weil er besser zu erreichen ist. Für Bausätze fahre ich aber meistens zu Traudels.

Edit: Hätte ich fast vergessen. Für die Literatur zum Modell habe ich noch die Fachbuchhandlung Schmidt. Ich darf nur nicht zu oft da rein. Da komme ich immer mit einem leeren Gelbeutel wieder raus :mrgreen:.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“