Vor lauter Lesen und Staunen, selbst das Bauen vergessen
Zwerg(lein)
-
Revell-Bert
- Beiträge: 4619
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 99 times
- Been thanked: 150 times
Bei dir ist es schon fast wie bei Raphael...
Vor lauter Lesen und Staunen, selbst das Bauen vergessen
Vor lauter Lesen und Staunen, selbst das Bauen vergessen
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
- Aktvetos
- Beiträge: 3011
- Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 40 times
- Been thanked: 91 times
- Kontaktdaten:
Danke 
Letzte Trockenbürst Aktion für die Rüstung. Genommen wurde ein noch kleinerer Pinsel und Flat Alu von Tamiya, eine helle Metallfarbe.
Hier von trage ich noch weniger auf und kucke das ich besonders Kanten betone und helle einige Stellen auf, die zu dunkel sind. Wie immer: wenig Farbe, dafür länger bürsten. Mehr dazu ist nie ein Problem, wenn man zu viel drauf ist, hat man ein Problem.
So sieht das nun aus:













Anschließend noch ein paar Hinweise, sollte mein Geschmier jemand nach machen wollen:
1; Ist eine glänzendere Metalloberfläche gewünscht, statt schwarz matt einfach seidenmatt oder glänzend schwarz nehmen als Grundschicht. Auch eine dunkle Metallfarbe ist möglich statt dem schwarz.
2; die Dauer des Trockenbürstens bestimmt am Ende den Helligkeit Grades. Ich wollte hier ein eher stumpfes Metall haben, daher matt schwarz und relativ wenig von den hellen Metall tönen drauf gebürstet.
3; Pinsel ausbürsten vorm Trockenbürsten:
3.1 Streicht man den Pinsel auf einer nicht saugenden Oberfläche aus, werden Bindemittel, Verdünner und das ganze Zeugs am Pinsel behalten. Effekt: die Übergänge werden beim Trockenbürsten geschmeidiger, weicher.
3.2 Streicht man den Pinsel auf einer saugenden Oberfläche aus, wie Küchenrolle, wird auch Bindelmittel, Verdünner und das ganze Zeugs aus dem Spiel genommen. Zurück bleiben Pigmente. Effekt: Die Oberfläche schaut "zerkratzter" aus, wesentlich stumpfer. Die Übergänge werden härter, die Farbe "schmiert" weniger, da ja fast nur noch Pigmente am Pinsel sind.
Letzte Trockenbürst Aktion für die Rüstung. Genommen wurde ein noch kleinerer Pinsel und Flat Alu von Tamiya, eine helle Metallfarbe.
Hier von trage ich noch weniger auf und kucke das ich besonders Kanten betone und helle einige Stellen auf, die zu dunkel sind. Wie immer: wenig Farbe, dafür länger bürsten. Mehr dazu ist nie ein Problem, wenn man zu viel drauf ist, hat man ein Problem.
So sieht das nun aus:













Anschließend noch ein paar Hinweise, sollte mein Geschmier jemand nach machen wollen:
1; Ist eine glänzendere Metalloberfläche gewünscht, statt schwarz matt einfach seidenmatt oder glänzend schwarz nehmen als Grundschicht. Auch eine dunkle Metallfarbe ist möglich statt dem schwarz.
2; die Dauer des Trockenbürstens bestimmt am Ende den Helligkeit Grades. Ich wollte hier ein eher stumpfes Metall haben, daher matt schwarz und relativ wenig von den hellen Metall tönen drauf gebürstet.
3; Pinsel ausbürsten vorm Trockenbürsten:
3.1 Streicht man den Pinsel auf einer nicht saugenden Oberfläche aus, werden Bindemittel, Verdünner und das ganze Zeugs am Pinsel behalten. Effekt: die Übergänge werden beim Trockenbürsten geschmeidiger, weicher.
3.2 Streicht man den Pinsel auf einer saugenden Oberfläche aus, wie Küchenrolle, wird auch Bindelmittel, Verdünner und das ganze Zeugs aus dem Spiel genommen. Zurück bleiben Pigmente. Effekt: Die Oberfläche schaut "zerkratzter" aus, wesentlich stumpfer. Die Übergänge werden härter, die Farbe "schmiert" weniger, da ja fast nur noch Pigmente am Pinsel sind.
- Aktvetos
- Beiträge: 3011
- Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 40 times
- Been thanked: 91 times
- Kontaktdaten:
Angefangen Details wieder hervor zu holen, die dem Trockenbürsten zum Opfer fielen. So wie die Lederbänder am Oberarm oder die Fransen der Kleidung. Ebenfalls bei den Handschuhen.
Weiters ein paar dezente goldene Highlights gesetzt an der Rüstung und Hammer.






Weiters ein paar dezente goldene Highlights gesetzt an der Rüstung und Hammer.






- Aktvetos
- Beiträge: 3011
- Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 40 times
- Been thanked: 91 times
- Kontaktdaten:
Lederrüstung, glaub, soweit fertig. Schwammtupfen und die Original Lasur sehr verdünnt und drüber. Solange wiederholt, bis es mir gepasst hat.
So sieht das aus... weiß nicht ob das gut kommt...



So sieht das aus... weiß nicht ob das gut kommt...



- Aktvetos
- Beiträge: 3011
- Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 40 times
- Been thanked: 91 times
- Kontaktdaten:
Ok, danke 
Weiter gemacht. Kleine Knöpfe bemalt. Goldverzierung am Waffenrock. Handschuhe angefangen. Am grünen Waffenrock angefangen die "Kacheln" ein wenig aufzuhellen, mittig. Alles mittendrin, noch nichts wirklich fertig, also Zwischenstand, für den Überblick








Weiter gemacht. Kleine Knöpfe bemalt. Goldverzierung am Waffenrock. Handschuhe angefangen. Am grünen Waffenrock angefangen die "Kacheln" ein wenig aufzuhellen, mittig. Alles mittendrin, noch nichts wirklich fertig, also Zwischenstand, für den Überblick








- Aktvetos
- Beiträge: 3011
- Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 40 times
- Been thanked: 91 times
- Kontaktdaten:
Danke 
Ich hab mich bei der Farbwahl einfach an Herr der Ringe gehalten Gucksdugoogle und da sind die Zwerge recht "erdig" dargestellt. Braun, grün, schwarz dominieren. Die Rüstung selbst dunkles Metall. Paar Ausreißer gibt es wohl, so wie der cholerische König(Durin oder wie hieß der?), der fast komplett in Gold daher gekommen ist.
Und diese Farben kommen natürlich meinem persönlichen Geschmack sehr entgegen, da macht es doppelt so viel Spass. Ein garstiger Elfe würde mir wohl nicht so eine Freude machen
Ja, so in etwa 12cm, mit base 14-15cm
Ich hab mich bei der Farbwahl einfach an Herr der Ringe gehalten Gucksdugoogle und da sind die Zwerge recht "erdig" dargestellt. Braun, grün, schwarz dominieren. Die Rüstung selbst dunkles Metall. Paar Ausreißer gibt es wohl, so wie der cholerische König(Durin oder wie hieß der?), der fast komplett in Gold daher gekommen ist.
Und diese Farben kommen natürlich meinem persönlichen Geschmack sehr entgegen, da macht es doppelt so viel Spass. Ein garstiger Elfe würde mir wohl nicht so eine Freude machen
Ja, so in etwa 12cm, mit base 14-15cm
-
IchBaueAuchModelle
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5674
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 124 times
- Been thanked: 46 times
- Kontaktdaten:
- Simitian
- Beiträge: 5009
- Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
- Wohnort: Wesermarsch
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 29 times
Sieht so aus als ob der Weihnachtsmann auf Kriegspfad ist
Klasse Arbeit
MfG
Jan
Klasse Arbeit
MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Titanic in 1:570 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio

Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio
- Aktvetos
- Beiträge: 3011
- Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 40 times
- Been thanked: 91 times
- Kontaktdaten:
Danke schön 
Kleiner, aber wie ich finde, wichtiger Zwischenschritt für das Gesamtbild. Augenmerk auf den grünen Rock, alle hinsehen, sofort!
Die Grundfarbe wurde ca. 50:50 mit weiß abgemischt und stark mit Wasser verdünnt. Bitte nicht nach einem Verhältnis fragen, mach ich nach Augenmaß. Ich mische mir sowas auf meiner Nasspalette/Backpapier. Da streiche ich einfach über das Papier mit dem Pinsel, wenn es den Deckungsgrad erreicht hat, wie ich es mir wünsche und vorstelle, passt es.
Das ist dann dünner als eine Lasur, aber doch dicker als ein Wash von der Deckkraft. Aber Tipp: Lieber dünner als zu dick. Dünner geht immer, macht man halt mehrere Durchgänge, dicker... ja dann ist es hell und man steht an und kann anfangen zu pfuschen. Beim malen nicht täuschen lassen, oft wirkt das nur nach einem Wasserfilm, der leicht staubig ist. Die richtige Einfärbung sieht man erst, wenn das Wasser verdunstet und die Farbe getrocknet ist. Bleibt genug Farbe über, keine Angst
Mit dieser Mischung helle ich nun die "Kacheln" von der Mitte heraus auf. Auch hervorstehende Erhebungen werden betont. Darauf folgt: in den Fugen bleibt die dunkle Grundfarbe, während die Mitte heller wird.
So sieht das dann aus, nach 3 Durchgängen und so bleibt es jetzt auch:



Kleiner, aber wie ich finde, wichtiger Zwischenschritt für das Gesamtbild. Augenmerk auf den grünen Rock, alle hinsehen, sofort!
Die Grundfarbe wurde ca. 50:50 mit weiß abgemischt und stark mit Wasser verdünnt. Bitte nicht nach einem Verhältnis fragen, mach ich nach Augenmaß. Ich mische mir sowas auf meiner Nasspalette/Backpapier. Da streiche ich einfach über das Papier mit dem Pinsel, wenn es den Deckungsgrad erreicht hat, wie ich es mir wünsche und vorstelle, passt es.
Das ist dann dünner als eine Lasur, aber doch dicker als ein Wash von der Deckkraft. Aber Tipp: Lieber dünner als zu dick. Dünner geht immer, macht man halt mehrere Durchgänge, dicker... ja dann ist es hell und man steht an und kann anfangen zu pfuschen. Beim malen nicht täuschen lassen, oft wirkt das nur nach einem Wasserfilm, der leicht staubig ist. Die richtige Einfärbung sieht man erst, wenn das Wasser verdunstet und die Farbe getrocknet ist. Bleibt genug Farbe über, keine Angst
Mit dieser Mischung helle ich nun die "Kacheln" von der Mitte heraus auf. Auch hervorstehende Erhebungen werden betont. Darauf folgt: in den Fugen bleibt die dunkle Grundfarbe, während die Mitte heller wird.
So sieht das dann aus, nach 3 Durchgängen und so bleibt es jetzt auch:



-
Revell-Bert
- Beiträge: 4619
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 99 times
- Been thanked: 150 times
Ich staune nur ...
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
- Aktvetos
- Beiträge: 3011
- Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 40 times
- Been thanked: 91 times
- Kontaktdaten:
Da mich die vermutlich tödlichste Krankheit die es für einen Mann geben kann, ereilt hat, die Erkältung, ging bemaltechnisch nichts weiter.
Aber ich konnte mich heute dazu aufraffen den ersten Teil des Bemal Videos zu machen.
Hier zu sehen:
Aber ich konnte mich heute dazu aufraffen den ersten Teil des Bemal Videos zu machen.
Hier zu sehen:





