Jeannin Stahltaube (1914) in 1:32 von Wingnut Wings
- Rafael Berlin
- Beiträge: 986
- Registriert: Do 9. Aug 2018, 19:20
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 18 times
Vielen Dank euch allen!
e ^ (i π) + 1 = 0
- Rafael Berlin
- Beiträge: 986
- Registriert: Do 9. Aug 2018, 19:20
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 18 times
Hallo zusammen,
scheinbar nur ein kleines Update über die Unterseite der Flügel, aber es ist eine sehr monotone Arbeit. Stundenlang abkleben, 5 Minuten sprühen wieder abkleben, ...
Die Flügelbespannung im Original war sehr dünn, so dass von unten die innere Holzstruktur durchschien. Das kann man so auch auf alten Bilder der Stahltaube erkennen. Diesen Effekt möchte ich gerne nachbilden. Was ich versuche, ist nicht meine Idee, sondern habe ich in der slowakischen Zeitschrift "Modelář" , Ausgabe 10/2017 gefunden. Dort wird es Schritt für Schritt erklärt. Man kann die Zeitschrift elektronisch erwerben, habe ich für etwa 3 EUR gemacht. Aber Bilder daraus kann ich dann natürlich nicht hier reinsetzen.
Los ging es damit, erstmal nur die Querruder-Struktur herauszustellen. Auch die Ränder sollen braun werden. Die weißen Flügel mussten also, ja genau, maskiert werden.
Damit war ein Tag rum. Zur Belohnung hab ich aber noch gesprüht und ausgepackt:
Nun zur nächsten Maskierorgie. Das hat 3 Tage gekostet, weil gleichförmig und die Konzentration nicht wollte. Die Maskierstreifen sind immer genau so, dass es nicht passt. Also immer schön die Streifen halbieren, halbwegs übereinander kleben, ...
Dann keine 5 min Sprühspaß
Aber dann das Schönste, auspacken
Im Detail:
Beide Flügel:
Morgen wird dann wieder verpackt, für den nächsten Arbeitsschritt.
Viele Grüße
Rafael
scheinbar nur ein kleines Update über die Unterseite der Flügel, aber es ist eine sehr monotone Arbeit. Stundenlang abkleben, 5 Minuten sprühen wieder abkleben, ...
Die Flügelbespannung im Original war sehr dünn, so dass von unten die innere Holzstruktur durchschien. Das kann man so auch auf alten Bilder der Stahltaube erkennen. Diesen Effekt möchte ich gerne nachbilden. Was ich versuche, ist nicht meine Idee, sondern habe ich in der slowakischen Zeitschrift "Modelář" , Ausgabe 10/2017 gefunden. Dort wird es Schritt für Schritt erklärt. Man kann die Zeitschrift elektronisch erwerben, habe ich für etwa 3 EUR gemacht. Aber Bilder daraus kann ich dann natürlich nicht hier reinsetzen.
Los ging es damit, erstmal nur die Querruder-Struktur herauszustellen. Auch die Ränder sollen braun werden. Die weißen Flügel mussten also, ja genau, maskiert werden.
Damit war ein Tag rum. Zur Belohnung hab ich aber noch gesprüht und ausgepackt:
Nun zur nächsten Maskierorgie. Das hat 3 Tage gekostet, weil gleichförmig und die Konzentration nicht wollte. Die Maskierstreifen sind immer genau so, dass es nicht passt. Also immer schön die Streifen halbieren, halbwegs übereinander kleben, ...
Dann keine 5 min Sprühspaß
Aber dann das Schönste, auspacken

Im Detail:
Beide Flügel:
Morgen wird dann wieder verpackt, für den nächsten Arbeitsschritt.
Viele Grüße
Rafael
e ^ (i π) + 1 = 0
- Aktvetos
- Beiträge: 2961
- Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 64 times
- Kontaktdaten:
Gut zu wissen wo ich zukünftig meine Sachen zum abkleben hin schicken kann, wertvoller Tipp 
Aber ich möchte dich ein wenig aufbauen. Ich bleibe bei meiner Meinung, das abkleben lohnt sich bisher. Es schaut einfach gut aus.

Aber ich möchte dich ein wenig aufbauen. Ich bleibe bei meiner Meinung, das abkleben lohnt sich bisher. Es schaut einfach gut aus.
-
- Beiträge: 2379
- Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
- Wohnort: Lübeck
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 20 times
Das lohnt sich auf jeden Fall
Am Ende wirst du froh sein, abgeklebt zu haben
Am Ende wirst du froh sein, abgeklebt zu haben

Es grüßt der Reinhart
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
- Rafael Berlin
- Beiträge: 986
- Registriert: Do 9. Aug 2018, 19:20
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 18 times
Hallo zusammen,
vielen Dank Rainer und Reinhart!
Es ging weiter mit der Unterseite der Flügel. Wie schon beschrieben, soll die innere Konstruktion der Flügel von unten durchscheinen, wenn man in Richtung Himmel schaut. Zum Glück ist die innere Konstruktion gut dokumentiert:
Entsprechend habe ich ein Negativ maskiert:
Mit Tamiya X57 recht stark verdünnt, (1:3) das Negativ aufgesprüht, oder besser gesagt, ausgespart:
So sieht das dann aus:
Und wieder maskieren. Zunächst für die horizontale Konstruktion:
sprühen (X57)
auspacken
Und ummaskieren, diesmal für die restliche Konstruktion
Hier das Resultat (diesmal der andere Flügel):
Danach wurde demaskiert, mis auf den Teil der Querruder.
Mit X57, verdünnt etwa 1:3, habe ich mehrere Aufträge gemacht, immer in Flugrichtung gesprüht:
Danach wurden auch die Querruder demaskiert
Stark verdünnt wurde dann hier vorsichtig Farbe aufgetragen:
Fertig ist die Illusion transparenter Flügel. Wenn man es gegen Licht hält, hat man folgenden Effekt:
Viele Grüße
Rafael
vielen Dank Rainer und Reinhart!
Es ging weiter mit der Unterseite der Flügel. Wie schon beschrieben, soll die innere Konstruktion der Flügel von unten durchscheinen, wenn man in Richtung Himmel schaut. Zum Glück ist die innere Konstruktion gut dokumentiert:
Entsprechend habe ich ein Negativ maskiert:
Mit Tamiya X57 recht stark verdünnt, (1:3) das Negativ aufgesprüht, oder besser gesagt, ausgespart:
So sieht das dann aus:
Und wieder maskieren. Zunächst für die horizontale Konstruktion:
sprühen (X57)
auspacken
Und ummaskieren, diesmal für die restliche Konstruktion
Hier das Resultat (diesmal der andere Flügel):
Danach wurde demaskiert, mis auf den Teil der Querruder.
Mit X57, verdünnt etwa 1:3, habe ich mehrere Aufträge gemacht, immer in Flugrichtung gesprüht:
Danach wurden auch die Querruder demaskiert
Stark verdünnt wurde dann hier vorsichtig Farbe aufgetragen:
Fertig ist die Illusion transparenter Flügel. Wenn man es gegen Licht hält, hat man folgenden Effekt:
Viele Grüße
Rafael
e ^ (i π) + 1 = 0
-
- Beiträge: 4477
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 54 times
- Been thanked: 122 times
Du Wahnsinniger...
Nur Irre...
Hut ab, deine Geduld und dein Geschick, höchsten Respekt...
Gruß der Bert
Nur Irre...
Hut ab, deine Geduld und dein Geschick, höchsten Respekt...
Gruß der Bert
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
- Simitian
- Beiträge: 5006
- Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
- Wohnort: Wesermarsch
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 29 times
Frei nach Helene, Atemlos .........deine Ausführungen hier.
Ich bin richtig hin und weg.
MfG
Jan
Ich bin richtig hin und weg.
MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Titanic in 1:570 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio

Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio
- Rafael Berlin
- Beiträge: 986
- Registriert: Do 9. Aug 2018, 19:20
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 18 times
Vielen Dank Bert, Rainer und Jan. Sorry für die verspätete Antwort.
Ich bin in den letzten Tagen kaum weitergekommen. Trotzdem vielleicht ein paar kleine Fortschritte, die ich zwischendurch gemacht habe.
Auspuff:
Den Auspuff habe ich mit mit Tamiya XF-56 (Metallic Grey) besprüht:
Dann einen leichten Hauch XF-9 "Hull Red" drüber.
Nicht mit Fotos dokumentiert, ich habe auch noch einen Schleier verdünntes rot (Vallejo71.003) und etwas Orange X-6 drüber gemacht, weil Rost nicht so einfarbig aussehen soll. Am Ende das Ende mit einfachem Schwarz noch etwas zugerußt.
Dann nochmal schön schwarze Pigmente drauf verteilt und mit Tamiy Verdünner fixiert.
Endergebnis:
Kommt am Ende noch ein besseres Foto. Die Farben oben stimmen nicht, komisches Licht.
Die Kühler habe ich auch noch gemacht.
Unbehandelt:
Danach mit Schwarz glänzend gesprüht, ich weiß allerdings nicht mehr ob es der schwarze Alclad Primer war oder einfach nur Tamiya X-1. Ist schon ein paar Tage her.
Danach mit Alclad 2 Messing Poliert gesprüht
Wer scharf hinschaut, sieht, dass ich die Zuleitungsrohre sowohl vorher schwarz als auch jetzt mit dem Messing richtig satt glänzend gesprüht habe, wohingegen der eigentliche Kühlkörper nicht so viel Farbe abbekomment hat.
Dann mal wieder verpacken, denn die Zuleitungsrohre sollen kupfern werden.
Mit Alclad 2 Kupfer drüber:
Und auspacken:
Da das aber alles noch viel zu sehr wie Gold glänzt glänzt, bin ich insgesamt viermal mit Tamiya Panel Liner Schwarz drüber gegangen. Auf folgendem Foto kann man den Unterschied nach einer Anwendung erkennen: Auf dem linken Kühlkörper Teil ist einnmal Panel Liner drauf. Rechts ist noch nichts drauf.
Zwischenzeitlich habe ich noch ganz fein etwas mit weißer Farbe in Flugrichtung trockengebürstet, kann man auf dem Foto aber kaum erkennen. Schwarzes verdreckt halt eher hell... So sieht es am Ende fertig aus:
Hier ein Foto mit aufgesteckten, Auspuff und Kühler:
Viele Grüße
Rafael
Ich bin in den letzten Tagen kaum weitergekommen. Trotzdem vielleicht ein paar kleine Fortschritte, die ich zwischendurch gemacht habe.
Auspuff:
Den Auspuff habe ich mit mit Tamiya XF-56 (Metallic Grey) besprüht:
Dann einen leichten Hauch XF-9 "Hull Red" drüber.
Nicht mit Fotos dokumentiert, ich habe auch noch einen Schleier verdünntes rot (Vallejo71.003) und etwas Orange X-6 drüber gemacht, weil Rost nicht so einfarbig aussehen soll. Am Ende das Ende mit einfachem Schwarz noch etwas zugerußt.
Dann nochmal schön schwarze Pigmente drauf verteilt und mit Tamiy Verdünner fixiert.
Endergebnis:
Kommt am Ende noch ein besseres Foto. Die Farben oben stimmen nicht, komisches Licht.
Die Kühler habe ich auch noch gemacht.
Unbehandelt:
Danach mit Schwarz glänzend gesprüht, ich weiß allerdings nicht mehr ob es der schwarze Alclad Primer war oder einfach nur Tamiya X-1. Ist schon ein paar Tage her.
Danach mit Alclad 2 Messing Poliert gesprüht
Wer scharf hinschaut, sieht, dass ich die Zuleitungsrohre sowohl vorher schwarz als auch jetzt mit dem Messing richtig satt glänzend gesprüht habe, wohingegen der eigentliche Kühlkörper nicht so viel Farbe abbekomment hat.
Dann mal wieder verpacken, denn die Zuleitungsrohre sollen kupfern werden.
Mit Alclad 2 Kupfer drüber:
Und auspacken:
Da das aber alles noch viel zu sehr wie Gold glänzt glänzt, bin ich insgesamt viermal mit Tamiya Panel Liner Schwarz drüber gegangen. Auf folgendem Foto kann man den Unterschied nach einer Anwendung erkennen: Auf dem linken Kühlkörper Teil ist einnmal Panel Liner drauf. Rechts ist noch nichts drauf.
Zwischenzeitlich habe ich noch ganz fein etwas mit weißer Farbe in Flugrichtung trockengebürstet, kann man auf dem Foto aber kaum erkennen. Schwarzes verdreckt halt eher hell... So sieht es am Ende fertig aus:
Hier ein Foto mit aufgesteckten, Auspuff und Kühler:
Viele Grüße
Rafael
e ^ (i π) + 1 = 0
- Eukaryot98
- Beiträge: 2859
- Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 77 times
Sehr schick, es ist so schade um Wingut Wings, denn das war ganz ganz große Qualität. Allerdings sollen wohl die Bausätze von Cooper State Models eine ähnlich gute Qualität haben und auch die Aufmachung hat sich wohl etwas daran orientiert
-
- Beiträge: 379
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 13:33
- Been thanked: 2 times
Eigentlich ist schon alles gesagt, trotzdem von mir auch noch: Wahnsinn!
- Rafael Berlin
- Beiträge: 986
- Registriert: Do 9. Aug 2018, 19:20
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 18 times
Vielen Dank euch!
Beim Modell des Jahres nehme ich nicht teil, dazu hätte ich mit der Taube in 2020 anfangen müssen. Das Basteln hat aber bereits im Sep 2019 begonnen, und das Projekt selbst habe ich Apr/Mai 2019 gestartet (Literatur besorgt, Bausatz gekauft, ...). Bei mir geht's auch immer nur im Schneckentempo vorwärts, mir fehlt häufig die Zeit zum Bauen.
Viele Grüße
Rafael
Beim Modell des Jahres nehme ich nicht teil, dazu hätte ich mit der Taube in 2020 anfangen müssen. Das Basteln hat aber bereits im Sep 2019 begonnen, und das Projekt selbst habe ich Apr/Mai 2019 gestartet (Literatur besorgt, Bausatz gekauft, ...). Bei mir geht's auch immer nur im Schneckentempo vorwärts, mir fehlt häufig die Zeit zum Bauen.
Viele Grüße
Rafael
e ^ (i π) + 1 = 0
- Miss_Blitz
- Beiträge: 559
- Registriert: Sa 13. Apr 2019, 20:39
- Wohnort: Oberösterreich
Einfach toll deine Stahltaube.
Ich bin immer wieder fasziniert von deiner Arbeit.
sehr schön dir beim bauen zu schaun zu dürfen.

Ich bin immer wieder fasziniert von deiner Arbeit.
sehr schön dir beim bauen zu schaun zu dürfen.


