Albatros D.V | 1/72 | Eduard



Antworten
ModellbauFan
Beiträge: 134
Registriert: Sa 9. Nov 2024, 11:00
Has thanked: 3 times
Been thanked: 33 times

Heute stelle ich den Bausatz der Albatros D.V von Eduard 1/72 vor.

Das Original:

Bild

Die Albatros D.V war ein deutsches Jagdflugzeug im Ersten Weltkrieg, das 1917 von den Albatros-Werken entwickelt wurde. Es war eine Weiterentwicklung der erfolgreichen Albatros D.III, hatte jedoch eine rundlichere Rumpfform und eine verbesserte Aerodynamik. Angetrieben wurde die D.V von einem Mercedes D.III-Motor mit etwa 170 PS, was ihr eine Höchstgeschwindigkeit von rund 187 km/h verlieh. Trotz guter Leistung hatte das Modell strukturelle Schwächen, insbesondere an den Tragflächen, was zu häufigen Unfällen führte. Dennoch wurde es in großer Stückzahl gebaut und blieb bis zum Kriegsende im Einsatz.

Bild
(Quelle Fotos: worldwarphotos.com)

Der Bausatz:
Bild

Modell: Albatros D.V
Hersteller: Eduard
Modellnr.: 7406
Masstab: 1/72
Spritzlinge: 1
Preis: 10€-12€
Herstellungsjahr: 2021
Verfügbarkeit: mittel (Fachhandel)
Schwierigkeitsgrad: mittel


Der Bausatz stammt ursprünglich aus dem Jahre 1999, die Form ist jedoch noch in Top-Zustand.

Die Bauanleitung beginnt mit einigen Informationen zu dem Vorbild. Sie ist verständlich gemacht und auf Hochglanzpapier gedruckt. Die Markierungsvarianten sind schön gewählt.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Bauteile sind alle an einem einzigen Spritzling. Die Qualität ist sehr hoch und für den Maßstab sind die Details sehr gut.
Bild

Bild

Bild

Bild


Die Decals sind auf zwei riesigen Bögen gedrückt der große Bogen enthält Decals für eine komplette Lozenge Tarnung. Der Trägerfilm lässt sich nach dem aufbringen abziehen.Bild

Bild

Hier nochmal das Verhältnis zwischen Decalbogen und Bausatz:Bild

Fazit:
Ein Bausatz, der absolut auf der höhe der Zeit ist. Daraus kann ein echtes Schmuckstück entstehen.
4/5 Punkten
Beste Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
CaptainMeat
Beiträge: 1260
Registriert: Do 6. Feb 2020, 17:19
Wohnort: Bad Zwischanhn
Has thanked: 17 times
Been thanked: 36 times

Hi Fabian,

schöne Vorstellung . Trotz der wenigen Bauteile mit sicherheit kein Leichtes Modell :thumbup:
LG Ralf

Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit. :D
OFW
Beiträge: 781
Registriert: Do 28. Jun 2012, 10:12
Been thanked: 23 times

Moin.

Da bleibe ich mal dran. :thumbup: Ich würde mich, was die Bemalung betrifft, zwischen der Roten und der S/W Maschine festlegen. Bin gespannt was Du draus machst.

OFW
ModellbauFan
Beiträge: 134
Registriert: Sa 9. Nov 2024, 11:00
Has thanked: 3 times
Been thanked: 33 times

CaptainMeat hat geschrieben: Mi 5. Feb 2025, 15:27 Hi Fabian,

schöne Vorstellung . Trotz der wenigen Bauteile mit sicherheit kein Leichtes Modell :thumbup:
Ja, bei dem Flieger werden mir bestimmt ein paar graue Haare wachsen.
Beste Grüße,
Fabian
Revell-Bert
Beiträge: 4330
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY
Has thanked: 32 times
Been thanked: 96 times

Das kann mir nicht mehr passieren, schon durch mit dem grau :lol:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
Agrippa
Beiträge: 287
Registriert: Mo 9. Aug 2021, 12:57
Has thanked: 13 times
Been thanked: 19 times

Schreib mal bitte was zu den Decals also wie das so funktioniert mit dem Trägerfilm.
danke

Bie den Doppeldeckern hab ich immer Hemmungen wegen den Seilen der Verspannung.
liebe Grüße Fabian
ModellbauFan
Beiträge: 134
Registriert: Sa 9. Nov 2024, 11:00
Has thanked: 3 times
Been thanked: 33 times

Agrippa hat geschrieben: Mo 24. Feb 2025, 08:09 Schreib mal bitte was zu den Decals also wie das so funktioniert mit dem Trägerfilm.
https://info.eduard.com/en/02-2024-1/page-88
Beste Grüße,
Fabian
Antworten

Zurück zu „Bausatzvorstellungen“