Hi Hydramic
Die Aquas decken eigentlich sehr gut. Gerade das Aqua weiss ist eines der besten weiss das ich für die Anwendung mit dem Pinsel kenne. Ich bemale zur Zeit gerade die Figuren der Revell Vasa und grundiere alle mit Aquaweiss auf Roten Grund. Ein Anstrich reicht aus, um eine deckende Schicht zu bekommen. Vermutlich hast Du nicht genügend umgerührt. Die Aquas haben den Nachteil, dass sich die Pigmente am Boden festsetzen und zu einem zähen Klumpen "verkleben"wenn man sie längere Zeit nicht braucht (wenn sie zB schon länger im Laden gestanden haben). Du musst ziemlich lange und intensiv umrühren bis die Farbe wieder richtig durchmischt ist.
Zudem würde ich weissen Kunststoff auf jeden Fall hellgrau Grundieren. Nimm dafür einen Spray. EV. kannst Du auch den Rumpf mit weiss sprayen? Ich gehe bei diesem BB auf diese Problematik ein. Vielleicht hilf Dir das weiter?
viewtopic.php?f=183&t=2997
Hilfe benötigt: Aqua Color will nicht decken
- satori
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 18:35
- Wohnort: Winterthur/Kobe
- Been thanked: 1 time
Ou hoppela. Daran habe ich gar nicht mehr gedachtHydramic hat geschrieben:@satori: zu diesem Thema habe ich leider keinen Zutritt![]()

Genau so.Hydramic hat geschrieben:Was ich hier allgemein raushöre ist also das mein Fehler die fehlende Grundierung war. Also: Ganzen Lack wieder runter , grundieren und Farbe gute umrühren und los?

Auch mit Steinen die Dir im Weg liegen kann man was schönes bauen!
- satori
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 18:35
- Wohnort: Winterthur/Kobe
- Been thanked: 1 time
Versuch erst mal ob Du die Aquas mit Seifenlauge und einem Schwamm weg bekommst, sonst ev. mit Spiritus oder dem Farbentferner von Revell.
Zum Grundieren kannst Du Revell Grundierer nehmen oder irgend eine eine hellgraue Farbe. Revell ist sicher gut, Tamiya aber auch (sorry Stefan
). Pass aber bei Tamiya auf, nicht das Du die Lexan (Polycarbonate) Farben erwischst. Die haften nicht stark genug.
Zum Grundieren kannst Du Revell Grundierer nehmen oder irgend eine eine hellgraue Farbe. Revell ist sicher gut, Tamiya aber auch (sorry Stefan

Auch mit Steinen die Dir im Weg liegen kann man was schönes bauen!
- satori
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 18:35
- Wohnort: Winterthur/Kobe
- Been thanked: 1 time
Nein tut er nicht. Flecken auf Modellen werden so ja entfernt. Spritus auf ein Wattestäbchen und weg mit dem Fleck. Farbe drauf und nichts ist mehr zu sehen.
Bei den Mr.Hobby Farben geht Seifenlauge ziemlich gut. Bei den Aquas habe ich es selber auch noch nie versucht.
Bei den Mr.Hobby Farben geht Seifenlauge ziemlich gut. Bei den Aquas habe ich es selber auch noch nie versucht.
Auch mit Steinen die Dir im Weg liegen kann man was schönes bauen!
Bei Revell-Aquas geht Spiritus(Alkohol) ganz gut und vorallem günstig! Greift auch nicht den Kunststoff an, auch keine Klarsichtteile. Damit säubere ich das Modell auch vor dem Lackieren.
Spiritus in eine aussreichend große Schüssel mit Deckel schütten und das Modell für mehrere Stunden einlegen. Danach mit einem härterem Borstenpinsel die gelöste Farbe wegwischen. Eventuell wiederholen.
Spiritus in eine aussreichend große Schüssel mit Deckel schütten und das Modell für mehrere Stunden einlegen. Danach mit einem härterem Borstenpinsel die gelöste Farbe wegwischen. Eventuell wiederholen.
- Diwo58
- Beiträge: 2882
- Registriert: Mi 24. Sep 2014, 12:42
- Wohnort: Harsewinkel
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 74 times
... Bachofenspray funktioniert auch zum lösen von Aquas.... Einsprühen, 1 Stunde Warten, abwischen, fertig. Hat bei mir schon mal ganz gut geklappt. Übernehme aber keine Garantie... hatte den Tipp nämlich auch aus dem Internet. Einfach an einer unauffälligen Stelle ausprobieren.
Gruß, Dirk.
Gruß, Dirk.
-
- Beiträge: 2529
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
- Wohnort: Neckarsulm
- Been thanked: 10 times
REVELL Plasto ist doch nicht grau, wieso also graue Spachtelstellen ?
Ich glaube nicht daß zu wenig Deckkraft verantwortlich ist, sondern zu rauhe Oberfläche der gespachtelten Stellen.
Beweisen kann ich es nicht, orientiere mich aber an eigenen Erfahrungen.
Das Plasto ist reichlich spröde ( vergleichbare 1-Komponenten Spachtelmassen vom Wettbewerb übrigens auch ), den Unterschied der Oberflächenstruktur erkennt man auch nach dem Farbauftrag.
Oftmals hilft es den gespachtelten Bereich mit Plastikkleber zu überziehen und nach dem Durchtrocknen noch mal schleifen und polieren.
Dann den Bereich mit dem Pinsel färben ( eingedickte Farbe ! ) und nach weiterem Trocknen wiederum schleifen und polieren.
So gleicht man allmählich die Oberflächen an.
Da kann man schon mal 3 oder 4 Tage beschäftigt sein.
Das Abbeizen halte ich nicht für zielführend.
Kann mich aber irren.
Ich glaube nicht daß zu wenig Deckkraft verantwortlich ist, sondern zu rauhe Oberfläche der gespachtelten Stellen.
Beweisen kann ich es nicht, orientiere mich aber an eigenen Erfahrungen.
Das Plasto ist reichlich spröde ( vergleichbare 1-Komponenten Spachtelmassen vom Wettbewerb übrigens auch ), den Unterschied der Oberflächenstruktur erkennt man auch nach dem Farbauftrag.
Oftmals hilft es den gespachtelten Bereich mit Plastikkleber zu überziehen und nach dem Durchtrocknen noch mal schleifen und polieren.
Dann den Bereich mit dem Pinsel färben ( eingedickte Farbe ! ) und nach weiterem Trocknen wiederum schleifen und polieren.
So gleicht man allmählich die Oberflächen an.
Da kann man schon mal 3 oder 4 Tage beschäftigt sein.
Das Abbeizen halte ich nicht für zielführend.
Kann mich aber irren.