Der Gesamtkatalog 2025 steht hier zur Verfügung:
https://catalog.revell.de/pdfviewer/rev ... alog-2025/
Er kann auch heruntergeladen werden.
Auf der Revellseite habe ich keine Info dazu gefunden.
Revell scheint zu diversifizieren. Modellbau kommt weiter hinten und ist nur ein Bereich von mehreren im Sortiment.
Neuheiten 2025
- Stefan (Revell)
- Administrator
- Beiträge: 1476
- Registriert: Sa 1. Mär 2014, 09:15
- Has thanked: 24 times
- Been thanked: 27 times
Hier auch noch ein Video von der Spielwarenmesse: https://youtu.be/yO3KnEtiyec?si=qG7-lazAZFj5oAqv
Carrera Revell Europe GmbH, Henschelstraße 20-30, 32257 Bünde
Besucht unsere Website unter https://www.revell.de
Besucht unsere Website unter https://www.revell.de
-
- Beiträge: 59
- Registriert: Fr 16. Nov 2018, 20:07
- Been thanked: 2 times
Der M3 scheint wohl von Fujimi zu sein. Das Bild/Boxart kam mir so bekannt vor.
Gibt es einen Grund den McLaren MP4-25 neu aufleben zu lassen ?
Die anderen F1/Rennwagen sind für mich leider im falschen Maßstab.
Grüße
Gibt es einen Grund den McLaren MP4-25 neu aufleben zu lassen ?
Die anderen F1/Rennwagen sind für mich leider im falschen Maßstab.
Grüße
Auf den M3 bin ich auch gespannt. Ich freue mich das auch wieder einige alte Matchbox-Bausätze verfügbar sein werden. Interessant ist bestimmt auch die Meteor in 1:32 sowie die F 15 in 1:72. Was ich schon lange vermisse sind Motorräder in 1:12 oder wie wäre es mit einem Flakpanzer Gepard in 1:72 ?
Viele Grüße
Raphael
Viele Grüße
Raphael
Anmerkungen zu den Schiffsneuheiten 2025 bei Revell
Was die Neuerscheinungen 2025 in der Sparte «Schiffe» betrifft, hat Revell diesmal ganz tief in die Antiquitätenkiste gegriffen.
Beispiel USSN Nautilus
Ein halbes Jahr der Indienststellung des Originals vorauseilend, stellte Revell das erste, atomgetriebene U-Boot, die USS Nautilus, bereits 1953 in die Verkaufsregale. Da nur sehr wenige Informationen über dieses neuartige U-Boot vorhanden waren, beruhte die Formgebung mehr auf Annahmen und Vermutungen. Das Risiko, dadurch einen Flopp zu riskieren, war vernachlässigbar – die wenigsten wussten damals, wie die USSN Nautilus wirklich aussieht – Hauptsache, man war mit seinem Angebot schneller als die Konkurrenz.
Demzufolge weist das Modell dann eben auch nur eine entfernte Ähnlichkeit zum Original auf. Der nach oben stark konisch zulaufende Turm entspricht keineswegs dem Original, der im Vorschiff taillierte Rumpf ist reine Fiktion und die zahlreichen Flutschlitze entlang des Rumpfes findet man auf keiner Foto bestätigt. Der Massstab 1:305! liegt ebenfalls völlig ausserhalb eines vergleichbaren Gebrauchsmassstabs. Ich weiss, von was ich rede, hatte ich das Modell in den Sechzigerjahren doch selbst mal zusammengeklebt.
Wer möchte denn aktuell eine solche Phantasiedarstellung bauen? Vielleicht ein paar nostalgische Freaks, die mit diesem krummen Modell einen Teil der Geschichte des Modellbaus abbilden wollen? Solch alte Modellformen zu reaktivieren kann nur ein Akt der Nostalgie sein!
Beispiel USS Abraham Lincoln mit Interieur
Dieser Bausatz erschien erstmals als Polaris Nuclear Submarine USS George Washington im Jahre 1961 bei Revell. Die äussere Formung entspricht einigermassen dem Original, die Gestaltung der Innereien ist dann aber eher fragwürdig, denn wie wollte man Genaueres darüber wissen, wenn die Indienststellung des Originals erst gerade im Dezember 1959 stattfand und verständlicherweise vieles geheim war?
Dazu auch hier, der gewählte Massstab von 1:253 entspricht keinerlei Systematik.
Beispiel Spanish Galeon
Der Bausatz stammt aus dem Jahre 1970 mit Wiederauflagen 1974, 2012 und aktuell in diesem Jahr. Zusammen mit den Angeboten der Firma Heller gehörte die spanische Galeone damals zu einer ersten Serie berühmter Segelschiffe, die bis heute immer wieder neu aufgelegt werden. Die Schiffe sind nicht immer ganz stilrein, wurden die Modelle doch in teils angepasster Form unter verschiedenen Namen angeboten. Beim angeschriebenen Massstab von 1: 96 wurden wohl die Zahlen vertauscht, entspricht das Modell gemäss Bauberichten doch eher dem Massstab 1/69. Das ist keine Kritik, nur eine berichtigende Information.
Obwohl seither wenig neue Segelmodelle erschienen sind, und der Markt kaum Besseres zu bieten hat, sind die alten Bausätze immer wieder Grundlage für Ausführungen alle Art, von ooB bis zum bewundernswürdigen Museumsstück.
Beispiel Swedish Regal Ship “Wasa”
2011 erstmals erschienen, ist das Schiff nicht eine Neuerscheinung aber viele Modellbauer freut’s, dass die Wasa wieder erhältlich ist.
Beispiel Kleinst U-Boot Typ Molch
Der Molch ist zwar neu im Sortiment, aber ursprünglich ein Produkt von ICM anno 2023. Positiv: Im Massstab 1/72 gehalten, passt er zu andern Kleinkampfmitteln in gleicher Grösse (Biber, Seehund).
Beispiel Queen Elizabeth II
Auch dieses Passagierschiff ist nicht neu, denn bereits im Jahre 2002 brachte es Revell erstmals in den Verkauf. Allerdings kann man sich über dieses, lang Zeit nicht mehr erhältliche Schiff ehrlich freuen, denn es ist eines der besten Modelle im Mini Ship Format 1:1200. Kein Vergleich mit den Revell Schlachtschiffen und Flugzeugträgern im gleichen Massstab! Siehe dazu mein Bericht auf
http://www.modellmarine.de/index.php?op ... 0&catid=58
Schade ist in diesem Zusammenhang, dass es Revell bis heute nicht gelingt, die uralten und sehr groben Formen der Mini Ship Serie endlich zu erneuern. Airfix macht es vor und ersetzt laufend alte Bausätze durch neue Formen, die einem heutigen Standard entsprechen, z.B. BF 109, Fairey Swordfish, u. a. m.
Beispiel ETV Waker
2007 als Tug Boat Smit Houston schon in den Regalen ist das neue Angebot ETV Waker nichts mehr als ein bekannter Bausatz im neuen Anstrich. Aber schön, dass es ihn wieder gibt.
Soll man sich nun über die diesjährigen, als News angekündigten Oldie Bausätze grämen oder freuen? Während die Revellkonkurrenten aus dem Osten uns Jahr für Jahr mit neuen Modellen beglücken, liefert Revell meist alten Wein in neuen Schläuchen. Schade, dabei gäbe es durchaus längst begehrte Schiffsmodelle. Beispielsweise sind die Bremen, bzw. die Europa, obwohl so berühmt wie etwa die verschiedenen Queens, aus nicht erklärbaren Gründen bisher noch von keinem Anbieter als Modell herausgebracht worden. (Sinnvoll wäre der Massstab 1:600, weil es in dieser Grösse schon ein Angebot an bekannten Passagierschiffen gibt.)
Bei aller Kritik freuen wir uns aber nach wie vor, dass Revell eines der vielfältigsten Angebote der Sparte Modellschiffe im Katalog hat. Das ist anzuerkennen!
Aus der Werft
Wilfred
Was die Neuerscheinungen 2025 in der Sparte «Schiffe» betrifft, hat Revell diesmal ganz tief in die Antiquitätenkiste gegriffen.
Beispiel USSN Nautilus
Ein halbes Jahr der Indienststellung des Originals vorauseilend, stellte Revell das erste, atomgetriebene U-Boot, die USS Nautilus, bereits 1953 in die Verkaufsregale. Da nur sehr wenige Informationen über dieses neuartige U-Boot vorhanden waren, beruhte die Formgebung mehr auf Annahmen und Vermutungen. Das Risiko, dadurch einen Flopp zu riskieren, war vernachlässigbar – die wenigsten wussten damals, wie die USSN Nautilus wirklich aussieht – Hauptsache, man war mit seinem Angebot schneller als die Konkurrenz.
Demzufolge weist das Modell dann eben auch nur eine entfernte Ähnlichkeit zum Original auf. Der nach oben stark konisch zulaufende Turm entspricht keineswegs dem Original, der im Vorschiff taillierte Rumpf ist reine Fiktion und die zahlreichen Flutschlitze entlang des Rumpfes findet man auf keiner Foto bestätigt. Der Massstab 1:305! liegt ebenfalls völlig ausserhalb eines vergleichbaren Gebrauchsmassstabs. Ich weiss, von was ich rede, hatte ich das Modell in den Sechzigerjahren doch selbst mal zusammengeklebt.
Wer möchte denn aktuell eine solche Phantasiedarstellung bauen? Vielleicht ein paar nostalgische Freaks, die mit diesem krummen Modell einen Teil der Geschichte des Modellbaus abbilden wollen? Solch alte Modellformen zu reaktivieren kann nur ein Akt der Nostalgie sein!
Beispiel USS Abraham Lincoln mit Interieur
Dieser Bausatz erschien erstmals als Polaris Nuclear Submarine USS George Washington im Jahre 1961 bei Revell. Die äussere Formung entspricht einigermassen dem Original, die Gestaltung der Innereien ist dann aber eher fragwürdig, denn wie wollte man Genaueres darüber wissen, wenn die Indienststellung des Originals erst gerade im Dezember 1959 stattfand und verständlicherweise vieles geheim war?
Dazu auch hier, der gewählte Massstab von 1:253 entspricht keinerlei Systematik.
Beispiel Spanish Galeon
Der Bausatz stammt aus dem Jahre 1970 mit Wiederauflagen 1974, 2012 und aktuell in diesem Jahr. Zusammen mit den Angeboten der Firma Heller gehörte die spanische Galeone damals zu einer ersten Serie berühmter Segelschiffe, die bis heute immer wieder neu aufgelegt werden. Die Schiffe sind nicht immer ganz stilrein, wurden die Modelle doch in teils angepasster Form unter verschiedenen Namen angeboten. Beim angeschriebenen Massstab von 1: 96 wurden wohl die Zahlen vertauscht, entspricht das Modell gemäss Bauberichten doch eher dem Massstab 1/69. Das ist keine Kritik, nur eine berichtigende Information.
Obwohl seither wenig neue Segelmodelle erschienen sind, und der Markt kaum Besseres zu bieten hat, sind die alten Bausätze immer wieder Grundlage für Ausführungen alle Art, von ooB bis zum bewundernswürdigen Museumsstück.
Beispiel Swedish Regal Ship “Wasa”
2011 erstmals erschienen, ist das Schiff nicht eine Neuerscheinung aber viele Modellbauer freut’s, dass die Wasa wieder erhältlich ist.
Beispiel Kleinst U-Boot Typ Molch
Der Molch ist zwar neu im Sortiment, aber ursprünglich ein Produkt von ICM anno 2023. Positiv: Im Massstab 1/72 gehalten, passt er zu andern Kleinkampfmitteln in gleicher Grösse (Biber, Seehund).
Beispiel Queen Elizabeth II
Auch dieses Passagierschiff ist nicht neu, denn bereits im Jahre 2002 brachte es Revell erstmals in den Verkauf. Allerdings kann man sich über dieses, lang Zeit nicht mehr erhältliche Schiff ehrlich freuen, denn es ist eines der besten Modelle im Mini Ship Format 1:1200. Kein Vergleich mit den Revell Schlachtschiffen und Flugzeugträgern im gleichen Massstab! Siehe dazu mein Bericht auf
http://www.modellmarine.de/index.php?op ... 0&catid=58
Schade ist in diesem Zusammenhang, dass es Revell bis heute nicht gelingt, die uralten und sehr groben Formen der Mini Ship Serie endlich zu erneuern. Airfix macht es vor und ersetzt laufend alte Bausätze durch neue Formen, die einem heutigen Standard entsprechen, z.B. BF 109, Fairey Swordfish, u. a. m.
Beispiel ETV Waker
2007 als Tug Boat Smit Houston schon in den Regalen ist das neue Angebot ETV Waker nichts mehr als ein bekannter Bausatz im neuen Anstrich. Aber schön, dass es ihn wieder gibt.
Soll man sich nun über die diesjährigen, als News angekündigten Oldie Bausätze grämen oder freuen? Während die Revellkonkurrenten aus dem Osten uns Jahr für Jahr mit neuen Modellen beglücken, liefert Revell meist alten Wein in neuen Schläuchen. Schade, dabei gäbe es durchaus längst begehrte Schiffsmodelle. Beispielsweise sind die Bremen, bzw. die Europa, obwohl so berühmt wie etwa die verschiedenen Queens, aus nicht erklärbaren Gründen bisher noch von keinem Anbieter als Modell herausgebracht worden. (Sinnvoll wäre der Massstab 1:600, weil es in dieser Grösse schon ein Angebot an bekannten Passagierschiffen gibt.)
Bei aller Kritik freuen wir uns aber nach wie vor, dass Revell eines der vielfältigsten Angebote der Sparte Modellschiffe im Katalog hat. Das ist anzuerkennen!
Aus der Werft
Wilfred
Zuletzt geändert von KaleuNW am Fr 7. Feb 2025, 18:09, insgesamt 2-mal geändert.
Kein Wind ist demjenigen günstig, der nicht weiß, wohin er segeln will.
Michel de Montaigne (1533 - 1592)
Kaleu’s Portfolio
viewtopic.php?f=275&t=7639
Michel de Montaigne (1533 - 1592)
Kaleu’s Portfolio

- Simitian
- Beiträge: 4999
- Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
- Wohnort: Wesermarsch
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 28 times
Ahoi Wilfred
deine Anmerkungen sind nicht nur sehr ausführlich,
sondern auch sehr informativ
Vielen Dank für deine Mühen diesbezüglich.
Echte Neuheiten grade im Maritimen Sektor,
wären wünschenswert.
MfG
Jan
deine Anmerkungen sind nicht nur sehr ausführlich,
sondern auch sehr informativ

Vielen Dank für deine Mühen diesbezüglich.
Echte Neuheiten grade im Maritimen Sektor,
wären wünschenswert.
MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Titanic in 1:570 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio

Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio
- Eukaryot98
- Beiträge: 2825
- Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 74 times
Dem kann ich nur zustimmen. Ich hatte erst vor wenigen Wochen für 10€ diesen Bausatz aus der Classic Serie ersteigert. Aber einfach auch weil ich die Idee cool fand und ich diese Classics Reihe auch mag. Umso überraschter war ich von der Wiederauflage dieses Veteranens. Keine Ahnung was man sich davon verspricht, aber ich denke die Formen sind ohnehin abbezahlt, dann kann man auch Modelle daraus machen, irgendwer wird es kaufen, vielleicht kommt es auch in einer entsprechenden Nostalgie Serie wie es die Classics-Reihe warKaleuNW hat geschrieben: Do 6. Feb 2025, 19:43
Was die Neuerscheinungen 2025 in der Sparte «Schiffe» betrifft, hat Revell diesmal ganz tief in die Antiquitätenkiste gegriffen
Beispiel USS Abraham Lincoln mit Interieur
Dieser Bausatz erschien erstmals als Polaris Nuclear Submarine USS George Washington im Jahre 1961 bei Revell. Die äussere Formung entspricht einigermassen dem Original, die Gestaltung der Innereien ist dann aber eher fragwürdig, denn wie wollte man Genaueres darüber wissen, wenn die Indienststellung des Originals erst gerade im Dezember 1959 stattfand und verständlicherweise vieles geheim war?
Dazu auch hier, der gewählte Massstab von 1:253 entspricht keinerlei Systematik.
Schade.....Revell hat meine Bestellung gerade storniert:" Wir müssen Ihnen mitteilen, dass es Komplikationen bei Ihrer Bestellung gab und wir nun alle Fehlbestellungen kontrolliert haben und die Rückerstattungen vorgenommen haben."Thilo hat geschrieben: Di 28. Jan 2025, 19:40
yep, ist kein Schnäppchen.......aber ich hab sie gerade bestellt. Ich find die einfach schön.....ausserdem hatte mein Opa eine....blau glaube ich.
1. Modell: Revell Land Rover 1:24 / Email-Farben / Pinsel
https://pixelfed.social/c/786465092020593433
https://pixelfed.social/c/786465092020593433