WoW! Eines der schönsten hier gezeigten Modelle hier im Board!
Nur schade, dass du uns zu deinem Umbau so wenig Informationen geliefert hast.
Mich würde interessieren, was du noch so alles verbaut und geändert hast. Auf dem ersten Blick fällt mir da das Bugfahrwerk auf, welches nicht nach Revell ausschaut.
(Oder hast du die 2. Schere manuell entfernt?) Ebenso bemerke ich die längere Cockpit-Stange, die bei Revell ebenfalls zu kurz kommt. (im wahrsten Sinne des Wortes)

Sind das die Original-Decals auf den HAMRs?

Besonders gefällt mir die Lackierung. Vor allem, dass du den grauen Teil mehr gealtert hast, wie die Stellen der Sonderlackierung. War beim Original ja auch so, machen aber die wenigsten am Modell.
Die Cockpithaube alleine ist auch ein echter Hingucker. Da würde ich mir noch gerne 1 oder 2 Detailbilder zu wünschen.
Zum Resin-Cockpit: Da hätte ich dir vorab das Set von Aires empfohlen. Ist wesentlich detailierter und sauberer gegossen, als der BlackBox-Kit.
Ist zwar auch "nur" für den IDS, aber was solls.

Derzeit habe ich das Set von Flightpath auf dem Tisch, was auch ein Cockpit enthält. Dieses aber zu 95% aus Resinteilen und der Rest aus Weißmetall-Gußteilen. Habe es aber noch nicht angefangen und kann deswegen nix zu einem Vergleich sagen.
Einen schönen Baubericht eines weiteren Tornados in 1:32 mit dem Flightpath-Set findest du hier:
http://www.modellboard.net/index.php?topic=44713.0
Tjo, wenn ich jetzt krampfhaft was zum Kritisieren aus den Fingern saugen müsste, wären das evtl. die zu dicken Startschienen der Sidewinder.
Aber das ist eher ein Revell-Problem, als vom Modellbauer.
Gruss, Dierk