Castell de Mur (Spanische Burg von 969) in 1:72



Lappes
Beiträge: 922
Registriert: Di 4. Mär 2014, 12:20
Has thanked: 3 times
Been thanked: 44 times

Die Dächer wurden nochmals bearbeitet.
Die Tür zum Abort war fast größer als das Eingangstor zur Burg. Das ging gar nicht und wurde durch einen hölzernen Vorbau mit kleinerer Tür ersetzt. Dieser wurde mit Künstlerkarton beklebt, Fugen eingeritzt und Färbung mit Ölfarben umbra gebrannt, weiß und schwarz. Danach ein Drybrushing mit Abtönfarbe Sahara.
Beginn der Modellierung der Außenseite der Mauern. Dies ist jetzt bis nahezu zur Hälfte abgeschlossen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Lappes am So 9. Nov 2025, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.
Lappes
Beiträge: 922
Registriert: Di 4. Mär 2014, 12:20
Has thanked: 3 times
Been thanked: 44 times

Die linke und schwierigere Seite ist jetzt komplett modelliert. Außerdem wurden die Flachdächer des Pallas und des Gesindehauses mit Fugensand bearbeitet, um zu starke Vertiefungen auszugleichen.
Leider war die Beleuchtung relativ schlecht, dass Farbnuancen der Dächer nicht zu erkennen sind.

Bild

Bild

Bild
Lappes
Beiträge: 922
Registriert: Di 4. Mär 2014, 12:20
Has thanked: 3 times
Been thanked: 44 times

Die Mauern wurden nun außen komplett modelliert. Nun folgt noch das Modellieren der Plattform des Bergfrieds und des Wehrgangs der Schildmauer. Dann geht es mit dem Diorama und der Bemalung weiter.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Lappes
Beiträge: 922
Registriert: Di 4. Mär 2014, 12:20
Has thanked: 3 times
Been thanked: 44 times

Die Modelliermasse ist getrocknet. Ein paar kleine Ausbesserungen sind zu erledigen. Bergfried Plattform und Schildmauer Wehrgang sind noch zu machen. Der Hof ist von losem Material zu reinigen und dann werde ich mich langsam dem Diorama widmen. Eine weitere Bemalung wird erst nach der Geländegestaltung erfolgen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
KaleuNW
Beiträge: 1228
Registriert: Do 8. Sep 2016, 14:38
Wohnort: Schweiz
Been thanked: 28 times

Das geht ja fix vorwärts 8-)
Wusste gar nicht, dass die im Mittelalter schon Akkordmaurer angestellt hatten.
Jedenfalls haben sie gute Arbeit geleistet.
Da entsteht eine tolle Miniatur :thumbup:

Mit historischem Blick aus meinem Kontor
Wilfred
Kein Wind ist demjenigen günstig, der nicht weiß, wohin er segeln will.
Michel de Montaigne (1533 - 1592)

Kaleu’s Portfolio :arrow: viewtopic.php?f=275&t=7639
Lappes
Beiträge: 922
Registriert: Di 4. Mär 2014, 12:20
Has thanked: 3 times
Been thanked: 44 times

Danke schön, Wilfred. Die hatten es damals nicht so leicht wie ich. ;)

Ich habe mit dem Geländebau angefangen und zunächst ein paar Styroporplatten zusammen geklebt.
Die ebene Fläche, auf der die Burg steht, wurde diagonal angelegt. Dadurch wird das Diorama dynamischer.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Lappes
Beiträge: 922
Registriert: Di 4. Mär 2014, 12:20
Has thanked: 3 times
Been thanked: 44 times

Da es naheliegt, dass am Fuße der Burg und des Klosters ein Dorf lag - oder zumindest ein Wirtschaftshof- habe ich ein Bauernhaus konstruiert und gedruckt.
Die Dachziegel werden auch hier einzeln gedruckt und aufgeklebt, um ein ziemlich rustikales, mediterranes Aussehen zu erreichen.
Eine Grundplatte für das Haus wurde ebenfalls gedruckt, um die Aufstellung des Hauses am Hang zu erleichtern und eine solide Standbasis sicherzustellen. Die Grundplatte wurde mit seitlichen Wänden gedruckt, um die Schräge des Hanges an das Haus anzupassen.
Hier Bilder mit zur Hälfte "gedecktem" Dach und auf dem Diorama mit testweise angepasstem Styropor zur Anschauung der Platzierung an der Burg und auf dem Hang.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Revell-Bert
Beiträge: 4621
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY
Has thanked: 105 times
Been thanked: 151 times

stark :thumbup:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
Heizer
Beiträge: 48
Registriert: Fr 6. Nov 2020, 18:26
Wohnort: Schwedeneck
Been thanked: 1 time

Ich finde die langsam wachsende Detaillierung wahnsinnig gelungen. Respekt für den immensen Aufwand, der hinter deinem Projekt steckt. Ich drucke selber ein wenig in 3D und mag mir gar nicht vorstellen, wie lange du allein schon für die Entwicklung gebraucht hast.
:respekt: :respekt: :respekt:
Gruß
Frank
___________________________________________________________________________________________
Aktuell im Bau: Revell German Destroyer Class 119 (Z1/Z5) Platinum Edition

Portfolio
Lappes
Beiträge: 922
Registriert: Di 4. Mär 2014, 12:20
Has thanked: 3 times
Been thanked: 44 times

Danke schön für Eure Kommentare.
Die Entwicklung dauert schon seine Zeit. Der Druck nimmt auch viel Zeit in Anspruch. Diverse Änderungen, die einem beim Bau auffallen und nicht zuletzt das Zusammenbauen. Alles recht aufwendig. Es kommt halt nicht fertig aus dem Drucker, was halt viele Leute leider immer noch nicht verstehen und damit in Unwissenheit die Behauptung aufstellen, 3D Druck sei kein Modellbau.

Die Dächer des Hauses wurden gedeckt. Es sind rund 2000 Dachziegel, die einzeln geklebt worden sind.
Die ersten Anstriche sind erfolgt. Grundanstrich mit Acrylfarben Terrakotta, Drybrushings mit rot, braun und Abtönfarbe sahara. Der nächste Schritt wird die Modellierung der Mauern und danach eine Weiterbearbeitung des Daches sein.
Danach mit stark verdünnter Ölfarbe Umbra gebrannt überstrichen.
Die Gaube ist übrigens ein Rauchloch. Zu der Zeit hatten die einfachen Bauernhäuser keinen anderen Rauchabzug. Entweder ein Rauchloch im Dach oder an den Giebelseiten.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Lappes
Beiträge: 922
Registriert: Di 4. Mär 2014, 12:20
Has thanked: 3 times
Been thanked: 44 times

Die Mauern des Bauernhauses wurden modelliert.


Bild

Bild

Bild

Bild
R.E. Vell
Beiträge: 212
Registriert: So 15. Dez 2024, 19:45
Has thanked: 45 times
Been thanked: 40 times

Ich finde Deine Arbeit immer wieder extrem beeindruckend, die zahllosen Schindeln, jetzt die Fassaden, alles sehr detailliert und realistisch. :respekt:
Es grüßt der Michl aus dem Oberland ;)
Antworten

Zurück zu „Bauberichte“