Ahoi Schiffsbaufreunde
Ich verweise bezüglich der Schiffsneuheiten 2025 gerne auf meine Ausführungen
in einer andern Abteilung dieses Forums, siehe auf
viewtopic.php?p=125608#p125608
Aus der Werft
Wilfred
Anmerkungen zu den Schiffsneuheiten 2025 bei Revell
Kein Wind ist demjenigen günstig, der nicht weiß, wohin er segeln will.
Michel de Montaigne (1533 - 1592)
Kaleu’s Portfolio
viewtopic.php?f=275&t=7639
Michel de Montaigne (1533 - 1592)
Kaleu’s Portfolio

- Stefan (Revell)
- Administrator
- Beiträge: 1476
- Registriert: Sa 1. Mär 2014, 09:15
- Has thanked: 24 times
- Been thanked: 27 times
Hallo Wilfred, auch bei uns wächst das Geld für Neuheiten nicht auf den Bäumen. Verbesserte Wiederauflagen gehören daher zum Standard. Wir wissen, dass es viele Schätzchen gibt, die es wert wären, produziert zu werden. Trotzdem Danke das Du Revell wählst! 

Carrera Revell Europe GmbH, Henschelstraße 20-30, 32257 Bünde
Besucht unsere Website unter https://www.revell.de
Besucht unsere Website unter https://www.revell.de
- Simitian
- Beiträge: 4999
- Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
- Wohnort: Wesermarsch
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 28 times
Wobei es ja doch eine Menge Neuerscheinungen in den letzten
Jahren seitens Revell gibt.
Nur nicht im klassischen Modellbausektor.
Wir alle sind mit den Bausätzen von Revell groß geworden.
Unsere Teenagernasen haben wir damals am Schaufenster plattgedrückt
und die Modellbausätze von Revell bestaunt.
Beim Basteln damals, waren wir auch sehr kreativ, mit Tesafilm, Edding
Pattex und co. wurden unsere ersten Revellmodelle zusammengefummelt.
Jedoch ändern sich die Zeiten, genau wie unsere Haarfarben (jedenfalls bei mir)
und auch der Absatzmarkt.
Wie viele von den Teenagern/Jugendlichen bauen heute noch Klassische Plastikmodelle?
Ich denke weniger als vor 25 Jahren.
Vor 25 Jahren hatte Revell auch einiges mehr an Plastikmodellbau im Sortiment.
Aber auch nur Modellbau und nix anderes.
Das Portfolio (so denke ich) musste sich bei Revell verändern.
Um sich dem neuen Absatzmarkt bzww. der Nachfrage nach was neuem anzupassen.
Zu lasten unserer alten Plastikbausätze, die wir ja besonders lieb gewonnen haben.
Zum Beispiel kamen Revell Control, Revell Engeneers, Tiny Adventures und 3D Puzzels zum
Revell-Portfolio dazu.
Dafür wurden weniger Klassische Modellbausätze auf den Markt gebracht.
Ob wir das nun gut finden oder nicht spielt wirtschaftlich keine Rolle.
Letzten endes ist die Nachfrage bei den Plastikmodellen gesunken
und anderswo, zb. bei Revell Controll gestiegen.
Darauf wurde nur reagiert und das ist auch gut so.
Ansonsten gäbe es vlt. heute gar kein Revell mehr.
Übrigens ein sehr Trauriger Gedanke, wie ich finde.
Nur ein paar Gedanken meinerseits, zu dem Thema Neuerscheinungen.
Nicht mehr und nicht weniger.
Ich wünsche euch ein frohes Modellebauen und
ein schönes Wochenende.
MfG
Jan
Jahren seitens Revell gibt.
Nur nicht im klassischen Modellbausektor.
Wir alle sind mit den Bausätzen von Revell groß geworden.
Unsere Teenagernasen haben wir damals am Schaufenster plattgedrückt
und die Modellbausätze von Revell bestaunt.
Beim Basteln damals, waren wir auch sehr kreativ, mit Tesafilm, Edding
Pattex und co. wurden unsere ersten Revellmodelle zusammengefummelt.
Jedoch ändern sich die Zeiten, genau wie unsere Haarfarben (jedenfalls bei mir)
und auch der Absatzmarkt.
Wie viele von den Teenagern/Jugendlichen bauen heute noch Klassische Plastikmodelle?
Ich denke weniger als vor 25 Jahren.
Vor 25 Jahren hatte Revell auch einiges mehr an Plastikmodellbau im Sortiment.
Aber auch nur Modellbau und nix anderes.
Das Portfolio (so denke ich) musste sich bei Revell verändern.
Um sich dem neuen Absatzmarkt bzww. der Nachfrage nach was neuem anzupassen.
Zu lasten unserer alten Plastikbausätze, die wir ja besonders lieb gewonnen haben.
Zum Beispiel kamen Revell Control, Revell Engeneers, Tiny Adventures und 3D Puzzels zum
Revell-Portfolio dazu.
Dafür wurden weniger Klassische Modellbausätze auf den Markt gebracht.
Ob wir das nun gut finden oder nicht spielt wirtschaftlich keine Rolle.
Letzten endes ist die Nachfrage bei den Plastikmodellen gesunken
und anderswo, zb. bei Revell Controll gestiegen.
Darauf wurde nur reagiert und das ist auch gut so.
Ansonsten gäbe es vlt. heute gar kein Revell mehr.
Übrigens ein sehr Trauriger Gedanke, wie ich finde.
Nur ein paar Gedanken meinerseits, zu dem Thema Neuerscheinungen.
Nicht mehr und nicht weniger.
Ich wünsche euch ein frohes Modellebauen und
ein schönes Wochenende.
MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Titanic in 1:570 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio

Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio
- Eukaryot98
- Beiträge: 2824
- Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 74 times
Soviele sind es gar nicht. Special Hobby macht das tatsächlich sehr geschickt, geht viele Kooperationen ein oder ist Hersteller von Bausatzformen anderer Hersteller z.B. Azur. Dabei nutzen sie dann oft die Bausatzform selbst. Desweiteren sind die meisten Auflagen nur Abwandlungen anderer Bausätze mit z. B. Anderen Decals oder neuen Teilen. Ein weiterer Grund dürfte sein, dass Special Hobby neben dem wirklich vollwertig und Hochwertigen Formen viele neuere Modelle nach wie vor ShortRun Bausätze sind, außerdem vermute ich das die generell kleinere Auflagen machen und in (Mittel)Osteuropa Modellbau einen ganz anderen Stellenwert hat.paul-muc hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 11:02 Special Hobby (Special Navy) bringt den Kriegsfischkutter jetzt in 1:72.
Welche Art von Geldbaum wächst in Tschechien, dass man dort ständig Neuheiten herausbringen kann?