Zeigt Eure Projekte......

Allgemeines zum Modellbau, das für alle Bereiche interessant ist oder keinem zugeordnet werden kann
Benutzeravatar
eupemuc
Beiträge: 3030
Registriert: Fr 29. Jun 2012, 17:55
Wohnort: Bavariae capitis

Das London Taxi erkenne ja sogar ich.
Und ich haben von Autos ja überhaupt keine Ahnung :mrgreen:
Gruß, Eugen
Extra Bavariam nulla vita, et si vita, non est ita
Wenn nichts anderes angeben, liegt das Copyright meiner eingestellten Bilder bei mir. Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Benutzeravatar
Mooring
Beiträge: 461
Registriert: Di 8. Jan 2013, 16:02

Hallo Xenaria1984,

ich würde das jetzt ,,Das Quiz Taxi nennen :lol:

Gruß Mike

Was bald von meiner Werkbank rollt ist der gute alte Ford Model T 1912 von Revell 07462.Ich habe einiges dazu gebaut oder geändert.Mit echtem Holz habe ich den boden ausgelegt,mit Messing stangen ein paar griffe gebaut und Die Frontlampen mit docht versehen.Die Sitze habe ich mit Bonbonpapier bezogen.Einen Sitztank sowie Gestänge untern fahrzeug gebastelt.Die Lenkung funktioniert per Lenkrad.Das Dachfenster ist wie am echten mit weichplastik geschnitten.
Erst wollte ich ein sauberes neues Model bauen aber da ich so ne dumme Orangenhaut auf der Caro sah entschloß ich mich Tin Lizzy zu altern..Scheuenefund mehr.
DSC01591.JPG
DSC01644.JPG
DSC01705.JPG
DSC01712.JPG
panzerchen
Beiträge: 2462
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
Wohnort: Neckarsulm

Sehr schön !
Gefällt mir sehr gut !
...Die Lampen haben ein Docht....
Waren das damals tatsächlich Petroleumlampen ?
Ich dachte immer es seien Karbidlampen gewesen.... :?:
Benutzeravatar
Bornerurs
Beiträge: 86
Registriert: Di 10. Feb 2015, 14:54
Wohnort: Luzern (Schweiz)

Sieht toll aus. Sehr schön aufgewertet. :respekt:
Xenaria1984
Beiträge: 99
Registriert: So 22. Mär 2015, 07:53

Die ersten Modell Ts hatten glaub ich gar keine Lampe :o dann gab es Acetylen Lampen und später elektrisches Licht. Das Auto wurde 19 Jahre lang gebaut, immer wieder gab es Modifikationen.

2011 hab ich das Glück gehabt mal die Oldtimer Sammlung der Ford Werke zu besichtigen :) für den Tag der offenen Tür haben sie einen Scheunenfund aufgestellt und dazu ein top restauriertes Exemplar

Ich hab die Fotos damals mit einem alten iPhone gemacht. Erst hieß es Fotos verboten und dann knipste doch alles :o
image.jpeg
image.jpeg (130.97 KiB) 8223 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (106.9 KiB) 8223 mal betrachtet
Ich hab die Lissy auch noch angefangen bin aber noch nicht so zufrieden mit dem Lack und werde wohl entfärben und dann ordentlich sprühen :)
In Arbeit: Ford Mustang GT 2014 in 1/24
Axt
Beiträge: 1092
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 12:16
Wohnort: Ruhrpott

Auch hier gilt das Gleiche, wie bei Flugzeugen, wenn es um die Gummireifen geht: Vor 1916 gab es die nur in hellgrau... ;)
Ich weiß ja nicht, was das für ein Baujahr ist oder wann der in die Garage gekommen ist. :D

Schau mal: http://www.auto-news.de/webcore/data/co ... oeln_1.jpg

P.S.: Baujahr 1912... steht da ja... ;D
grosskranfan
Beiträge: 381
Registriert: Mo 24. Aug 2015, 13:58

Bei mir liegt gerade der hier auf dem Tisch:
IMG_0324.JPG
IMG_0324.JPG (53.93 KiB) 8185 mal betrachtet
Allerdings ist der Bau gerade ins Stocken geraten, und zwar deswegen:
IMG_0335.JPG
IMG_0335.JPG (48.18 KiB) 8185 mal betrachtet
IMG_0336.JPG
IMG_0336.JPG (48.02 KiB) 8185 mal betrachtet
Jetzt heisst es: warten auf die Ersatzteillieferung
Xenaria1984
Beiträge: 99
Registriert: So 22. Mär 2015, 07:53

Oh hitzeschaden ?
Das ist ärgerlich
In Arbeit: Ford Mustang GT 2014 in 1/24
grosskranfan
Beiträge: 381
Registriert: Mo 24. Aug 2015, 13:58

Xenaria1984 hat geschrieben:Oh hitzeschaden ?
keine ahnung. Ich werde nachher mal versuchen, ob ich den unter heißem Wasser richten kann - ansonsten muss ich halt auf das Ersatzteil warten, ist schon bestellt.
Benutzeravatar
Gastronaut
Beiträge: 651
Registriert: Mi 11. Dez 2013, 18:35
Wohnort: Österreich / Stmk / Rottenmann

WOW :shock:

Ich liebe Solche Bausätze... Bin schon auf das Ergebnis gespannt!
Ich hoffe du stellst dann Fotos ins Netz?

Mfg Stefan
grosskranfan
Beiträge: 381
Registriert: Mo 24. Aug 2015, 13:58

Werd ich machen..Dauert aber noch was. Neben der Kranfahrerkabine (dauert lt. Mail von KiBri ca. 2 - 3 Wochen) warte ich noch auf ein paar Zurüstteile.
Die "Seilrollen" aus dem Bausatz sind nicht besonders dolle und leichtgängig schon gleich gar nicht. Daher habe ich bei einem Kleinserien- und ZurüstteileHersteller Nylonrollen bestellt.
Nachteil: dadurch werden Umbauarbeiten am Kran nötig, das Achsloch hat nur 1mm Durchmesser... Evtl. versuche ich, die etwas aufzubohren. Aber nur eventüll.

Was ich noch machen werde: bei Raupenkranen habben die 'Platten der Ketten immer einen leichten Rostüberzug. Klar, meist stehen sie ja auch still an einem Fleck und wenn sie fahren, dann nicht so oft, so schnell und die Strecken, die ein Bagger oder eine Planierraupe fahren.
Diesen Rostüberzug werde ich versuchen, so realistisch wie möglich nachzubilden. wie überhaupt dieser Kran eine Art "Test" ist - ich habe nämlich noch 4 weitere hier:
1. genau diesen Kran, aber zusätzlich mit Gegengewichtsausleger (Derrick)
2. diesen Kran in der Gittermast-Variante, ebenfalls mit Derrick
3. die Nr. 1 als Autokran, zusätzlich mit wippbarer Gitterspitze
4. Gittermast-Autokran von Gottwald

diese 4 möchte ich so sauber wie möglich aufbauen und auch Nutzungsspuren verleihen - und dazu dient mir der hier gezeigte als "Übungobjekt"

Volker

PS: ich lasse euch auch an den 4 oben genannten teilhaben.
Zuletzt geändert von IchBaueAuchModelle am Fr 1. Jul 2016, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Mal wieder das komplette Zitat des direkten Vorschreibers entfernt - ANTWORT-BUTTON nutzen!
Benutzeravatar
Toolman Toto
Beiträge: 1002
Registriert: Di 14. Aug 2012, 17:24
Wohnort: Krefeld

Servus zusammen,

ich bin immer wieder faziniert von den Figurenmalern und bewundere deren Arbeit sehr.

Nun möchte ich mich auch mal daran versuchen und bis sehr gespannt, ob ich ein halbwegs vorzeigbares Ergebnis hinbekomme.

Die Figur "War Photographer 1971, Vietnam" hat es mir sehr angetan und somit wird das mein allererster Versuch.....
IMG_20160706_223826.jpg
IMG_20160706_223826.jpg (60.05 KiB) 7759 mal betrachtet
Kleiner Maßstab - große Leidenschaft!
Mein Portfolio
panzerchen
Beiträge: 2462
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
Wohnort: Neckarsulm

Was ist das, 1:9 ???
Durch die starke Räumlichkeit der Büste sollte auch einem Anfänger ein annehmbares Ergebnis gelingen.
Das Thema erfordert keine diffizilen Muster, also auch hier kommt die Büste demANfänger entgegen.
Dann ist da ja noch das Gesicht, und das ist nicht ganz einfach.
Meine Bitte: bemale das Gesicht nicht zu ocker !
Oder gar mit terra di siena.
Halte es seeehr hell, und eher weißrosa als bräunlich !
Und nur feine Schatten an den Rändern.
Benutzeravatar
Toolman Toto
Beiträge: 1002
Registriert: Di 14. Aug 2012, 17:24
Wohnort: Krefeld

Fast, die Miniatur ist mit 1:10 angegeben.

Vor dem Gesicht habe ich tatsächlich den größten Respekt und versuche mich an Deine Hinweise zu halten.
Kleiner Maßstab - große Leidenschaft!
Mein Portfolio
panzerchen
Beiträge: 2462
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
Wohnort: Neckarsulm

Speziell zur Gesichtsbemalung:
Denke daran daß kühle Farben optisch in den Hintergrund treten, also für die Schatten keinesfalls warme Farben verwenden sondern kühle !
Lt-. Paul Czesanne enthalten Schatten immer ein wenig Blau ! ( und die Komplementärfarbe der jeweiligen Körperfarbe )
Aber kein strahlendes Blau wie z.B. Ultramarin, sondern ein gedämpftes, eher düsteres Blau wie z.B. Indigo.
Sehr gut geeignet ist eine Mischung aus z.B. Indigo ( preußisch Blau ist auch nicht ganz daneben ) und Umbra, das ergibt ein kühles Buntgrau das hervorragend für Schatten geeignet ist.
Ich selber verwende das gelegentlich zum Waschen meiner Panzermodelle ( wenn ich es denn mal durchführe ).

Für Bartschatten verwenden manche geübten Figurenmaler GRÜNE Lasuren !
Ja grün ! Nicht schwarz, nicht braun, nicht blau, sondern grün ! Als Komplementärfarbe zu rötlicher Haut.
Das ergibt dann einen schwärzlichen Bartschatten, aber eben nicht langweilig reinschwarz.

Ich selber hatte mal einen 1:16 Kommandanten bemalt und für das Gesicht eine der üblichen "Hautfarben" verwendet.
Die passen nicht, sie wirken allesamt zu rötlich-gelblich, zu ockerig.
Die Haut der weißen Bevölkerung enthält meistens einen ganz leichten Blaustich, bzw. malve, rosa, aber nur ganz verhalten, kaum wahrnehmbar.
Wenn man Fotos weißer Menschen betrachtet dann ist die Haut auf den Fots sehr hell, das sollte auch bei einer Figurenbemalung Ziel sein.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“