Problem mit Revell Aqua Color und Aqua Color Color Mix



LordofFrog
Beiträge: 3
Registriert: Mo 19. Mai 2025, 22:37

Hallo,

ich baue seit 15 Jahren an einer Bismarck 1:350 und wollte die jetzt nach meinem Umzug mal fertig machen. Dazu habe ich mich Ende letzten Jahres mit Aqua Colors neu eingedeckt. Ich lackiere mit Airbrush und wollte gestern ein paar Farben anmischen und in Tropfflaschen abfüllen. Habe dann 8ml Aqua Color 78 - Panzergrau mit Aqua Color Mix und einer Edelstahlkugel in die Flasche gegeben. Schon kurz nach dem ich mit dem Schütteln angefangen habe, habe ich gemerkt, das es nicht mehr klackert und sich komisch anfühlt. Wollte dann testweise von der Farbe etwas auf Zellstoff geben, es kam aber nichts raus. Also Deckel wieder ab und es kam nur eine dunkelgraue Masse in Geleekonsistenz raus. In der Zwischenzeit hatte ich schon Aqua Color 57 - Grau versucht mit Aqua Color Color Mix im Becherchen zu verdünnen. Das ist dann auch ehr wie dicke Paste und grieselig geworden.

Das Color Mix war schon etwas älter, aber sieht noch gut aus ( Klar, nichts abgesetzt oder so)

Habe noch 3 Flaschen hier (verschlossen und andere Charge).
Habe dann Testweise eine andere Farbe genommen, die eh fast alle ist, Aqua Color 36 - Karminrot und diese mit etwas Aqua Color Mix aus einer verschlossenen Falsche aufgemischt, da ist alles i.O.

Beim Suchen im Netz habe ich hier im Forum einige Beiträge dazu gefunden, alle etwas älter, in manschen wird von schlechten Chargen gesprochen.

Haben die Farben und die Verdünnung ein Ablaufdatum oder so? Auf der Dose/Flasche steht zumindest nichts drauf Bei den Email Farben hatte ich sowas noch nicht. Die sind teilweise 10 Jahre oder älter und mit etwas Color Mix (gelbes Etikett und scharzer Deckel) wieder wie neu nach dem Schütteln.

Anbei mal die Chargennummern:

Panzergrau: U 2680.31.18 0319
Grau: W 2683.43.19 4919
Karminrot P 3570.02.16 1216
Mix schlecht: V 8710.33.19 2019
Mix gut: V 8710.33.19 5019

Gehe ich richtig in der Vermutung, dass die letzten 4 Stellen KW und Jahr der Herstellung sind?

Grüße LoF
Revell-Bert
Beiträge: 4532
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY
Has thanked: 65 times
Been thanked: 130 times

Ja, es gab wohl beim Aqua Color Mix eine Mixtur-Änderung oder eine schlecht Charge, bei der deine Farbe zu Gel werden kann.

Ich würde wegen <=10€ keine Experimente an einem 15 Jahre-Bau-Projekt machen und eine neue Verdünnung kaufen.

Ich selbst bin von dem Color Mix (Aqua oder enamel) weg.

Aqua Color verdünne ich mit Wasser und ein paar wenigen Tropfen Spiritus in diese Fläschchen. Da kommen dann noch ein paar Glaskügelchen hinzu.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
LordofFrog
Beiträge: 3
Registriert: Mo 19. Mai 2025, 22:37

Hallo,

ich habe ja noch 3 Flaschen von einer anderen Charge da. Das Rot ließ sich damit ja auch super verdünnen. Wenn es aber sowas wie ein innerhalb von 12 Monaten verbrauchen Ding ist, wäre es halt gut zu wissen.

Nimmst du da ganz normalen Brennspiritus?
Wie verhält sich das in der Airbrush, trocknet es dann nicht schneller, weil der Alkohol schneller verdunstet als Wasser?

LoF
Revell-Bert
Beiträge: 4532
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY
Has thanked: 65 times
Been thanked: 130 times

Wie man mit angebrochener Ware (Verdünnung o.ä.) umgehen soll, kann ich dir nicht sagen.

Ich denke, da kommt es immer auf den Fall selbst an.

Ich habe kürzlich keine schöne Erfahrung mit "frischem" Decal Soft gemacht, mein "altes" hatte ich gebraucht gekauft gehabt (aus einer Hobbyaufgabe). Das benutze ich schon, seit dem ich hier im Forum bin und es macht einen guten Job, verglichen mit dem frischen.

Ich denke, da steckt man nicht drin, die Umgebungsbedingungen spielen da bestimmt auch eine große Rolle.

Spiritus, ich verwende Brennspiritus aus der Drogerie DM & Co.
Du hast es richtig erkannt, je mehr Spiritus in der Farbe, desto schneller trocknet das ganze.
Außerdem kann dir eine Farbe mit zuviel Spiritus, eine untere Farbschicht ab-/anlösen.

Ich bin ein großer Freund der kleinen weißen Becherchen (aus den Geschenksets).
Die haben für mich genau die richtige Größe, gerade bei #301, #302, #07, #90 ,#91, #99.
Diese Becherchen werden nachdem Öffnen mit Wasser aufgefüllt und grob durchgerührt, damit sich fast alles von den Wänden lösen kann. Dann kommt die Suppe in einen blauen Würfel, wo sie weiter mit Wasser verdünnt wird, wie/bis ich sie mag. Den restlichen Becherinhalt spüle ich mit einigen Tropfen Spiritus in den Würfel.
Jetzt wird mit einem abgespeckten Milchschaum-Quirl im Würfel schön gemixt, wenn es Bläschen gibt, kommen zwei/drei Tropfen Spiritus dazu und das, bis der Würfel voll ist (Wasser+wenig Spiritus).
Danach kommt das Gemisch in ein Fläschchen, zusammen mit Glaskugeln.
Dann ein paar Probesprüher mit der Airbrush, wenn nötig noch ein bisschen mit Wasser und/oder Spiritus verdünnen.

Letztlich ist relativ wenig Alkohol in der Farbe, der größte Teil ist Wasser.

Unser Wasser aus der Leitung ist "weich", daher habe ich keine Erfahrung bezüglich Kalk etc.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
Malle
Beiträge: 576
Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:41
Wohnort: Berlin
Has thanked: 70 times
Been thanked: 32 times

Hallo LoF,

die Erfahrung mit dem Aqua Color Mix von revell hat wahrscheinlich schon fast jeder Modellbauer mal durch.
Ich hatte das auch mal mit einer Flasche von dem Revell Mixer. Dann habe ich den Tip bekommen, mal den Verdünner von Vallejo zu benutzen.

Wenn ich also die Revell Aquas mit der Airbrush verarbeiten will, dann nehme ich immer den Vallejo Verdünner.
Beim Pinseln halte ich es wie Revell-Bert und nehme ich gerne destilliertes Wasser.
Somit habe ich wenig Aufwand und keine Probleme mehr.
Gruß Björn
Benutzeravatar
Onkel Markus
Beiträge: 677
Registriert: Mo 19. Nov 2018, 08:32
Wohnort: östliches Sauerland
Has thanked: 3 times

Ähnliche Probleme habe ich hier auch.
Nach eineinhalbjähriger Modellbaupause haben wohl 12 von meinen 30 Revell-Farben nicht überlebt.
Dabei habe ich sie schon extra in besser verschließbare Behältnisse umgefüllt.
Aktuell versuche ich gerade "Rost (83)" wiederzubeleben, die nur noch eine zähe Masse ist:

Aquacolorbrei.jpg
Aquacolorbrei.jpg (101.03 KiB) 603 mal betrachtet

Zähe Grüße
Onkel Markus
TOOL TIME!
Nützliche Tipps und Tricks zu Werkzeug, Farben, Pinseln und Co. hier im Forum
Revell-Bert
Beiträge: 4532
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY
Has thanked: 65 times
Been thanked: 130 times

Meine Erfahrung bei "Brei' ist mäßig.
Je nach "Stadium" bekommst du bestenfalls noch einen geringen Rest an pinselbarer Farbe zurück gewonnen.
Für die Airbrush wird es nie/nicht mehr gehen, weil immer kleine Mengen Brei sich nicht (mehr) auflösen. Wenn du filterst, dann verlierst du wieder Farbe, aber der Erfolg bleibt fraglich (für die Airbrush).
Letztlich viel Herzblut für geringen Erfolg.

Gleich Erfahrung habe ich auch bezüglich Behälterwechsel gemacht.
Daher, wenn ich eine Farbe "aufbereite", dann kommt die danach in ein Dosierfläschchen ohne geöffnete Kanüle.

Eigentlich müsste man die Behälter der Farbmenge anpassen, damit so wenig, wie möglich, Luft mit darin ist.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
Benutzeravatar
Onkel Markus
Beiträge: 677
Registriert: Mo 19. Nov 2018, 08:32
Wohnort: östliches Sauerland
Has thanked: 3 times

Malle hat geschrieben: Do 22. Mai 2025, 17:49 Hallo LoF,

die Erfahrung mit dem Aqua Color Mix von revell hat wahrscheinlich schon fast jeder Modellbauer mal durch.
Ich hatte das auch mal mit einer Flasche von dem Revell Mixer. Dann habe ich den Tip bekommen, mal den Verdünner von Vallejo zu benutzen.

Wenn ich also die Revell Aquas mit der Airbrush verarbeiten will, dann nehme ich immer den Vallejo Verdünner.
Beim Pinseln halte ich es wie Revell-Bert und nehme ich gerne destilliertes Wasser.
Somit habe ich wenig Aufwand und keine Probleme mehr.
Ich habe das mal probiert mit dem Verdünner von Vallejo ("Airbrush Thinner") und muss sagen, dass der bei den Revell-Aquas eine sehr gute Konsistenz erzeugt - besser als der Revell Color Mix.

Vielen Dank für den Tip!
Onkel Markus
TOOL TIME!
Nützliche Tipps und Tricks zu Werkzeug, Farben, Pinseln und Co. hier im Forum
Benutzeravatar
Onkel Markus
Beiträge: 677
Registriert: Mo 19. Nov 2018, 08:32
Wohnort: östliches Sauerland
Has thanked: 3 times

Revell-Bert hat geschrieben: Sa 9. Aug 2025, 10:53 Meine Erfahrung bei "Brei' ist mäßig.
Wenn du filterst, dann verlierst du wieder Farbe, aber der Erfolg bleibt fraglich (für die Airbrush).
Moin Bert,
kurze Frage: was nimmst du als Filter? So ein Küchen-Teesieb?

Onkel Markus
TOOL TIME!
Nützliche Tipps und Tricks zu Werkzeug, Farben, Pinseln und Co. hier im Forum
Revell-Bert
Beiträge: 4532
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY
Has thanked: 65 times
Been thanked: 130 times

Ich traue mich gar nicht es zu schreiben :oops:

Edit:

ich hoffe du erkennst es
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
Benutzeravatar
Onkel Markus
Beiträge: 677
Registriert: Mo 19. Nov 2018, 08:32
Wohnort: östliches Sauerland
Has thanked: 3 times

Naja, das ist ein improvisierter Stoff-Filter.
Feine Jute?
Mir kam grad die Idee, so ein kleines Plastik-Schnapspinneken zu nehmen und mit einer Nadel feine Löcher in den Boden zu pieksen....

... OK - so sieht das dann aus:

Sieb.jpg
Sieb.jpg (120.41 KiB) 498 mal betrachtet

Nadel hat nicht funktioniert, da musste ich das Handschleifgravierdingsgerät nehmen (was sich übrigens schon mehrfach als Feilenalternative am Basteltisch bewährt hat!).
Letzten Endes war es aber eine ziemliche Sauerei mit einem Dutzend Zewa-Tüchern.
Rausgekommen sind ein paar Tropfen Farbe, der Brei hat dann irgendwann auch das letzte Loch im Sieb zugesetzt.
Ich glaube, da ist es dann weitaus unkomplizierter, einfach eine neue Farbe zu kaufen.

Grüße
Onkel Markus
TOOL TIME!
Nützliche Tipps und Tricks zu Werkzeug, Farben, Pinseln und Co. hier im Forum
Malle
Beiträge: 576
Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:41
Wohnort: Berlin
Has thanked: 70 times
Been thanked: 32 times

Hallo,

ich nutze bei Farben, wo die Gefahr von Klumpen besteht gerne diese Filter:

IMG_0082.jpeg
IMG_0082.jpeg (7.26 KiB) 484 mal betrachtet

Aber wenn die Farbe nur ein einziger Brei ist, dann setzt der sich wahrscheinlich auch einfach nur zu.

Ich würde einfach weiter verdünnen, am besten mit Wasser, da es sonst genau ins Gegenteil überschlägt.
Gruß Björn
Revell-Bert
Beiträge: 4532
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY
Has thanked: 65 times
Been thanked: 130 times

@Onkel Markus
Ich glaube, da ist es dann weitaus unkomplizierter, einfach eine neue Farbe zu kaufen.
.
Letztlich viel Herzblut für geringen Erfolg.
.
...damit wollte ich das eigentlich sagen...

Und ja, klar, "improvisiert"...
Es waren Nylon-Strümpfe. Je stärker man die über die Öffnung dehnt, desto größer werden die "Poren", so kann man recht schnell erkennen, ob Weitermachen einen Sinn macht.
Zuletzt geändert von Revell-Bert am So 10. Aug 2025, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
Benutzeravatar
Aktvetos
Beiträge: 2983
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
Wohnort: Wien
Has thanked: 30 times
Been thanked: 71 times
Kontaktdaten:

Soweit es geht flüssig machen und für nen Dio Boden verwenden. Da ist dann auch der eine oder andere Klumpen relativ egal. Je nach Boden ;)
Revell-Bert
Beiträge: 4532
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY
Has thanked: 65 times
Been thanked: 130 times

Eigentlich bin ich vom Thema etwas abgekommen, aber einen Beitrag gibt's noch...

Für den Culemeyer habe ich noch für ein Mini-Dio eine Lok gesucht. Die habe ich gefunden und gedruckt.
Beim Öffnen der Farbe sind wohl Krusten vom Rand in die Farbe gefallen, somit wurde das Lackieren wegen verstopfter Düse abgebrochen. Also Farbe filtern... Wir hatten es gerade davon, daher schnell ein paar Bilder.
Projekt KöF
Projekt KöF
IMG_20250810_213043_(800_x_701_pixel).jpg (133.49 KiB) 410 mal betrachtet
Utensilien (Trägerrolle vom Tesa Film)
Utensilien (Trägerrolle vom Tesa Film)
IMG_20250810_213146_(576_x_800_pixel).jpg (94.1 KiB) 410 mal betrachtet
Zurecht gemacht
Zurecht gemacht
IMG_20250810_213127_(800_x_788_pixel).jpg (112.09 KiB) 410 mal betrachtet
Farbe hinein
Farbe hinein
IMG_20250810_213118_(800_x_700_pixel).jpg (102.54 KiB) 410 mal betrachtet
Aufgehaltene Teilchen
Aufgehaltene Teilchen
IMG_20250810_213110_(629_x_800_pixel).jpg (90.44 KiB) 410 mal betrachtet
Größere Teile nach leichtem Auswaschen
Größere Teile nach leichtem Auswaschen
IMG_20250810_213055_(657_x_800_pixel).jpg (115.14 KiB) 410 mal betrachtet
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“