Hi, ich baue gerade die Bf 109 E1 von Eduard in 1:32 ( die "weekend" und möchte sie als Maschine der Legion Condor bauen.
Im Internet gibt es mehrere Sichtweisen über die Farbgebung außen, von RLM 02 über RLM 62 ( grün ) bis RLM 63 ( hellgrau ).
Ich weiß nicht so recht was ich da gleuben soll.
Hat Jemand hier zuverlässigere Informationen ?
DIe Bf 109 hatte gegen Federkraft pneumatisch betätigte Vorflügel.
Wurden die bei hohen Anstellwinkeln ausgefahren oder bei kleinen eingefahren ?
Waren die Vorflügel also bei abgestellten Maschinen ausgefahren oder eingefahren ?
Bf 109 E1 Legion Condor, Farbe und Vorflügel ?
-
- Beiträge: 2529
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
- Wohnort: Neckarsulm
- Been thanked: 10 times
-
- Beiträge: 2529
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
- Wohnort: Neckarsulm
- Been thanked: 10 times
Das widerspricht allerdings rev´s Aussage.
Leider habe ich nur sehr wenige aussagefähige Fotos gefunden, tws. schienen die Vorflügel eingefahren, und auf 1 Foto erschienen sie ausgefahren.
( "pneumatisch" mag vielleicht nicht ganz korrekt sein.
Gemeint ist jedenfalls daß die Verstellung durch die Druckverhältnisse an der Tragfläche bestimmt waren. )
Warum legion Condor ?
Weil mir die einzige Bemalungsvariante ( WK II ) von Eduard nicht zusagt.
Außerdem spare ich mir damit sämtliche Probleme mit der authentischen Darstellung der Seitenflosse !
Ich stelle ja auch aus.
Doch, E1 wurde auch schon in Spanesien eingesetzt.
Bei dmmb.info wurde mir allerdings RLM 65/62 als richtig genannt.
( Wobei mir RLM 02 persönlich besser gefiele, aber sie soll ja ein "richtiges" Modell werden, nicht Eines meiner bekannten Späße. )
Leider habe ich nur sehr wenige aussagefähige Fotos gefunden, tws. schienen die Vorflügel eingefahren, und auf 1 Foto erschienen sie ausgefahren.
( "pneumatisch" mag vielleicht nicht ganz korrekt sein.
Gemeint ist jedenfalls daß die Verstellung durch die Druckverhältnisse an der Tragfläche bestimmt waren. )
Warum legion Condor ?
Weil mir die einzige Bemalungsvariante ( WK II ) von Eduard nicht zusagt.
Außerdem spare ich mir damit sämtliche Probleme mit der authentischen Darstellung der Seitenflosse !
Ich stelle ja auch aus.
Doch, E1 wurde auch schon in Spanesien eingesetzt.
Bei dmmb.info wurde mir allerdings RLM 65/62 als richtig genannt.
( Wobei mir RLM 02 persönlich besser gefiele, aber sie soll ja ein "richtiges" Modell werden, nicht Eines meiner bekannten Späße. )
-
- Beiträge: 2529
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
- Wohnort: Neckarsulm
- Been thanked: 10 times
Erst mal besten Dank für Euer Engagement !
Ja, Eduard hat die Vorflügel separat ausgeführt.
Sie sind so gestaltet daß sie in etwa ausgefahren montiert werden ( die Art wie das dargestellt ist erscheint mir allerdings nicht 100 % korrekt, es fehlt der sich verjüngende Spalt. ).
Sie können aber auch mit minimalem Aufwand ( leichtes Beschneiden dünner Anschläge ) eingefahren gebaut werden.
Ich möchte die Maschine mit dem Zylinderhut bauen, die Markierungen werde ich spritzen, den Hut wahrscheinlich nur zum Teil.
Diese Maschine sieht auf den Fotos meistens sehr hell aus.
RLM 02 ist so eine Sache, ich habe heute von Gunze und Tamiya Probekarten erstellt, und die sehen sseeehr seeehr unterschiedlich aus !
Gunze sehr hell und beige, Tamiya ziemlich dunkel und grünlich.
Tamiya geht schon fast in Richtung RLM 62 ( grün ) von Vallejo.
Ich kann mich geistig immer noch nicht von RLM 63 verabschieden......
Ja, Eduard hat die Vorflügel separat ausgeführt.
Sie sind so gestaltet daß sie in etwa ausgefahren montiert werden ( die Art wie das dargestellt ist erscheint mir allerdings nicht 100 % korrekt, es fehlt der sich verjüngende Spalt. ).
Sie können aber auch mit minimalem Aufwand ( leichtes Beschneiden dünner Anschläge ) eingefahren gebaut werden.
Ich möchte die Maschine mit dem Zylinderhut bauen, die Markierungen werde ich spritzen, den Hut wahrscheinlich nur zum Teil.
Diese Maschine sieht auf den Fotos meistens sehr hell aus.
RLM 02 ist so eine Sache, ich habe heute von Gunze und Tamiya Probekarten erstellt, und die sehen sseeehr seeehr unterschiedlich aus !
Gunze sehr hell und beige, Tamiya ziemlich dunkel und grünlich.
Tamiya geht schon fast in Richtung RLM 62 ( grün ) von Vallejo.
Ich kann mich geistig immer noch nicht von RLM 63 verabschieden......
