Messerschmitt Me 262 A-1 in 1:48 von Tamiya



Benutzeravatar
Oliver Bizer
Beiträge: 2798
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 16:18
Wohnort: Havixbeck
Has thanked: 75 times
Been thanked: 8 times

Pinselbemalung?
Dafür ist es extrem gut geworden :clap:
„Der Adler ist kein Stück Metall, der Adler ist Rom“
IchBaueAuchModelle
Moderator (Revell)
Beiträge: 5625
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
Wohnort: SU
Has thanked: 89 times
Been thanked: 39 times
Kontaktdaten:

Da musste ich auch noch mal zurück, die Bilder genau anschauen. Schon gut, Respekt.
__________________
Es grüßt Christian Bild
Mein Portfolio
Benutzeravatar
Modell - Bauer
Beiträge: 128
Registriert: Do 18. Jun 2020, 13:49

Hallo Jan,

eine Schwalbe macht doch einen Sommer, jedenfalls hier im Forum, und dass ist Deine. Wie schon beim Salamander finde ich den Bau, die Nachdetaillierung und die Bemalung absolut O. K. .

Es grüßt der Modell-Bauer
Benutzeravatar
Simitian
Beiträge: 5009
Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
Wohnort: Wesermarsch
Has thanked: 6 times
Been thanked: 29 times

Hallo und danke für euer Feedback.
Freut mich das die Me euch so weit gefällt :)

@Oliver: Alle Modell bei mir, werden gepinselt, eine Airbrush habe ich nicht.

@Modell - Bauer : danke wirklich sehr nett Ausgedrückt :)

MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Titanic in 1:570 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.

Jan's Modellbau- Portfolio
Bild
Benutzeravatar
Simitian
Beiträge: 5009
Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
Wohnort: Wesermarsch
Has thanked: 6 times
Been thanked: 29 times

Hallo,
kleines Update zum Baubericht.
Hochzeit bei Rumpf und Tragflächen.
Und der Vogel steht nun auch auf den eigenen Beinen.

Nun fehlen nur noch einige Kleinteile.
Sowie weitere Alterungen.
Und die Überlegung, ob die Raketen ran kommen.

So schaut's derzeit aus:

2020-07-15 18.04.54.jpg
2020-07-15 18.04.54.jpg (459.82 KiB) 3864 mal betrachtet

MfG
Jan
Zuletzt geändert von Simitian am Do 16. Jul 2020, 08:21, insgesamt 1-mal geändert.
Derzeitiges Projekt: Titanic in 1:570 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.

Jan's Modellbau- Portfolio
Bild
Benutzeravatar
paul-muc
Beiträge: 1880
Registriert: Mo 17. Aug 2015, 10:21
Has thanked: 4 times
Been thanked: 35 times

Der Schacht mit den Kanonen sieht gut aus. Bei der Auslegung des Bugfahrwerks gibt es wohl unterschiedliche Auffassungen. Die Maschine im Deutschen Museum steht jedenfalls ohne die Schere am Bein.

Me_262_21.jpg
Me_262_21.jpg (114.94 KiB) 3857 mal betrachtet
Benutzeravatar
Simitian
Beiträge: 5009
Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
Wohnort: Wesermarsch
Has thanked: 6 times
Been thanked: 29 times

Hi paul-muc, vielen dank für deinen Hinweis :thumbup: .
Das war mir beim Bau nicht aufgefallen.
Die Schere nehme ich dann mal wieder ab :)

MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Titanic in 1:570 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.

Jan's Modellbau- Portfolio
Bild
IchBaueAuchModelle
Moderator (Revell)
Beiträge: 5625
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
Wohnort: SU
Has thanked: 89 times
Been thanked: 39 times
Kontaktdaten:

Vielleicht gab es da verschiedene Varianten?
Der Vergleich vom Modell zum Original finde ich auch spannend. Dein Modell sieht echt nicht schlecht aus. Macht auch Lust, selbst sowas zu bauen. Ich mag die 262 eh wegen der Form. Sie ist richtig schön geformt.
__________________
Es grüßt Christian Bild
Mein Portfolio
Benutzeravatar
paul-muc
Beiträge: 1880
Registriert: Mo 17. Aug 2015, 10:21
Has thanked: 4 times
Been thanked: 35 times

Ich glaube, es liegt am Bausatzhersteller. Zunächst wird der Zweisitzer mit verstärkten Fahrgestell konzipiert. Für den Einsitzer gibt es dann neue Rumpfhalbschalen und in der Bauanleitung den Hinweis zur Korrektur des Fahrwerksbeins. So war das bei meinem Heller/Smer-Bausatz.
Bluescreen
Beiträge: 379
Registriert: Mo 22. Jun 2020, 13:33
Been thanked: 2 times

Oliver Bizer hat geschrieben: Mo 13. Jul 2020, 12:45 Pinselbemalung?
Dafür ist es extrem gut geworden :clap:
Finde ich auch.

Allerdings weiss Jan garnicht, was ihm an meditativem und entspannendem Erlebnis entgeht, wenn das Maskieren und Abkleben für die Airbrush-Lackierung entfällt.

Ich werde dieses Vergnügen bei meiner im Bau befindlichen Corsair noch ein paar Tage hinausschieben und erst dann durchführen, wenn ich alleine im Haus bin. Damit niemand von umherfliegenden Skalpellen und Scheren getroffen werden kann ;)
Brummi
Beiträge: 464
Registriert: Mo 1. Jun 2020, 17:54
Been thanked: 1 time

Hallo!

Ja, mal wieder super Pinselbemalung von dir! Bild
Diese "Schere" Würde ich garnicht entfernen.
Sieht doch gut aus.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Simitian
Beiträge: 5009
Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
Wohnort: Wesermarsch
Has thanked: 6 times
Been thanked: 29 times

Hallo und danke für euer Feedback, und eure Hinweise :)

Mit dem verstärktem Bugfahrwerk (Schere) ist das schon eine Sache die paul-muc da
angesprochen hat. Das ließ mir keine Ruhe.
Nach der Durchsicht von mehreren Hundert Bildern, waren nur auf knapp 2% die
Verstärkung zu sehen.
Bei dem Bild von Paul-muc, kann man unten am Zylinder, kurz über dem Reifen,
eine Halterung erkennen, auf die die Verstärkung geschraubt werden könnte.

Meine Mutmaßung ist, das die Verstärkung vlt, nur bei den mit Bombenschlössern
ausgerüsteten Schwalben dran war. Beweise fehlen mir allerdings.

MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Titanic in 1:570 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.

Jan's Modellbau- Portfolio
Bild
Benutzeravatar
Aktvetos
Beiträge: 2961
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
Wohnort: Wien
Has thanked: 30 times
Been thanked: 64 times
Kontaktdaten:

Andererseits sollte man erwähnen das wir aber Modellbau betreiben.
Und da gehört ab und wann ein wenig Effekthascherei dazu. Wenn es auch historisch und technisch nicht ganz korrekt sein dürfte, wäre es halt ein Detail mehr am Flieger. Und wirkt auch ein wenig "stabiler", wie man sich das als Laie von einem Fahrwerk vorstellt.
Schlussendlich bleibt es wohl dir überlassen :)
Benutzeravatar
Simitian
Beiträge: 5009
Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
Wohnort: Wesermarsch
Has thanked: 6 times
Been thanked: 29 times

Moin Rainer, ich denke das hast du ganz gut auf den Punkt gebracht :thumbup:

Da ich die beiden Wgr.21 Raketen unter die Nase der Schwalbe
montiert habe, lasse ich die Verstärkung des Bugfahrwerks dran.
Das scheint mir dann ein wenig Logisch.
Ob es nun historisch korrekt ist, kann ich nicht sagen.
Sieht Jedoch nicht schlecht aus.

Endspurt bei der Me 262.
Wie schön erwähnt, wurden
die beiden WGr. 21 Raketen unter der Nase angebaut.
Alternativ könnte man auch jeweils 12x R4M unter dn Tragflächen montieren.
Jedoch wirken die WGr.21 Raketen etwas besser am Modell.
Jetzt noch ein paar Nacharbeiten und die Schwalbe ist fertig.

2020-07-18 14.22.52.jpg
2020-07-18 14.22.52.jpg (463.07 KiB) 3669 mal betrachtet


MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Titanic in 1:570 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.

Jan's Modellbau- Portfolio
Bild
Benutzeravatar
Simitian
Beiträge: 5009
Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
Wohnort: Wesermarsch
Has thanked: 6 times
Been thanked: 29 times

Hi,
meine Messerschmitt hat den Basteltisch verlassen.

Somit ENDE des Bauberichtes.

Bilder vom fertigen Modell findet ihr in der Galerie.
Zur Galarie


MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Titanic in 1:570 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.

Jan's Modellbau- Portfolio
Bild
Antworten

Zurück zu „Bauberichte“