Was hast du als Orange genommen, #30?
Zeigt Eure Projekte......
-
Revell-Bert
- Beiträge: 4618
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 99 times
- Been thanked: 150 times
Was hast du als Orange genommen, #30?
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
- Admiral Hornblower
- Beiträge: 401
- Registriert: So 25. Sep 2016, 19:29
- Wohnort: Leichlingen (Rhld) / Carolinensiel
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 26 times
Neues aus Ostfriesland
Ponton Büffel mit Schürfbagger
Hallo zusammen,
Da der Bau meines Hafenschleppers „Union Amber“ zurzeit nicht weitergehen konnte habe ich mal ein „sogenanntes zwischendurch Projekt gebaut“
Der Versuch die Farbe am Aufbau meiner „Union Amber“ (alias Fair Play I/ III / X) mit einem Heizlüfter zu beschleunigen führte, auf Grund, falsch eingestellter Heizstufe zum zusammenschmelzen des Aufbaus.
Leider waren diese Teile bei Revell Abt.X nicht mehr erhältlich.Trotzdem danke für die Bemühungen
Nach langem Suchen habe ich jetzt bei Ebay Kleinanzeigen doch noch einen „bezahlbaren“ Bausatz als Ersatzteil Lieferant gefunden, so dass der Bau wohl ab Mitte Januar weiter gehen kann.
Jetzt aber zu einem etwas ungewöhnlichen Modell:
. . .
Ein Arbeitsponton mit Schürfbagger im Maßstab 1: 87. 1:87 ist ja eigentlich ein Maßstab aus dem Bereich der Modellbahn. Bei meinen Recherchen zu einem Ersatzteilträger für den Hafenschlepper fand ich auf einem Flohmarkt diese etwas ungewöhnliche Modell.
Nun ja, Mal was anderes… Ach ja, und hier in Carolinensiel ist gerade so ein Ponton im Einsatz.
Der Maßstab ist mit 1:87 schon sehr groß, noch ungewöhnlicher ist der Zusammenbau. Zum Teil werden die Teile nur gesteckt, zum Teil werden sie geklebt. Was wir gewöhnlich als „Decals“ kennen waren hier Aufkleber in der Form wie Haftetiketten.
Besonders war auch der Bagger. Hier sind (eigentlich) viele Teile beweglich. Die Seile liegen auf Rollen, die durch die geöffneten Seitentüren mit einem kleinen Schraubendreher bewegt werden können.
. Bild 3 Maschine um die Seile zu betreiben
.
Bild 2 Fahrwerk .
Die Ketten des Fahrwerks waren für mich eine Herausforderung. Ich weiß nicht wie lange es dauerte die „runden“ Ketten halbwegs in Form zu bringen und zu lackieren.
Theoretisch könnte man den Arm heben und senken und den Schürfkorb heranziehen.
Das Modell kommt ooB etwas langweilig und Spielzeughaft rüber, deshalb habe ich es „ein wenig“ umlackiert und gealtert.
Beim altern kam die „Salztechnik“ zum Einsatz
. Bild 4 Salztechnik
Die Seile bestehen aus geflochtener Angelschnur 0,18 mm. Sieht gut aus, ist aber nur sehr schlecht zu verarbeiten, abschneiden ohne auszufasern ist fast unmöglich. Leider gab es meine benötigte Stärke nicht in Stahlgrau…
. Bild 5 Salztechnik 2
Der Schürfkübel ist eigentlich „zu“ die Löcher wurden mit einem 0,8er Bohrer aufgebohrt
. 7 Schürfkübel
.
Das Arbeitsdeck und die Ankerpfähle bekamen einen Auftrag von Rost, das Arbeitsdeck ein washing und die Winden Seile aus geflochtener Angelschnur.
Das Deck wurde zusätzlich mit Teilen aus der Grabbelkiste, Figuren von Preiser, Kaminstreichhölzern und Rühr Stäbchen ein wenig belebt.
. 10 Bodo mit dem Bagger
.
.
Beim Aufbau /Deckshaus kam die Haarspraytechnik zu Einsatz um die Lackschäden darzustellen .
Ponton Büffel mit Schürfbagger
Hallo zusammen,
Da der Bau meines Hafenschleppers „Union Amber“ zurzeit nicht weitergehen konnte habe ich mal ein „sogenanntes zwischendurch Projekt gebaut“
Der Versuch die Farbe am Aufbau meiner „Union Amber“ (alias Fair Play I/ III / X) mit einem Heizlüfter zu beschleunigen führte, auf Grund, falsch eingestellter Heizstufe zum zusammenschmelzen des Aufbaus.
Leider waren diese Teile bei Revell Abt.X nicht mehr erhältlich.Trotzdem danke für die Bemühungen
Nach langem Suchen habe ich jetzt bei Ebay Kleinanzeigen doch noch einen „bezahlbaren“ Bausatz als Ersatzteil Lieferant gefunden, so dass der Bau wohl ab Mitte Januar weiter gehen kann.
Jetzt aber zu einem etwas ungewöhnlichen Modell:
. . .
Ein Arbeitsponton mit Schürfbagger im Maßstab 1: 87. 1:87 ist ja eigentlich ein Maßstab aus dem Bereich der Modellbahn. Bei meinen Recherchen zu einem Ersatzteilträger für den Hafenschlepper fand ich auf einem Flohmarkt diese etwas ungewöhnliche Modell.
Nun ja, Mal was anderes… Ach ja, und hier in Carolinensiel ist gerade so ein Ponton im Einsatz.
Der Maßstab ist mit 1:87 schon sehr groß, noch ungewöhnlicher ist der Zusammenbau. Zum Teil werden die Teile nur gesteckt, zum Teil werden sie geklebt. Was wir gewöhnlich als „Decals“ kennen waren hier Aufkleber in der Form wie Haftetiketten.
Besonders war auch der Bagger. Hier sind (eigentlich) viele Teile beweglich. Die Seile liegen auf Rollen, die durch die geöffneten Seitentüren mit einem kleinen Schraubendreher bewegt werden können.
. Bild 3 Maschine um die Seile zu betreiben
.
Bild 2 Fahrwerk .
Die Ketten des Fahrwerks waren für mich eine Herausforderung. Ich weiß nicht wie lange es dauerte die „runden“ Ketten halbwegs in Form zu bringen und zu lackieren.
Theoretisch könnte man den Arm heben und senken und den Schürfkorb heranziehen.
Das Modell kommt ooB etwas langweilig und Spielzeughaft rüber, deshalb habe ich es „ein wenig“ umlackiert und gealtert.
Beim altern kam die „Salztechnik“ zum Einsatz
. Bild 4 Salztechnik
Die Seile bestehen aus geflochtener Angelschnur 0,18 mm. Sieht gut aus, ist aber nur sehr schlecht zu verarbeiten, abschneiden ohne auszufasern ist fast unmöglich. Leider gab es meine benötigte Stärke nicht in Stahlgrau…
. Bild 5 Salztechnik 2
Der Schürfkübel ist eigentlich „zu“ die Löcher wurden mit einem 0,8er Bohrer aufgebohrt
. 7 Schürfkübel
.
Das Arbeitsdeck und die Ankerpfähle bekamen einen Auftrag von Rost, das Arbeitsdeck ein washing und die Winden Seile aus geflochtener Angelschnur.
Das Deck wurde zusätzlich mit Teilen aus der Grabbelkiste, Figuren von Preiser, Kaminstreichhölzern und Rühr Stäbchen ein wenig belebt.
. 10 Bodo mit dem Bagger
.
.
Beim Aufbau /Deckshaus kam die Haarspraytechnik zu Einsatz um die Lackschäden darzustellen .
- Dateianhänge
-
- 6.Bagger fertig.jpg (66.66 KiB) 3225 mal betrachtet
-
- 8.Fast fertig.jpg (89.19 KiB) 3225 mal betrachtet
-
- 9.Arbeitsdeck.jpg (159.23 KiB) 3225 mal betrachtet
Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden.
Sokrates
Sokrates
-
derboesewolfzdf
- Beiträge: 1124
- Registriert: Do 18. Nov 2021, 07:13
- Has thanked: 71 times
- Been thanked: 55 times
Yepp.... genau das...
-
Revell-Bert
- Beiträge: 4618
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 99 times
- Been thanked: 150 times
@wolf
danke!
@ Admiral
In 1:87, wie groß muss man sich das vorstellen? Vielleicht eine Münze im Bild mit positioniern. Den Bau und das Altern finde ich gut gelungen
@chris
Da steckt wieder einmal viel Liebe im Detail! Klasse Umsetzung
danke!
@ Admiral
In 1:87, wie groß muss man sich das vorstellen? Vielleicht eine Münze im Bild mit positioniern. Den Bau und das Altern finde ich gut gelungen
@chris
Da steckt wieder einmal viel Liebe im Detail! Klasse Umsetzung
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
- Simitian
- Beiträge: 5009
- Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
- Wohnort: Wesermarsch
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 29 times
Hi Chris, schaut sehr gut aus
MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Titanic in 1:570 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio

Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio
-
derboesewolfzdf
- Beiträge: 1124
- Registriert: Do 18. Nov 2021, 07:13
- Has thanked: 71 times
- Been thanked: 55 times
Kein Modell ohne Katastrophe... wollte den Klarlack aufbringen und sofort wellte sich alles.... Und ab ins Spiritusbad 


Dafür ist der Innenraum fertig
Dafür ist der Innenraum fertig
-
derboesewolfzdf
- Beiträge: 1124
- Registriert: Do 18. Nov 2021, 07:13
- Has thanked: 71 times
- Been thanked: 55 times
- Admiral Hornblower
- Beiträge: 401
- Registriert: So 25. Sep 2016, 19:29
- Wohnort: Leichlingen (Rhld) / Carolinensiel
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 26 times
@ Revell-Bert
Hallo Bert,
also als Vergleich hab ich noch zwei Bilder . Die Größe der verwendeten Figuren liegt etwa bei 20 mm.
Der ganze Prahm misst ca. 35 cm. Ein Prahm ist übrigens eine Motorlose Plattform und dient im allg. als Geräte, Materialtransporter oder wie hier als Arbeitsplattform . Wird von einem Schubschiff an den Bestimmungsort geschoben.
. .
Hallo Bert,
also als Vergleich hab ich noch zwei Bilder . Die Größe der verwendeten Figuren liegt etwa bei 20 mm.
Der ganze Prahm misst ca. 35 cm. Ein Prahm ist übrigens eine Motorlose Plattform und dient im allg. als Geräte, Materialtransporter oder wie hier als Arbeitsplattform . Wird von einem Schubschiff an den Bestimmungsort geschoben.
. .
Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden.
Sokrates
Sokrates
- Simitian
- Beiträge: 5009
- Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
- Wohnort: Wesermarsch
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 29 times
@Admiral Hornblower:
nicht schlecht Herr Specht
MfG
Jan
nicht schlecht Herr Specht
MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Titanic in 1:570 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio

Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio
-
derboesewolfzdf
- Beiträge: 1124
- Registriert: Do 18. Nov 2021, 07:13
- Has thanked: 71 times
- Been thanked: 55 times
Verrückt, wie klasse das aussieht und dann noch so klein ist
- killnoizer
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo 26. Dez 2022, 17:38
- Wohnort: Hannover
Admiral Hornblower hat geschrieben: Mi 28. Dez 2022, 13:22 Neues aus Ostfriesland
Die Seile bestehen aus geflochtener Angelschnur 0,18 mm. Sieht gut aus, ist aber nur sehr schlecht zu verarbeiten, abschneiden ohne auszufasern ist fast unmöglich. Leider gab es meine benötigte Stärke nicht in Stahlgrau…
Vor dem durchtrennen der feinen Seile einfach etwas dünnen Sekundenkleber oder flüssigen Nahtdichter in die Windungen einziehen lassen , nach dem Trocknen durchschneiden, dann bleibt die Wicklung intakt.
- Admiral Hornblower
- Beiträge: 401
- Registriert: So 25. Sep 2016, 19:29
- Wohnort: Leichlingen (Rhld) / Carolinensiel
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 26 times
Danke für den Tipp.das hört sich gut an und wird, natürlich, ausprobiert ! 
Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden.
Sokrates
Sokrates
Hört sich nach einem Kibri-Bausatz an. Die machten eigentlich richtig gute H0-Modelle, aber immer die Sticker...Admiral Hornblower hat geschrieben: Mi 28. Dez 2022, 13:22 Was wir gewöhnlich als „Decals“ kennen waren hier Aufkleber in der Form wie Haftetiketten.
Auf jedenfall toll geworden dein Ponton inkl. Bagger
-
Revell-Bert
- Beiträge: 4618
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 99 times
- Been thanked: 150 times
Für mich nichts neues
Bei mir will auch noch einer dieses Jahr "fertig" gemacht werden ...
Ein alter bekannter, eine Restauration , der ist vorhin nochmal herunter gefallen... Aufs Eck von der Motorhaube, aber mehr Glück als Verstand, wieder einmal
Das Blau bei Kunstlicht zu fotografieren ist nicht möglich. Eigentlich sieht es aus, wie es beim Bild "A" der Inneneinrichtung zu erkennen ist.
Aber auch vom Original (gesehen in Bad Steben) waren die Farben auf den Bilder nicht "authentisch":
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert



