Es muß nicht immer Dremel sein...



Allgemeines zum Modellbau, das für alle Bereiche interessant ist oder keinem zugeordnet werden kann
Antworten
Benutzeravatar
Ex43er
Beiträge: 1309
Registriert: So 9. Feb 2014, 12:25
Wohnort: Saarbrücken

Eine Dremel Multi ist gewiß kein schlechtes Gerät, hat aber auch ihren Preis.
Etwas portemonnaieschonender ist dagegen ein Gerät von einem Discounter zB von Aldi ein Gerät Marke Kingcraft. Ich benutze es seit ca 5 Jahren als Ergänzung zu meiner Proxxon-Maschine die ebenfalls sehr empfehlenswert ist. Die Kingcraft-Maschine wird mit Zubehör wie Werkzeug, biegsamer Welle und einem Aufhänger geliefert und kostet ca. ¼ der Dremel. Es gibt vermutlich ähnliche Geräte bei Lidl, Penny und Co., ich kenne deren Qualität aber nicht.
BILD0354.JPG
BILD0354.JPG (205.59 KiB) 6956 mal betrachtet
"Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche!"
Benutzeravatar
Ex43er
Beiträge: 1309
Registriert: So 9. Feb 2014, 12:25
Wohnort: Saarbrücken

Hallo Quarterscaler,
ich hab eben mal mit einem 0,8 er Bohrer ein Loch in einen Gießast gebohrt und hatte einen leichten Plastikrest am Bohrer.
Eine genaue Abschätzung der Drehzahl könnt ich jetzt nicht liefern, sie läuft aber schneller als meine alte Proxxon. Dafür hat sie natürlich weil ohne Trafo erheblich mehr Kraft in Metall.
Den Preis weiß ich leider nicht mehr, ich hab die Maschine auch schon ein paar Jahre. Ich schätze aber den Preis damals nicht höher als 20-25 €, die Entscheidung würde ich auch davon abhängig machen wieviel dieser Fakta-Markt verlangt. Aldi-Süd hat solche Geräte und Zubehör 2x mal um Jahr in ihrer Werbung.
Du mußt aber auch bedenken das Gewicht ist ungefähr doppelt so hoch wie bei der kleinen Maschine.
Vielleicht hat es Dir meine Auskunft ja etwas geholfen?
VG
Peter
"Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche!"
panzerchen
Beiträge: 2529
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
Wohnort: Neckarsulm
Been thanked: 10 times

Solche Billiggeräte gibt es bei den gängigen Discountern immer wieder, aber auch in unterschiedlichen Ausführungen.
Es gibt reine netzbetriebene Geräte., die sind ziemlich kräftig und für handwerkliche Arbeiten in der Wohnung geeignet, für Modellbau herer weniger.
Dann gibt es welche mit Netzteil, mal regelbar, mal nicht.
Die regelbaren lasen sich bis nahezu Stillstand herunterregeln und sind für Bohrarbeiten im Polystyrol prädestiniert.
Sie ruckeln zwar ein bißchen bei den kleinen Drehzahlen, das stört aber nicht wirklich.
Ich habe auch schon ein akkubetriebenes Gerät vom LIDL, auch regelbar.
Das würde ich wieder kaufen.

Wenn sich die mit Netzteil betriebenen Geräte nicht weit genug herunterregeln lassen, dann kann man das Bohrfutter auch mal mit den Fingern abbremsen, das funktioniert wirklich.
Aber nicht bei den kräftigen Netzbetriebenen !

Also hingucken was da so angeboten wird !
Aber bei den Preisen kann man im Grunde nicht viel falsch machen, wenn man die Geräte nur gelegentlich einsetzen will.
Benutzeravatar
Ex43er
Beiträge: 1309
Registriert: So 9. Feb 2014, 12:25
Wohnort: Saarbrücken

Stimmt, für 20-25 € kann man nicht viel falsch machen. Ich habe schon seit fast 30! Jahren eine regelbare Proxxon-Maschine, die seinerzeit wohl um die 70-80 DM gekostet haben muß, dazu das passende Netzteil, auch ca. 40-50 DM, diese Teil ist fast, unberufen, unkaputtbar. Ich kenn zwar den Trick wie man sie kaputt kriegt, sag ich aber natürlich nicht...
Diese Geräte von Proxxon sind tatsächlich noch in einer Qualität die heutzutage natürlich untragbar ist. Wenn die Leute nix mehr kaufen, das geht doch überhaupt nicht. Dazu wiegt das Teilchen nur 170g, ist also schön leicht und gut in der Hand zu halten, einfach klasse. Wenn sie morgen kaputt ginge würde mir richtig was fehlen. Die Aldi-Maschine ist dazu natürlich als Ergänzung zu sehen, außerdem sollte ein Anfänger ja nicht unbedingt gleich in der höchsten Liga einsteigen. Ich denk mir auch es ist immer von Vorteil wenn man weiß es gibt noch eine günstigere Alternative.
Peter
"Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche!"
modellfreak
Beiträge: 219
Registriert: Mi 10. Apr 2013, 16:17

Quarterscaler hat geschrieben:Hallo

Danke für eure Meinung und Tips.
Das Gerät soll laut Werbung wohl knapp 20,-€ kosten. Wenn ich das richtig gelesen habe ist es wohl ein Gerät ohne Netzteil, also Steckerbetrieben.
Zum Kaufpreis gehört dann wohl noch ein Set mit Bohrern und eine flexible Welle, sowie ein Aufbewahrungskasten.
Ich denke ich werde mich nächstens einmal im besagten Markt umsehen wenn die Angebote raus sind und bei Bedarf mal das gute Stück hier vorstellen.

Einstweilen nochmals meinen dank für eure Hinweise.
ich habe mir vor einiger Zeit ein gerät von Discounter geholt ,
dabei muss ich zugeben als Ersatzgerät wirklich bruchbar ..aber nicht für den Dauereinsatz ,dafür sind diess gräte ziemlich grob gehalten und liegen schlecht in der Hand ,,zu meiner Proxon die ich nun mehr als 20 Jahre habe ..also schon ein betuchter Oldie ist die laufruhe und die handhabung bemerkenswert gut trotz des hohen alters der Maschine ..Also ein Gerät das ich jederzeit wieder kaufen würde ,auch wenn es vom Preis her teurer ist ..dieses sich dennoch bezahlt macht ...
vg Bernd
Benutzeravatar
eupemuc
Beiträge: 3030
Registriert: Fr 29. Jun 2012, 17:55
Wohnort: Bavariae capitis

....es gibt auch andere.
Mit den billigen Maschinen ist es so eine Sache. Wenn das Teil versagt, wenn ich es gerade brauche, dann
ärgert einen das nur. Da gebe ich lieber etwas mehr aus. (Wer billig kauft, kauft zweimal :) )
Ich nutze wie Peter auch seit langer Zeit Proxxon, und bin mit dem Gerät sehr zufrieden.
Seit ca. 20 Jahren im Einsatz und bisher kein einiger Defekt. :!:
Quelle: http://www.proxxon.com/de/micromot/28515.php?list
Quelle: http://www.proxxon.com/de/micromot/28515.php?list
28515.jpg (71.03 KiB) 6671 mal betrachtet
Gruß, Eugen
Extra Bavariam nulla vita, et si vita, non est ita
Wenn nichts anderes angeben, liegt das Copyright meiner eingestellten Bilder bei mir. Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Benutzeravatar
Ex43er
Beiträge: 1309
Registriert: So 9. Feb 2014, 12:25
Wohnort: Saarbrücken

Schade, ich kann mich leider nicht mehr an das Kaufdatum erinnern, aber ca. 30 Jahre kommen schon zusammen. Der einzige Defekt den ich einmal hatte war eine Lötverbindung nach etwa 20 Jahren Gebrauch. Gehäuse aufgeschraubt, Fehlstelle gelötet, Gehäuse drauf---funktioniert. Bei den Proxxon-Maschinen kann man nur den Fehler begehen, wenn man kein Original-Netzteil hat, die Pole der Stecker zu vertauschen. Das killt die Regelelektronik ind der Spaß ist vorbei (Tip von einem Fachverkäufer in einer Werkzeugabteilung-einem der wirklich vom Fach war).
Die Aldi-Maschine war eigentlich nur als Ergänzung gedacht und diese Rolle füllt sie glänzend aus.
"Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche!"
Benutzeravatar
eupemuc
Beiträge: 3030
Registriert: Fr 29. Jun 2012, 17:55
Wohnort: Bavariae capitis

Hat Deiner noch nicht den aussermittigen Stift am Stecker, der das falsche Einstecken verhindert :?:
RF_IMG_0521.jpg
RF_IMG_0521.jpg (68.87 KiB) 6656 mal betrachtet
Edit: Gerade lese ich, dass Du ja von ORIGINAL-Netzteil schreibst.
Man sollte halt immer sorgfälig lesen :lol:
Gruß, Eugen
Extra Bavariam nulla vita, et si vita, non est ita
Wenn nichts anderes angeben, liegt das Copyright meiner eingestellten Bilder bei mir. Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Benutzeravatar
Ex43er
Beiträge: 1309
Registriert: So 9. Feb 2014, 12:25
Wohnort: Saarbrücken

Doch hat er. Es ging damals um einen Kunden der 2 Maschinen nacheinander kaputt "probiert" hatte, Er besaß nämlich kein Original-Proxxon Netzteil. Das Fremdgerät passte zwar an den Stecker, aber die Elektronik war mit der falschen Polung nicht einverstanden. Diese Reparaturfälle waren bei diesen Geräten absolute Ausnahmefälle, unter normalen Umständen ging kaum mal was kaputt. Aber wie ein ehemaliger Chef von mir mal formulierte: "Spezialisten leisten was besonderes".
Ja. Wer lesen kann ist im Vorteil...
"Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche!"
Benutzeravatar
eupemuc
Beiträge: 3030
Registriert: Fr 29. Jun 2012, 17:55
Wohnort: Bavariae capitis

:roll:
Gruß, Eugen
Extra Bavariam nulla vita, et si vita, non est ita
Wenn nichts anderes angeben, liegt das Copyright meiner eingestellten Bilder bei mir. Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“