Hallo und Moin,
ich habe mich eigens des Beitrages von dimo1991 hier nun einmal angemeldet.
Bisher ein großartiger Baubericht. Danke dafür.
Ich selbst hatte den Bausatz Anfang Januar angefangen. Allerdings mit den Modifikationen die notwendig sind um aus dem Bausatz eine "PEKING" zu machen. (Als Hamburger Jungg muss man das einfach... ) (Keine Decksaufbauten - nur Laufstege, nur hinter dem Brückendeck 4 Rettungsboote, andere Auflagen für die Anker auf der Schanz, andere Niedergänge, Oberlichter und sonstiges Gedöns an Oberdeck, entfernen der Schiffsschraube bzw. des angedeuteten Stevenrohr und vervollständigen des Ruderblattes für P-Liner OHNE Motor, nicht zu vergessen die Ankerklüsen etc.)
Auch ich habe die fehlende Stahlplatten-Struktur ersetzt, allerdings habe ich diese hauchdünnen und in verschiedenen Breiten bestellbaren Zierstreifen aus dem Autozubehör verwendet.
Leider ist das Modell am Freitag von meiner Frau versenkt worden ... (Sie wollte ein Buch aus dem Regal über meinem Arbeitsplatz nehmen.......................)
Ich werde mir diesen Bausatz also noch einmal besorgen und von vorn anfangen.
Dies hat den unschätzbaren Vorteil, das man die oft zitierten Tücken des Bauplanes, sowie die selbst noch dazu gemachten Fehler, ausmerzen kann.
Ich werde dann, so es beliebt, auch einen Baubericht verfassen, um etwaigen Interessenten an diesem insgesamt doch sehr schönen, detailreichen und vor allem jetzt zweifach in Norddeutschland zu bewunderndem Schiff (-Typ) Hilfestellung zu geben.
Allerdings möchte ich nicht versäumen, doch auch eine Frage in eigener Sache zu stellen:
Wie behandelt ihr die Kunststoffteile damit die Farbe darauf auch deckt und hält? Abflammen ist bei Kunststoff eher problematisch
In diesem Sinne
Stephan
Das Problem ist nicht das Problem. Das Problem ist deine Einstellung zum Problem.
(Cptn. Jack Sparrows)