Me 262 in 1:32 von Revell mir Zusatzteilen von Eduard



panzerchen
Beiträge: 2529
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
Wohnort: Neckarsulm
Been thanked: 10 times

Nix mit Rostschutz ( Rost und Alu ? ) an den Stößen.
Die wurden glatt gespachtelt.

Ursprünglich wollte ich über die Aluminiumfarbe nicht motzen.
Aber so viel sei dann doch gesagt ( als Info gemeint ):
Aluminiumbleche, besonders Preßteile, sind nicht derart silbrig sondern eher weißsilber.
Und ziemlich matt.





.
Benutzeravatar
Eukaryot98
Beiträge: 2860
Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33
Has thanked: 10 times
Been thanked: 77 times

Wie hast du das gemacht? Hast du hier mit Alu lackiert und darüber poliert oder wie bekommt man einen so gelungenen Metalllack hin?
mit freundlichen Grüßen Andy

Aktuelles findet ihr in meinen Portfolio
derboesewolfzdf
Beiträge: 1094
Registriert: Do 18. Nov 2021, 07:13
Has thanked: 52 times
Been thanked: 47 times

unlackiertes Alublech einer ME262 sieht so aus.....
messerschmitt_me_fuselage_stools, aircraft_recycled_design.jpg
messerschmitt_me_fuselage_stools, aircraft_recycled_design.jpg (45.62 KiB) 1118 mal betrachtet
Benutzeravatar
Aktvetos
Beiträge: 2961
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
Wohnort: Wien
Has thanked: 30 times
Been thanked: 64 times
Kontaktdaten:

Eukaryot98 hat geschrieben: Mi 5. Okt 2022, 23:57 Wie hast du das gemacht? Hast du hier mit Alu lackiert und darüber poliert oder wie bekommt man einen so gelungenen Metalllack hin?
Guck dir mal Alclad2 Farben an, die bringen problemlos solche Ergebnisse.
eydumpfbacke
Beiträge: 2381
Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
Wohnort: Lübeck
Has thanked: 9 times
Been thanked: 20 times

Gut, da ich nicht wusste, was für "Farbe" das ist, habe ich das auch in "" gesetzt.
Auf den verlinkten Bildern sieht es aus, als sei dort "Farbe" aufgepinselt worden.

Nun zu dem Alu. Schön, dass ihr das gleich aufnehmt und über den Glanz sprecht.

Erst einmal habe ich bereit geschrieben, dass es eine Grundierung sein soll -> d.h., da kommt noch was ;)

Wer sich mal mit Alclad II beschäftigt hat, weiß, dass der Glanz sehr häufig durch Klarlack zum "matten Metall" mutiert ist.
Alclad II hat dafür extra Klare "Lacke" entwickelt, die den Glanzgrad erhalten sollen (was ich noch nicht ausprobiert habe)

Ansonsten kann ich den Flieger immer noch mit mattem Klarlack "entglänzen".
Es grüßt der Reinhart

PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
Benutzeravatar
Aktvetos
Beiträge: 2961
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
Wohnort: Wien
Has thanked: 30 times
Been thanked: 64 times
Kontaktdaten:

Dazu sei noch ergänzend zu erwähnen das der Glanzgrad schon mit der ersten Schicht beginnt. Matt oder glänzend schwarz als Untergrund machen einen immensen Unterschied im finish. Wem es aber mit Matt Schwarz noch immer zu sehr glänzt, ja, Mattlack am Ende drüber.
eydumpfbacke
Beiträge: 2381
Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
Wohnort: Lübeck
Has thanked: 9 times
Been thanked: 20 times

Darüber hinaus noch ergänzend:
Alclad verändert schon den Glanzgrad mit der Farbe des Untergrundes.
Meint: Schwarz glänzend liefert ein anderes Ergebnis als grau glänzend oder rot glänzend.

Da gibt es massenhaft Unterschiede, die man erzeugen kann :shock: :roll:
Es grüßt der Reinhart

PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
eydumpfbacke
Beiträge: 2381
Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
Wohnort: Lübeck
Has thanked: 9 times
Been thanked: 20 times

Ich habe den Glanzgrad etwas reduziert:

Jetzt sieht das mehr nach Alu aus.

Bild

Bild
Es grüßt der Reinhart

PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
eydumpfbacke
Beiträge: 2381
Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
Wohnort: Lübeck
Has thanked: 9 times
Been thanked: 20 times

Es wurden die "Stöße" bemalt:

Bild

Bild
Es grüßt der Reinhart

PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
Benutzeravatar
ModellfreakDD
Beiträge: 2013
Registriert: Di 15. Nov 2016, 17:38

Gefällt mir :thumbup:
eydumpfbacke
Beiträge: 2381
Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
Wohnort: Lübeck
Has thanked: 9 times
Been thanked: 20 times

Danke
Es grüßt der Reinhart

PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
Benutzeravatar
Simitian
Beiträge: 5009
Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
Wohnort: Wesermarsch
Has thanked: 6 times
Been thanked: 29 times

Sehr schön :thumbup:
eine naked Me 262 mit verspachtelten Blechstössen
und Nieten ?
Sehr tolle Idee, wenn dem so sein soll.

MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Titanic in 1:570 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.

Jan's Modellbau- Portfolio
Bild
IchBaueAuchModelle
Moderator (Revell)
Beiträge: 5625
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
Wohnort: SU
Has thanked: 89 times
Been thanked: 39 times
Kontaktdaten:

Gefällt mir gut!
__________________
Es grüßt Christian Bild
Mein Portfolio
JBS
Beiträge: 281
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 17:41
Been thanked: 4 times

Hätte man denn nicht konsequenter Weise die Gravuren zuspachteln müssen wenn man das wie im Original darstellen möchte?
So bleiben doch sicherlich noch Gravuren und Nietenreihen sichtbar?
Die gespachtelten Streifen erscheinen mir insgesamt zu breit und man erkennt deutlich das sie frei Hand mit kurzen Strichen mittels Pinsel augebracht wurden.
Wäre es maßstäblich nicht besser gewesen sie nicht frei Hand sondern begrenzt mittels Freihand Schablonen zu lackieren?

LG
Benutzeravatar
Hans
Beiträge: 2488
Registriert: Fr 28. Aug 2020, 14:03
Wohnort: Lippe
Has thanked: 38 times
Been thanked: 50 times

Die gespachtelten Streifen erscheinen mir insgesamt zu breit und man erkennt deutlich das sie frei Hand mit kurzen Strichen mittels Pinsel aufgebracht wurden.
Auf den Original Fotos sieht das auch sehr ungerade aus. Ich finde das passt.
👋 Hans
.
Chacun à son goût
Antworten

Zurück zu „Bauberichte“