Hallo...
@ Bert...
Die Rettungsringe sind im Prinzip 2 Unterlegscheiben und dann noch eine Halterung
.
.
Hab dann noch als Kleinigkeit die Paravane fertig gebaut
Bismarck Trumpeter 03702 1/200 + Pontos 66602 Zurüstsatz
- CaptainMeat
- Beiträge: 852
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 17:19
- Wohnort: Bad Zwischanhn
LG Ralf
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.

-
- Beiträge: 2549
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
Danke für die Erklärung 

Gruß der Bert
-
- Beiträge: 560
- Registriert: Do 18. Nov 2021, 07:13
diese klitzekleinen Teile....






- CaptainMeat
- Beiträge: 852
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 17:19
- Wohnort: Bad Zwischanhn
Moin,
Aufgrund einer Erkrankung und einem Kurzaufenthalt im Krankenhaus ging es bei mir nur schleppend vorran.
Mir kamen die Paravane ( Räumotter ) irgendwie nicht richtig vor . Das Bauteil K41 habe ich wie in der Anleitung von Pontos verbaut . Das ist aber so falsch . Bauteil K41 ist der Schneideharken für die Unterwasserminen. Dieser muss im rechten Winkel zu den Schwimmflügeln verbaut werden . Also wie auf dem Bild nur eben hochkannt . Somit habe ich dann alle wieder gelöst und in richtiger Position verklebt .
Als erstes sollte ja nun der Rumpf fertig werden um mit den Aufbauten bzw der Decksabschnitte beginnen zu können.
Ich habe mich hier für das Baltic scheme entschieden. Hier ist Bug und Heck in Dunkelgrau RAL7024 und der Rumpf in Mittelgrau RAL7000 . Weiterhin sind am Rumpf noch Schwarz ( Tamiya XF1) und weisse ( Tamiya XF2 ) Streifen .
Genauso die angedeuteten Wellen an Bug und Heck in Weiss ( XF 2 )
Der Wasserpass wurde mit XF 85 gemacht . Schiffbodenfarbe Rot habe ich Lifecolor benutzt und bin damit sehr zufrieden . Die Farbe haftet ausgesprochen gut und ist lange nicht so kratzempfindlich wie die von Ak oder Revell .
.
.
Die Aufbauten sind nur lose aufgelegt , da ich hier Etage für Etage arbeiten muss .
Als nächstes wird der Rumpf mit AK Varnish Matt versiegelt um die Farben zu schützen und dann auch ein leichtes Washing vornehmen zu können.
Aufgrund einer Erkrankung und einem Kurzaufenthalt im Krankenhaus ging es bei mir nur schleppend vorran.
Mir kamen die Paravane ( Räumotter ) irgendwie nicht richtig vor . Das Bauteil K41 habe ich wie in der Anleitung von Pontos verbaut . Das ist aber so falsch . Bauteil K41 ist der Schneideharken für die Unterwasserminen. Dieser muss im rechten Winkel zu den Schwimmflügeln verbaut werden . Also wie auf dem Bild nur eben hochkannt . Somit habe ich dann alle wieder gelöst und in richtiger Position verklebt .
Als erstes sollte ja nun der Rumpf fertig werden um mit den Aufbauten bzw der Decksabschnitte beginnen zu können.
Ich habe mich hier für das Baltic scheme entschieden. Hier ist Bug und Heck in Dunkelgrau RAL7024 und der Rumpf in Mittelgrau RAL7000 . Weiterhin sind am Rumpf noch Schwarz ( Tamiya XF1) und weisse ( Tamiya XF2 ) Streifen .
Genauso die angedeuteten Wellen an Bug und Heck in Weiss ( XF 2 )
Der Wasserpass wurde mit XF 85 gemacht . Schiffbodenfarbe Rot habe ich Lifecolor benutzt und bin damit sehr zufrieden . Die Farbe haftet ausgesprochen gut und ist lange nicht so kratzempfindlich wie die von Ak oder Revell .
.
.
Die Aufbauten sind nur lose aufgelegt , da ich hier Etage für Etage arbeiten muss .
Als nächstes wird der Rumpf mit AK Varnish Matt versiegelt um die Farben zu schützen und dann auch ein leichtes Washing vornehmen zu können.
LG Ralf
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.

-
- Beiträge: 560
- Registriert: Do 18. Nov 2021, 07:13
das wird eine wunderschöne Bismarck werden.... die Lackierung ist top
Moin Ralf,
klasse und sehr sauber bis jetzt
Hoffe dir geht es wieder besser.
MfG
Jan
klasse und sehr sauber bis jetzt

Hoffe dir geht es wieder besser.
MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: KFK Kriegsfischkutter in 1:350 von ICM
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio

Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio
- CaptainMeat
- Beiträge: 852
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 17:19
- Wohnort: Bad Zwischanhn
Hi,
erst mal schönen Dank Ihr drei ...
@ Brummi, tja das mit dem Platz wird irgendwann ein Problem werden , zumal da ja auch noch ein Fliegzeugträger in 1/200 dazu kommen soll . Werd mich also von einer Reihe meiner Flugzeuge trennen um wieder genügend Platz für zukünftige Projekte zu haben . Eine Lancaster in 1/32 fänd ich auch noch schick und ich hab auch noch Platz an der Decke
@ Jan, Danke ... geht so ... die Pumpe zickt rum und zuviel Druck auf den Leitungen
.
erst mal schönen Dank Ihr drei ...


@ Brummi, tja das mit dem Platz wird irgendwann ein Problem werden , zumal da ja auch noch ein Fliegzeugträger in 1/200 dazu kommen soll . Werd mich also von einer Reihe meiner Flugzeuge trennen um wieder genügend Platz für zukünftige Projekte zu haben . Eine Lancaster in 1/32 fänd ich auch noch schick und ich hab auch noch Platz an der Decke


@ Jan, Danke ... geht so ... die Pumpe zickt rum und zuviel Druck auf den Leitungen

LG Ralf
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.

- CaptainMeat
- Beiträge: 852
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 17:19
- Wohnort: Bad Zwischanhn
Moin,
hab gestern Abend so vor mich hin gebastelt und dann gedacht , dass das Holzdeck eigendlich schon drauf kann .
Erste Überlegung war, welches ich den nehme . Das von Pontos war mir dann doch zu hell und hätte eine menge Nacharbeit erfordert um daraus ein Teakholzdeck zu zaubern . ( die Bismarck hatte ein Deck aus Teakholz )
Somit habe ich mich dann doch für das Teakholzdeck von ArtWox entschieden.
Die Passgenauigkeit ...sowas von Exakt ( hab es erstmal trocken aufgelegt ) . Hat aber den Nachteil , keinen Spielraum für Fehler. Somit war äusserst exaktes arbeiten angesagt. Das Deck besteht hier aus 4 Teilen . Die beiden größten Bug und Heck und dann noch 2 schmalere für die Seiten .
Bin mit Bug und Heck angefangen da die Türme der Geschütze hier ein guter Anhaltspunkt sind . Ausgehend davon wurden beide Teile gleichmäßig verklebt . Dann das Spannende mit den Seitenteilen . Passt 1 A . nur auf der Steuerbordseite gab es einen mini Spalt von nicht mal 1 mm welchen ich mit einem Reststück verfüllt habe .
Das macht jetzt natürlich optisch schon richtig was her .
hab gestern Abend so vor mich hin gebastelt und dann gedacht , dass das Holzdeck eigendlich schon drauf kann .
Erste Überlegung war, welches ich den nehme . Das von Pontos war mir dann doch zu hell und hätte eine menge Nacharbeit erfordert um daraus ein Teakholzdeck zu zaubern . ( die Bismarck hatte ein Deck aus Teakholz )
Somit habe ich mich dann doch für das Teakholzdeck von ArtWox entschieden.
Die Passgenauigkeit ...sowas von Exakt ( hab es erstmal trocken aufgelegt ) . Hat aber den Nachteil , keinen Spielraum für Fehler. Somit war äusserst exaktes arbeiten angesagt. Das Deck besteht hier aus 4 Teilen . Die beiden größten Bug und Heck und dann noch 2 schmalere für die Seiten .
Bin mit Bug und Heck angefangen da die Türme der Geschütze hier ein guter Anhaltspunkt sind . Ausgehend davon wurden beide Teile gleichmäßig verklebt . Dann das Spannende mit den Seitenteilen . Passt 1 A . nur auf der Steuerbordseite gab es einen mini Spalt von nicht mal 1 mm welchen ich mit einem Reststück verfüllt habe .
Das macht jetzt natürlich optisch schon richtig was her .
LG Ralf
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.

- ModellfreakDD
- Beiträge: 1755
- Registriert: Di 15. Nov 2016, 17:38

Ich kann es auch immer kaum erwarten endlich das Holzdeck aufzukleben.
- CaptainMeat
- Beiträge: 852
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 17:19
- Wohnort: Bad Zwischanhn
Huhu ja Frank das ist schon ein kleines Highlite und gibt dem ganzen schon was .
LG Ralf
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
