
Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Danke schön, David. Da hast Du ja sicher gesehen, dass nicht immer alles so kommt, wie man es sich ursprünglich vorgestellt hat. Aber es ist immer Zeit, etwas zu verändern. So ist das bei einem "Live" Baubericht 
Die Füllungen der Fachwerke wurde bei allen Gebäuden der Vorburg abgeschlossen. Die Tür des Stalls wurde neu gestaltet. Die Verstärkungen der Tür aus Papier kamen echt mickrig rüber. Das musste ich unbedingt korrigieren. Auf den ersten Bildern ist die alte, auf dem letzten Bild die korrigierte Version der Tür mit Verstärkungen aus dem 3D Drucker zu sehen.
Die Schmiede und das Wachgebäude am Tor erhielten eine Dachdeckung mit Biberschwanz Dachziegeln und die erste Bemalung.
Der Stand bisher:










Die Füllungen der Fachwerke wurde bei allen Gebäuden der Vorburg abgeschlossen. Die Tür des Stalls wurde neu gestaltet. Die Verstärkungen der Tür aus Papier kamen echt mickrig rüber. Das musste ich unbedingt korrigieren. Auf den ersten Bildern ist die alte, auf dem letzten Bild die korrigierte Version der Tür mit Verstärkungen aus dem 3D Drucker zu sehen.
Die Schmiede und das Wachgebäude am Tor erhielten eine Dachdeckung mit Biberschwanz Dachziegeln und die erste Bemalung.
Der Stand bisher:









Mir war die Dachform an der markierten Stelle schon immer ein Dorn im Auge.
Nun war mir die Idee gekommen, diese durch ein Treppenhausanbau und als Wachturm zu kaschieren.
Der Wachturm an der Stelle bietet sich an, da der Wohnturm nicht hoch genug ist. Zudem bietet sich der Mauerknick an der Stelle geradezu für so einen Aufbau an.





Nun war mir die Idee gekommen, diese durch ein Treppenhausanbau und als Wachturm zu kaschieren.
Der Wachturm an der Stelle bietet sich an, da der Wohnturm nicht hoch genug ist. Zudem bietet sich der Mauerknick an der Stelle geradezu für so einen Aufbau an.





Auch hier baue ich immer mal ein Stückchen weiter.
Der steinerne Torturm in der Palisade wurde durch einen Torturm aus Holz mit kleineren Ausmaßen ersetzt. Das harmoniert besser.
Durch die hinten offene Ausführung wurde der Tormechanismus der Zugbrücke nachgebildet. Die Kette erwarte ich die kommenden Tage von Etsy. Das Dach wurde mit "Holzschindeln" aus Künstlerkarton gedeckt.
Die Palisaden wurden mit Beize in Nussbaum gestrichen.
Das helle Holz gefiel mir nicht, weil es unpassend zum Gesamteindruck ist.
Die Dächer der Kernburg wurden weiter gedeckt. Jetzt fehlt noch ein Teil der Wehrgangbedachung, kleinere Ausbesserungen am Turmdach und leider noch der Pallas.











Der steinerne Torturm in der Palisade wurde durch einen Torturm aus Holz mit kleineren Ausmaßen ersetzt. Das harmoniert besser.
Durch die hinten offene Ausführung wurde der Tormechanismus der Zugbrücke nachgebildet. Die Kette erwarte ich die kommenden Tage von Etsy. Das Dach wurde mit "Holzschindeln" aus Künstlerkarton gedeckt.
Die Palisaden wurden mit Beize in Nussbaum gestrichen.
Das helle Holz gefiel mir nicht, weil es unpassend zum Gesamteindruck ist.
Die Dächer der Kernburg wurden weiter gedeckt. Jetzt fehlt noch ein Teil der Wehrgangbedachung, kleinere Ausbesserungen am Turmdach und leider noch der Pallas.











-
- Beiträge: 803
- Registriert: Fr 1. Mär 2019, 21:14
- Wohnort: Flensburg
- Has thanked: 172 times
- Been thanked: 29 times
Danke Lappes für die Bilder und den Baubericht. Man kann viel von
Dir lernen insbesondere, wen man selber mal vorhat ein Diorama zu
bauen.
Gruß aus Flensburg
Torsten
Dir lernen insbesondere, wen man selber mal vorhat ein Diorama zu
bauen.


Gruß aus Flensburg
Torsten
Eventuelle Rechtschreibfehler sind Special-Effects und dienen zur allgemeinen Unterhaltug! 

Danke schön, Torsten. Das freut mich.
Einige Dachziegelreihen am Pallas wurden ergänzt.
Das neue Tor erhielt eine Kette.
Das Fachwerk auf der Hofseite wurde mit Modelliermasse und ein wenig Quarzsand gefüllt. Bewußt unregelmäßig. Es handelt sich um die Burg eines verarmten Landadligen und das Fachwerk ist in die Jahre gekommen. Insgesamt soll die Burg einen etwas heruntergekommenen Zustand haben. Deshalb bitte noch nicht die teilweise vorhandene Färbung der Dachziegel kritisieren. Die ist noch sehr gleichmäßig.
Der Hof erhielt eine Bodengestaltung und die Burg wurde auf dem Diorama fixiert. Das erschwert zwar etwas die weitere Arbeit...aber das wird schon klappen.
Der Kamin und der Sockel der Schmiede wurden mit Modelliermasse belegt und eine grobe Steinstruktur modelliert.








Einige Dachziegelreihen am Pallas wurden ergänzt.
Das neue Tor erhielt eine Kette.
Das Fachwerk auf der Hofseite wurde mit Modelliermasse und ein wenig Quarzsand gefüllt. Bewußt unregelmäßig. Es handelt sich um die Burg eines verarmten Landadligen und das Fachwerk ist in die Jahre gekommen. Insgesamt soll die Burg einen etwas heruntergekommenen Zustand haben. Deshalb bitte noch nicht die teilweise vorhandene Färbung der Dachziegel kritisieren. Die ist noch sehr gleichmäßig.
Der Hof erhielt eine Bodengestaltung und die Burg wurde auf dem Diorama fixiert. Das erschwert zwar etwas die weitere Arbeit...aber das wird schon klappen.
Der Kamin und der Sockel der Schmiede wurden mit Modelliermasse belegt und eine grobe Steinstruktur modelliert.








Die Füllung der Fachwerke wurden teilweise fortgesetzt, der Kamin erhielt nach berechtigter Kritik eines Modellbaukollegen eine Verlängerung, die noch mit Mauerwerk verkleidet werden muss, das Strohdach des Pferdestalls wurde fertiggestellt und der Viehstall erhielt ein Dach mit Holzschindeln.
















Die Dächer mit den Holzschindeln wurden nun auch fertiggestellt. Die Gebäude der Vorburg sind nun fertig, bis auf den sichtbaren Innenraum und noch kleinere Veränderungen (Moos auf den Dächern, diverse Korrekturen) Der Kamin erhielt sein Mauerwerk aus Modelliermasse. Nun kommt wieder die Kernburg an die Reihe...dann geht es langsam an die Geländearbeiten.


























-
- Beiträge: 4366
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 41 times
- Been thanked: 107 times

Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Danke schön, Bert.
Natürlich hast Du das. Du musst es nur in dir wecken. Was will ich erreichen und wie komme ich an das Ziel. Manchmal braucht man Tage, manchmal muss man über irgendetwas stolpern .... im Laden, in der Natur, auf Bildern, manchmal erinnert man sich an ein früheres Projekt und im Glücksfall hat man eine direkte Vorstellung. Dies ist jetzt mein drittes Burgen Dio und das Stadttor plus die 2 kleinen Dios Burg Zuzenhausen und Burg Tannenfels. Ich profitiere aus den Erfahrungen, die ich vorher gemacht habe und finde trotzdem immer wieder etwas Neues. Schau den Bericht am Anfang an und was seitdem für Änderungen gekommen sind.
Natürlich hast Du das. Du musst es nur in dir wecken. Was will ich erreichen und wie komme ich an das Ziel. Manchmal braucht man Tage, manchmal muss man über irgendetwas stolpern .... im Laden, in der Natur, auf Bildern, manchmal erinnert man sich an ein früheres Projekt und im Glücksfall hat man eine direkte Vorstellung. Dies ist jetzt mein drittes Burgen Dio und das Stadttor plus die 2 kleinen Dios Burg Zuzenhausen und Burg Tannenfels. Ich profitiere aus den Erfahrungen, die ich vorher gemacht habe und finde trotzdem immer wieder etwas Neues. Schau den Bericht am Anfang an und was seitdem für Änderungen gekommen sind.
Hier noch ein Update.
Gestern habe ich auf der anderen Seite des Pallas einen Teil des Fachwerks mit "Brettern verschalt". Meiner Meinung nach wirkt das ein wenig interessanter und trotzdem durchaus realistisch:
Vorher:

Jetzt:



Gestern habe ich auf der anderen Seite des Pallas einen Teil des Fachwerks mit "Brettern verschalt". Meiner Meinung nach wirkt das ein wenig interessanter und trotzdem durchaus realistisch:
Vorher:

Jetzt:



Ich musste allerdings noch eine farbliche Korrektur der Holzverkleidung vornehmen, da mir der Farbunterschied zu der bereits vorhandenen Verkleidung nicht gefallen hatte. Holz verhält sich zwar je nach Witterung und Alter immer etwas anders...aber optisch finde ich es im Modell schöner, wenn es geringer ausfällt.
Außerdem wollte ich bei allen "Futzelarbeiten" endlich mal etwas machen, was optisch einen richtigen Sprung nach vorne macht.
Also wurden die ebenen Flächen mit einem Fugensand/Wasser/Weißleim Gemisch versehen. Die Gebäude schließen bündig mit der Oberfläche ab. Der Fugensand hat gegenüber dem Gips einige Vorteile.
-Das Gemisch trocknet langsamer und lässt sich somit länger verarbeiten
-Es ergibt eine körnige Oberfläche und somit wird Streumaterial gespart
-Fugensand ist gelblich...daher fallen mögliche, kleinere Beschädigungen der Oberfläche nicht so auf, wie bei Gips.









Außerdem wollte ich bei allen "Futzelarbeiten" endlich mal etwas machen, was optisch einen richtigen Sprung nach vorne macht.
Also wurden die ebenen Flächen mit einem Fugensand/Wasser/Weißleim Gemisch versehen. Die Gebäude schließen bündig mit der Oberfläche ab. Der Fugensand hat gegenüber dem Gips einige Vorteile.
-Das Gemisch trocknet langsamer und lässt sich somit länger verarbeiten
-Es ergibt eine körnige Oberfläche und somit wird Streumaterial gespart
-Fugensand ist gelblich...daher fallen mögliche, kleinere Beschädigungen der Oberfläche nicht so auf, wie bei Gips.









Gestern habe ich das erste Drittel mit einem Gipsaufstrich versehen. Dazu wurde zuerst sehr verdünnter Gips aufgetragen. Dann nochmals eine Schicht mit weniger flüssiger Konsistenz. Der angetrocknete Gips wurde betupft um diesen zu strukturieren. Die Arbeiten wurden mit einem Malerpinsel durchgeführt. Dieser muss zwischendurch ausgewaschen werden, um ein Aushärten des Gipses zwischen den Fasern zu verhindern und den Pinsel unbrauchbar werden zu lassen.




Die Gipsarbeiten wurden abgeschlossen. Geröll wurde aus getrockneten Gipsbrocken erstellt. Dann kam ein zweimaliger Anstrich mit stark verdünnten(!!!!) Abtönfarben schwarz und partiell oxid braun. Dann noch ein Bestreuen mit hellgrauem Vogelsand. Die Felsen sollen sehr hell wirken, da die schwäbische Alb überwiegend aus Kalkstein besteht. Das Bemalen ist aber noch nicht abgeschlossen. Es müssen noch teilweise Schatten gesetzt werden und ein Drybrushing ist unerlässlich.














Die Felsen erhielten ein Drybrushing in weiß und wurden nochmals mit stark verdünntem schwarz und mit Oxidbraun behandelt. Ebenso das Mauerwerk der Burg, wobei dies auf den Bildern teilweise noch feucht ist.
Viele Bilder mal aus der unteren Perspektive.













Viele Bilder mal aus der unteren Perspektive.












