Airbrush Farben

Antworten
maxze
Beiträge: 10
Registriert: So 1. Dez 2013, 12:56

Hallo!
Bin noch ganz neu in der Modellbau-Welt und vor allem im Bereich Airbrush. Habe jetzt fast ein halbes Jahr nicht mehr gebrusht oder überhaupt gebaut weil mich das mit der Airbrush so deprimiert hat :D Nun würd ich es aber gern mal wieder probieren und hab mehrere Fragen:
Man lest ja viel Verschiedenes zu den Revell Aqua Farben. Manche loben sie, andere hassen sie. Mir stellt sich jedoch schon die erste Hürde beim testen: Wie bekomme ich die Farbe am besten in die Airbrush?? :D Und ich muss ehrlich gestehen, dass das schon ein Faktor für mich wäre auf die Vallejo Model Air umzusteigen, weil diese eben wesentlich leichter zum einfüllen sind. Oder stell ich mich nur so dumm an?
Kann ich die Aqua Farben denn in der Airbrush dann auch mit Wasser verdünnen? Oder sollte ich trotzdem den Color Mix verwenden?

Allerdings stört mich bei den Vallejo Farben, dass ich nie die richtige Farbe finde. Als Anfänger baue ich ja bisher nur Revell Modelle und auch strikt nach Anleitung und Bemalungsplan. Also habe ich die Farbe schwarz glänzend bei Vallejo Model Air gesucht und nicht gefunden. Gibt es einfach keine glänzende Schwarz oder muss ich das einfach anders handeln?

Danke für alle Tipps :)

Viele Grüße
Benutzeravatar
Dierk3er
Beiträge: 309
Registriert: Di 20. Nov 2012, 00:14
Wohnort: NRW

Moin Maxze,

um mal gleich zu deinen Fragen zu kommen:
Revell Aquas sind bestimmt nicht umstrittener als andere Farben auf dem Markt.
Ich persönlich bin da zwar auch kein Freund von. Aber mit Vallejo (besonders den AIR-Farben) muss ich mich viel häufiger rumärgern. :P

Zum Ümfüllen gibt es entweder Pipetten (z.B. bei ebay im Hunderter-Pack) oder auch andere Hilfsmittel.
Ich benutze sehr oft ein Stück Gießast zum Umrühren, und damit fülle ich auch gleich Farbe in den Farbnapf.
Geht noch besser mit einem dickem Pinsel. Damit kann man auch gleich den Verdünner im Farbtopf der Airbrush durchrühren.
Zum Mischen gehen auch Einwegspritzen. Ohne Nadeln natürlich. ;)
Gibt es in Apotheken oder ebenfalls in Großpackungen bei ebay.

Revell Aquas sind Acrylfarben und somit mit Wasser verdünnbar.
Von Revell gibt es zwar auch einen eigenen Aqua-Verdünner, aber es geht auch mit reinem Wasser.
Den Revell-Verdünner für Enamel-Farben hingegen solltest du auf gar keinem Fall mit Aquas (oder anderen Acrylfarben) benutzen!

Warum du bei Vallejo den richtigen Farbton nicht findest überrascht mich aber. :roll:
Die haben mehr Farbtöne im Sortiment als Revell. :lol:
Natürlich haben die ein anderes Nummernsystem und heißen evtl . auch anders.
Und Vallejo AIR sind nur ein Teil aus deren Gesamtsortiment, die schon fertig für die Airbrush verdünnt sind.
Es gibt noch die normalen Vallejos, Vallejo Model Color, etc...

Den Glanzgrad bei Farben kannst du auch nachträglich bearbeiten.
Dazu gibt es Glanzlack, Mattlack und eben Lack für einen halb-matt-Lock (Seidenmatt), den man über den eigentlich Farbanstrich auftragen kann.
Siehe Bild.

Bild

Was den Bemalungsplan von Revell angeht:

Für den Anfänger sicherlich sehr nützlich und effektiv. Aber wenn du auf lange Sicht realistischeren Modellbau betreiben willst, solltest du unbedingt eigene Recherche betreiben. Es sei denn, du möchtest eigentlich nur Spass am basteln haben, und dir ist der 100% Realismus erstmal egal. ;) :lol:
Dann jedenfalls wirst du bemerken, dass die Farben am Original sehr of von den Farbangaben in Anleitungen abweichen. Ist übrigens nicht nur bei Revell so, sondern eigentlich bei allen Herstellern.

Um Farben unterschiedlicher Anbieter miteinander kombinieren zu können, gibt es im Internet so genannte Umrechnungstabellen.
Dort steht dann z.B., dass die Farbe "Schwarz - Glänzed" bei Revell die Nummer 05 ist, bei Vallejo 71.057, bei Tamiya X-1, etc..


Bei Fragen fragen! :P


Gruss, Dierk
Bild
"Das Leben ist zu kurz für schlechte Bausätze!"
maxze
Beiträge: 10
Registriert: So 1. Dez 2013, 12:56

Wow mit so einer schnellen Antwort habe ich gar nicht gerechnet.

Ich habe nur immer das Gefühl, dass mit der Pipette o.ä. so viel Farbe verloren geht. Aber werd ich nochmal ausprobieren ;)

Hast du denn so eine Farbtabelle? Finde über Google nur welche ohne Vallejo.

Ja das mit dem Recherchieren werde ich mal noch ein wenig hinten anstellen und mir erstmal ein paar Techniken aneignen

Danke für die Antwort ;)

Gruss, Max
Benutzeravatar
Dierk3er
Beiträge: 309
Registriert: Di 20. Nov 2012, 00:14
Wohnort: NRW

Naja, ein bisschen Farbe geht halt immer verloren. Egal wie man es anstellt.
Darf man nicht zu eng sehen. ;)

Umrechnungstabellen haben viele Farbhersteller auf ihren Webseiten zum Downloaden.
Einfach mal googeln... :P

Um die Farbtabelle von Vallejo zu bekommen (Klick mich), oder die Umrechnungstabelle (Klick mich nochmal) habe ich keine 2 Minuten gebraucht. ;)


Im Netz gibt es noch diese gute Seite:
http://scalemodeldb.com/paintdetails/4698

Dort kannst du z.B. Farben direkt eingeben und dir dann anzeigen lassen, wer diesen Farbtyp im Sortiment hat.
Wenn du z.B. den Link von mir anklickst (da habe ich zuvor einmal schwarz glänzend ausgesucht) und dann auf den Button (search simular colors) klickst, erhälst du eine komplette Auflistung.

Auch noch gut:
http://www.ipmsstockholm.org/colorchart ... charts.asp



Gruss, Dierk
Bild
"Das Leben ist zu kurz für schlechte Bausätze!"
maxze
Beiträge: 10
Registriert: So 1. Dez 2013, 12:56

Hab jetzt auch eine gute Tabelle auf der Website von Vallejo gefunden :)

Nun noch eine Frage zum Grundieren: Muss man das unbedingt immer machen? Oder nur in bestimmten Situationen? Gibt es eine Grundierung die du empfehlen kannst? Sehe gerade diese 400ml Dose Primer von Vallejo.
Benutzeravatar
Patrick74
Beiträge: 406
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 16:11
Wohnort: Rhein - Erft - Kreis

Hallo Maxze,

Zum Grundieren kannst du eigendlich alle Handelsüblichen Sprühgrundierungen verwenden. Ich persönlich Grundiere sehr unterschiedlich. Vorwiegend eigedlich nur bei Figuren. Denn eine Grundierung hat ja lediglich die Aufgabe, eine Verbindungschicht zwischen dem Untergrund und dem Lack herzustellen. Ich habe ja zu 90% 72er Modelle. Hier sind die Gravuren so fein, dass zuviele Lackschichten Sie einfach zuspachteln. Das das ist eine glaubens Frage unter Modellbauer.
Gruß Patrick
Antworten

Zurück zu „Tipps & Tricks“