Nun ist es geschafft. Der amphibische Schützenpanzer AAVP-7A1 mit Modulen für die Zusatzpanzerung ist fertig. Trotz Einzelgliederkette, die dem geneigten Modellbauer, der sich ihr ein erstes Mal nähert, doch einiges abverlangt hat, freue ich mich, diesen sehr guten Bausatz endlich vollendet zu haben. Der Bausatz hat mich durch seine gute Passgenauigkeit und die sehr hohe Detaillierung insbesondere im Innenraum überzeugt. Dazu zählt auch der MG-Turm, der mit Halteösen versehen ist, so dass man diesen mit der ebenfalls von HobbyBoss erhältlichen Berge-Version bei der Wartung darstellen kann. Das, was man von innen sehen kann, würde ich mir z.B. für den Boxer von Revell ebenfalls wünschen. An dieser Stelle der Wunsch, dass man doch ähnlich wie beim Wiesel ein Set mit den Boxer-Modulen inkl. Innenausstattung auf den Markt bringt. Einziger Kritikpunkt, der aber m.E. in Zeiten des Internets nicht weiter ins Gewicht fällt, sind die fehlenden Farbangaben für den Innenraum. Da ist Eigenrecherche angesagt.
Da ja Modellbau immer auch was mit lernen zu tun hat, habe ich mir für diesen Bausatz die notwendigen Farben von Tamiya gegönnt. Diese lassen sich sehr gut mit der Airbrush verarbeiten. Größter Nachteil ist m.E. aber das Lösungsmittel (m.W. auf Isopropanol-Basis), was ein gemeinsames Arbeiten im gleichen Raum nahezu unmöglich macht.
Gealtert und verschmutzt wurde mit dem Pigmentset von Revell sowie verschiedenen Produkten von AK Interactive und Vallejo. Eines Tages, welcher das sein wird, was ich noch nicht genau, werde ich mal ein Diorama bauen. Deshalb habe ich den Panzer auch mit geöffneter Heckrampe gebaut. Diverse Figuren- und Zubehörsets sind dafür eingelagert und freuen sich auf den Zusammenbau.
Amphibischer Schützenpanzer AAVP-7A1 in 1:35 von HobbyBoss
-
IchBaueAuchModelle
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5669
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 123 times
- Been thanked: 46 times
- Kontaktdaten:
Ganz toll! Mir gefällt besonders, dass hier die Zusatzpanzerung in sandfarben gehalten ist und der SPz in seinem "normalen" Tarnschema. Gefällt mir ehr gut. Rundum ist er sowieso sehr gut gelungen. Beeindruckend natürlich ist der Innenraum. Spitze!
-
panzerchen
- Beiträge: 2529
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
- Wohnort: Neckarsulm
- Been thanked: 10 times
Sind das Klarsichtteile im Bausatz für die Optiken ???
Für die Scheinwerfer sind das ja wohl keine ?
Für die Scheinwerfer sind das ja wohl keine ?
- SharkHH
- Beiträge: 893
- Registriert: Mo 27. Apr 2015, 12:34
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 8 times
Das ist richtig. Für die Optiken liegen Klarsichtteile bei. Die Scheinwerfer wurden mit Modelmaster Chrome Silber "grundiert" und bekamen dann eine "Scheibe" mit dem Vallejo Chipping Medium. Das ist etwas zäh und trocknet glasklar aus.panzerchen hat geschrieben:Sind das Klarsichtteile im Bausatz für die Optiken ???
Für die Scheinwerfer sind das ja wohl keine ?
Make glueing great again.
Mein bisheriges Schaffen
Mein bisheriges Schaffen
- SharkHH
- Beiträge: 893
- Registriert: Mo 27. Apr 2015, 12:34
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 8 times
Kette, was soll ich sagen, das haste Rechte.kette hat geschrieben:eine Gleiskette ist falschherum montiert. Ich behaupte mal die Rechte.
Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Ist aber jetzt leider nicht mehr zu ändern resp. ich habe nicht die Muße, das alles wieder auseinanderzufrickeln. Umso mehr freue ich mich auf Deine Beiträge in der Galerie und den Bauberichten, um zu lernen, wie man Fehler vermeidet.
SharkHH
Make glueing great again.
Mein bisheriges Schaffen
Mein bisheriges Schaffen
-
panzerchen
- Beiträge: 2529
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
- Wohnort: Neckarsulm
- Been thanked: 10 times
Falsch herum montiert ?
Jau.
Aber sie sieht gut aus !
So wie mich das Modell mit der Farbgebung auch sonst überzeugt.
Es gefällt mir sehr gut.
Dir ist etwas passiert was auch mir immer wieder mal passiert:
Beim großen Lüftergitter ist ein bißchen Sekundenkleber übergequollen und hat einige der Löcher verstopft.
Passiert mir, wie gesagt, auch des Öfteren, leider.
Wenn der Sekundenkleber noch nicht vollständig durchgehärtet ist lassen sich die verstopften Löcher tws. mit einer Stecknadelspitze gezielt wieder aufpieksen.
Bei durchgehärtetem Kleber, so wie hier, habe ich es auch noch nicht probiert, ich würde es aber mal versuchen.
Jau.
Aber sie sieht gut aus !
So wie mich das Modell mit der Farbgebung auch sonst überzeugt.
Es gefällt mir sehr gut.
Dir ist etwas passiert was auch mir immer wieder mal passiert:
Beim großen Lüftergitter ist ein bißchen Sekundenkleber übergequollen und hat einige der Löcher verstopft.
Passiert mir, wie gesagt, auch des Öfteren, leider.
Wenn der Sekundenkleber noch nicht vollständig durchgehärtet ist lassen sich die verstopften Löcher tws. mit einer Stecknadelspitze gezielt wieder aufpieksen.
Bei durchgehärtetem Kleber, so wie hier, habe ich es auch noch nicht probiert, ich würde es aber mal versuchen.


