Wenn man den Bausatz für 15 € praktisch nachgeworfen bekommt muß man einfach zupacken !
Erst mal auf die Schnelle ein paar Fotos, bei Bedarf kann ich noch einige weitere nachreichen:
X15 A2 spezial hobby 1:32
-
- Beiträge: 2529
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
- Wohnort: Neckarsulm
- Been thanked: 10 times
- viktor
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 1441
- Registriert: So 22. Jul 2012, 18:15
- Wohnort: Weiden i. d. OPf
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 2 times
Servus Panzerchen,
sieht doch ganz gut aus.
Wie Groß ist der seltene Vogel?
Kenne das Original nicht so genau, muss da oben dieses weiß sein?
Gruß Viktor
sieht doch ganz gut aus.
Wie Groß ist der seltene Vogel?
Kenne das Original nicht so genau, muss da oben dieses weiß sein?
Gruß Viktor

-
- Beiträge: 2529
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
- Wohnort: Neckarsulm
- Been thanked: 10 times
Das Weiße soll Reif sein, also Eisbelag.
Man sieht es auf manchen Originalfotos.
Leider habe ich mich um ein Rechteck geirrt, die Eisbildung gehört um 1 Rechteck weiter vor.
Es ist mir auch nicht so richtig überzeugend gelungen.
Ich wollte die Eisbildung durch die Ausgasung von Sekundenkleber darstellen, leider hat der Sekundenkleber diesmal nicht gegast und ich mußte stinknormale Farbe verwenden.
Wie groß ?
Länge ü.A.: 53,5 cm
Spannweite: 21,5 cm
Der Bausatz ist qualitativ reichlich durchwachsen.
Das Cockpit incl. Schleudersitz ist mit einem Materialmix von guten Gießharzteilen und Ätzteilen reichhaltig ausgestattet.
Das Instrumentenbrett iwird aus reliefgeätztem Blech und einem Instrumentenfilm überzeugend dargestellt.
Ich habe aber nur den Sitz ( der war schon angefangen ) eingebaut und dem Modell einen einfachen Piloten aus einer 1:32 MIG 17 von Trumpeter verpaßt, man sieht aber fast gar nichts mehr durch die winzigen Scheiben.
Außerdem ist der Pilot falsch, er hat nur eine lederne gepolsterte Fliegerkappe, müßte aber einen richtigen geschlossenen Raumfahrerhelm tragen.
Aber wie gesagt: fast nicht zu erkennen.
Der Rumpf wird aus 4 Spritzgußteilen zusammengesetzt, das hat erstaunlich gut gepaßt.
In den Seitenruderwurzeln ist je ein diffiziles Gießharzgestänge wenn man ( wie von mir ursprünglich geplant ) die Luftbremsen geöffnet zeigen will, die Betärigungsstangen lassen sich aber so gut wie nicht montieren.
Ich habe es also aufgegeben und die Luftbremsen geschlossen gebaut.
Wirklicher Schwachpunkt des Bausatzes sind die unterdimensionierten Landekufen, gemischt aus Spritzguß und Gießharz.
Nicht nur zu mickrig für die Belastung ( obwohl das Modell erstaunlich leicht ist ! ), sondern mit den nötigen Positionsmarken wurde kräftig gegeizt.
Die Bauanleitung hilft dabei wenig.
Auch habe ich keine aufschlußreichen Fotos für diesen Bereich gefunden.
Am Heck ragen äußerst zerbrechliche Gießharzröhrchen weit über die Kontur hinaus, die sind extrem bruchgefährdet !
Ich habe sie mit kurzen Blumendrahtstückchen am Heckspiegel befestigt.
Die Düse besteht aus Gießharz und ist ansprechend gestaltet.
Die fast weiße Farbe ist richtig ! Nicht etwa Schwarz !
Offensichtlich wurde da Keramik verwendet, und der Kraftstoff beruhte nicht auf Kohlenstoffbasis.
Man sieht es auf manchen Originalfotos.
Leider habe ich mich um ein Rechteck geirrt, die Eisbildung gehört um 1 Rechteck weiter vor.
Es ist mir auch nicht so richtig überzeugend gelungen.
Ich wollte die Eisbildung durch die Ausgasung von Sekundenkleber darstellen, leider hat der Sekundenkleber diesmal nicht gegast und ich mußte stinknormale Farbe verwenden.
Wie groß ?
Länge ü.A.: 53,5 cm
Spannweite: 21,5 cm
Der Bausatz ist qualitativ reichlich durchwachsen.
Das Cockpit incl. Schleudersitz ist mit einem Materialmix von guten Gießharzteilen und Ätzteilen reichhaltig ausgestattet.
Das Instrumentenbrett iwird aus reliefgeätztem Blech und einem Instrumentenfilm überzeugend dargestellt.
Ich habe aber nur den Sitz ( der war schon angefangen ) eingebaut und dem Modell einen einfachen Piloten aus einer 1:32 MIG 17 von Trumpeter verpaßt, man sieht aber fast gar nichts mehr durch die winzigen Scheiben.
Außerdem ist der Pilot falsch, er hat nur eine lederne gepolsterte Fliegerkappe, müßte aber einen richtigen geschlossenen Raumfahrerhelm tragen.
Aber wie gesagt: fast nicht zu erkennen.
Der Rumpf wird aus 4 Spritzgußteilen zusammengesetzt, das hat erstaunlich gut gepaßt.
In den Seitenruderwurzeln ist je ein diffiziles Gießharzgestänge wenn man ( wie von mir ursprünglich geplant ) die Luftbremsen geöffnet zeigen will, die Betärigungsstangen lassen sich aber so gut wie nicht montieren.
Ich habe es also aufgegeben und die Luftbremsen geschlossen gebaut.
Wirklicher Schwachpunkt des Bausatzes sind die unterdimensionierten Landekufen, gemischt aus Spritzguß und Gießharz.
Nicht nur zu mickrig für die Belastung ( obwohl das Modell erstaunlich leicht ist ! ), sondern mit den nötigen Positionsmarken wurde kräftig gegeizt.
Die Bauanleitung hilft dabei wenig.
Auch habe ich keine aufschlußreichen Fotos für diesen Bereich gefunden.
Am Heck ragen äußerst zerbrechliche Gießharzröhrchen weit über die Kontur hinaus, die sind extrem bruchgefährdet !
Ich habe sie mit kurzen Blumendrahtstückchen am Heckspiegel befestigt.
Die Düse besteht aus Gießharz und ist ansprechend gestaltet.
Die fast weiße Farbe ist richtig ! Nicht etwa Schwarz !
Offensichtlich wurde da Keramik verwendet, und der Kraftstoff beruhte nicht auf Kohlenstoffbasis.
- Dateianhänge
-
- x15-05.jpg (35.64 KiB) 2770 mal betrachtet
-
- x15-10.jpg (43.56 KiB) 2770 mal betrachtet
-
- x15-09.jpg (40.8 KiB) 2770 mal betrachtet
-
- x15-07.jpg (47.38 KiB) 2770 mal betrachtet
-
- Beiträge: 120
- Registriert: So 31. Aug 2014, 17:45
Hallo
Ich habe den Bausatz ebenfalls, in angefangenem Zustand, jedoch in anderer Version hier schon seit Jahren halbfertig liegen und kann daher nur meinen Respekt vor dem gezeigten Endergebnis ausdrücken!
Jeder der diesen Bausatz hat weiß um die Schwächen des Modelles und kann durch den reinen Blick in den Karton nur vage erahnen was da wirklich an Arbeit auf ihn zukommt sofern er versucht in zu bauen.
Die von dir angefügten "Mängel" in Bezug auf den Piloten kann ich deswegen auch nicht durchgehen lassen. In geöffnetem Zustand ist das Innere des Cockpits, trot Einsatzes von Resinteilen, alles andere als vorzeigbar.
Von daher ist die gertroffene Wahl das Modell so wie zu sehen darzustellen die bessere Alternative!
Horrodo!
Ich habe den Bausatz ebenfalls, in angefangenem Zustand, jedoch in anderer Version hier schon seit Jahren halbfertig liegen und kann daher nur meinen Respekt vor dem gezeigten Endergebnis ausdrücken!
Jeder der diesen Bausatz hat weiß um die Schwächen des Modelles und kann durch den reinen Blick in den Karton nur vage erahnen was da wirklich an Arbeit auf ihn zukommt sofern er versucht in zu bauen.
Die von dir angefügten "Mängel" in Bezug auf den Piloten kann ich deswegen auch nicht durchgehen lassen. In geöffnetem Zustand ist das Innere des Cockpits, trot Einsatzes von Resinteilen, alles andere als vorzeigbar.
Von daher ist die gertroffene Wahl das Modell so wie zu sehen darzustellen die bessere Alternative!
Horrodo!
- Toolman Toto
- Beiträge: 1002
- Registriert: Di 14. Aug 2012, 17:24
- Wohnort: Krefeld
Hi panzerchen,
gefällt mir auch sehr gut.
Bislang habe ich das Modell noch nicht gesehen. Ich mag die ausgefallenen Typen. Und die Umsetzung ist gut gelungen!
VG
Toto
gefällt mir auch sehr gut.
Bislang habe ich das Modell noch nicht gesehen. Ich mag die ausgefallenen Typen. Und die Umsetzung ist gut gelungen!
VG
Toto
Kleiner Maßstab - große Leidenschaft!
Mein Portfolio
Mein Portfolio