Hallo an Alle,
ich verzweifele gerade bei dem Versuch die Fußpeerde (also diese "Laufleinen" unterhalb der Rahen) anzubringen. Versuche, diese mittels Faden dranzuknüpfen sind gescheitert; eine Rah ist mir sogar abgebrochen.
Hat jemand eine Idee wie man dies einigermaßen realistisch bewerkstelligen kann ? Andernfalls lass ich sie einfach weg, bevor ich mir die Masten total versaue.
PASSAT von Heller 1:150
Ich habe mir Fotos angesehen, die ich ca. 1983 gemacht habe. Demnach gibt es an der Passat zweierlei Arten von Springpferden (die Halterungen). Einmal als Seil, einmal als eine Art metallenen Steg. Ich habe die Fotos abfotografiert. Bei beiden Arten ist aber zu sehen, dass die Springpferde nicht um die Rah herum laufen, sondern aus ihr heraus kommen.
Man könnte also einen schmalen Streifen aus dünnem Plastiksheet schneiden. Dann jeweils mit einem Ende an die Rah kleben und nach dem Trocknen auf die erforderliche Länke kürzen. Wenn alle Rahen versorgt sind, kann man die Springpferde ankleben an die Stege kleben.
Oder man nimmt einen schmalen Streifen Klebeband als Steg.
Ich würde es lassen, weil die Gefahr, das Modell zu ruinieren, viel zu groß ist.
Man könnte also einen schmalen Streifen aus dünnem Plastiksheet schneiden. Dann jeweils mit einem Ende an die Rah kleben und nach dem Trocknen auf die erforderliche Länke kürzen. Wenn alle Rahen versorgt sind, kann man die Springpferde ankleben an die Stege kleben.
Oder man nimmt einen schmalen Streifen Klebeband als Steg.
Ich würde es lassen, weil die Gefahr, das Modell zu ruinieren, viel zu groß ist.
Zuletzt geändert von paul-muc am Fr 14. Aug 2020, 18:35, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo und danke für die Rückmeldung.
Zwischenzeitlich habe ich mir auch ein paar Fotos angesehen und mal ein Experiment mit gezogenem Gußast gestartet; war auch nicht das Gelbe vom Ei.
Ich werde es einfach sein lassen. die Gefahr, mir das Modell zu versauen ist mir einfach zu groß. Übertriebener Ehrgeiz kann auch Schaden anrichten.
In der Zwischenzeit habe ich damit begonnen das Deck zu bearbeiten und werde nun nach und nach die Aufbauten anbringen. Der Rumpf ist fertig lackiert und muß nur noch an einigen Stellen ausgebessert werden: Da die Einzelteile ziemlich wahllos auf den Gußästen verstreut sind ist das Zusammensuchen ein wahres Geduldsspiel. Hinzu kommt noch, dass man die Anzahl der einzelnen Baugruppen aus der Explosionszeichnung ermitteln muß
.
Zwischenzeitlich habe ich mir auch ein paar Fotos angesehen und mal ein Experiment mit gezogenem Gußast gestartet; war auch nicht das Gelbe vom Ei.
Ich werde es einfach sein lassen. die Gefahr, mir das Modell zu versauen ist mir einfach zu groß. Übertriebener Ehrgeiz kann auch Schaden anrichten.
In der Zwischenzeit habe ich damit begonnen das Deck zu bearbeiten und werde nun nach und nach die Aufbauten anbringen. Der Rumpf ist fertig lackiert und muß nur noch an einigen Stellen ausgebessert werden: Da die Einzelteile ziemlich wahllos auf den Gußästen verstreut sind ist das Zusammensuchen ein wahres Geduldsspiel. Hinzu kommt noch, dass man die Anzahl der einzelnen Baugruppen aus der Explosionszeichnung ermitteln muß

Der Handwerker, der’s allzu gut will machen, verdirbt aus Ehrgeiz die Geschicklichkeit. (Shakespeare)
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 7. Apr 2020, 13:53
- Wohnort: Gera
Hallo Diwo,
ich habe bei meiner Preussen die Fußpferde vorher an den Rahen angebracht. Da konnte ich es schön plan hinlegen.
Habe dann die Hanger zuerst angebracht (um die Rah gewickelt) und danach das quer zu spannende Tau mit
Knoten befestigt.
Ich kann ja mal in meinen Büchern nachschlagen, ob ich da was passendes finde. Allerdings ist das Anbringen jetzt
am Mast schon etwas tricki.
Ansonsten schöner Fortschritt mit dem Deck.
VG Christian
ich habe bei meiner Preussen die Fußpferde vorher an den Rahen angebracht. Da konnte ich es schön plan hinlegen.
Habe dann die Hanger zuerst angebracht (um die Rah gewickelt) und danach das quer zu spannende Tau mit
Knoten befestigt.
Ich kann ja mal in meinen Büchern nachschlagen, ob ich da was passendes finde. Allerdings ist das Anbringen jetzt
am Mast schon etwas tricki.
Ansonsten schöner Fortschritt mit dem Deck.
VG Christian
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 7. Apr 2020, 13:53
- Wohnort: Gera
Habe hier mal noch einen Link zu einer fertigen Passat...
http://modelingmadness.com/review/misc/ ... passat.htm
Allerdings hat der Erbauer keine Webleinen gesetzt..
http://modelingmadness.com/review/misc/ ... passat.htm
Allerdings hat der Erbauer keine Webleinen gesetzt..
Hi,
das mit dem "vorher anbringen" werde ich bei meinem nächsten Segler versuchen. Die "Belle Poule" liegt schon auf Halde.
das mit dem "vorher anbringen" werde ich bei meinem nächsten Segler versuchen. Die "Belle Poule" liegt schon auf Halde.
Der Handwerker, der’s allzu gut will machen, verdirbt aus Ehrgeiz die Geschicklichkeit. (Shakespeare)
Hallo Dimo
Die Springpferde sind bei Windjammer oben an der Rah befestigt und laufen hinter der Rah runter. Da führt dann die Leine bzw. das Fusspferd durch. Bei Deinem kleinen Modell würde ich von unten im richtigen Abstand Löcher in die Rah bohren, einen dünnen Draht nehmen und damit eine Öse formen, den Draht mit einer Zange oä zwirbeln bis Du einen geraden Draht mit Öse hast und dann in das Loch leimen. Danach kannst Du einfach einen sehr dünnen Faden durchziehen. Das ist relativ einfach. Versuch das doch mal an einem Gussast.
Die Springpferde sind bei Windjammer oben an der Rah befestigt und laufen hinter der Rah runter. Da führt dann die Leine bzw. das Fusspferd durch. Bei Deinem kleinen Modell würde ich von unten im richtigen Abstand Löcher in die Rah bohren, einen dünnen Draht nehmen und damit eine Öse formen, den Draht mit einer Zange oä zwirbeln bis Du einen geraden Draht mit Öse hast und dann in das Loch leimen. Danach kannst Du einfach einen sehr dünnen Faden durchziehen. Das ist relativ einfach. Versuch das doch mal an einem Gussast.
Auch mit Steinen die Dir im Weg liegen kann man was schönes bauen!
Satoris Anregung hat mir einfach keine Ruhe gelassen; allerdings schreckt mich das Selberdrehen der Ösen doch etwas ab. So habe ich mich mal im Netz umgesehen und bei Krick sog. "Augbolzen" entdeckt, die genau das darstellen was Satori gemeint hat. Ich habe mir welche als Ätzteile und aus Draht bestellt. Die werde ich ggf. kürzen und mit Sekundenkleber an der Rah anbringen; mal sehen, ob das funktioniert.
Wenn es jemanden interessiert:
https://www.krickshop.de/Zubehoer-Ersat ... 1453&p=181
https://www.krickshop.de/Zubehoer-Ersat ... 1451&p=181
Wenn es jemanden interessiert:
https://www.krickshop.de/Zubehoer-Ersat ... 1453&p=181
https://www.krickshop.de/Zubehoer-Ersat ... 1451&p=181
Der Handwerker, der’s allzu gut will machen, verdirbt aus Ehrgeiz die Geschicklichkeit. (Shakespeare)
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 7. Apr 2020, 13:53
- Wohnort: Gera
Das ist natürlich auch eine Möglichkeit.
Ich denke aber, dass die Drahtausfertigung zu groß sein dürfte?
Bei den Ätzteilen könnte es vielleicht gehen...
Mal Sehen, wie es an den Rahen aussieht. Vielleicht hol ich mir dann für meine Preussen auch noch ein paar...
Ich denke aber, dass die Drahtausfertigung zu groß sein dürfte?
Bei den Ätzteilen könnte es vielleicht gehen...
Mal Sehen, wie es an den Rahen aussieht. Vielleicht hol ich mir dann für meine Preussen auch noch ein paar...
Hallo Gemeinde,
anbei mal ein Update:
Der Rumpf ist (fast) fertig lackiert, es müssen noch ein paar Ausbesserungen stattfinden: Zwischenzeitlich werden die Aufbauten nach und nach angebracht. Wegen der mehr als besch... Bauanleitung ein Geduldsspiel; man muss praktisch jedesmal alle Gießäste absuchen, um das passende Teil zu finden
:
Die bei Krick bestellten Augbolzen sind inzwischen eingetroffen; links die aus Kupfer mit 2 mm Augdurchmesser, rechts die Ätzteile:
Ich habe mich dazu entschieden die Ätzteile zu nutzen; die habe ich mit Sekundenkleber an die Rah geklebt und danach einen Faden durchgezogen:
An den Befestigungspunkten wollte ich eigentlich einen Faden um die Rah wickeln, damit das Ganze wie angebunden wirkt. Leider habe ich mir dabei eine Rah abgebrochen, so dass ich dieses Vorhaben verworfen habe. Ich werde das Ganze nun einfach mit schwarzer Farbe kaschieren. Beim nächsten Mal werde ich die Rahen vor dem Anbringen an die Masten fertigstellen.
Als Nächstes werde ich die Masten vollenden, diese dann setzen und mit der Takelage beginnen. Die restlichen Aufbauten möchte ich nach und nach während der Takelung anbringen; die Teile könnten mich sonst bein Knüpfen behindern.
anbei mal ein Update:
Der Rumpf ist (fast) fertig lackiert, es müssen noch ein paar Ausbesserungen stattfinden: Zwischenzeitlich werden die Aufbauten nach und nach angebracht. Wegen der mehr als besch... Bauanleitung ein Geduldsspiel; man muss praktisch jedesmal alle Gießäste absuchen, um das passende Teil zu finden

Als Nächstes werde ich die Masten vollenden, diese dann setzen und mit der Takelage beginnen. Die restlichen Aufbauten möchte ich nach und nach während der Takelung anbringen; die Teile könnten mich sonst bein Knüpfen behindern.
Der Handwerker, der’s allzu gut will machen, verdirbt aus Ehrgeiz die Geschicklichkeit. (Shakespeare)
Hallo Kollege Dimo.......
Das sind ja schon eine Menge Fortschritte bei deiner Passat. Im großen und ganzen finde ich alles soweit gut..... nur..... auch etwas Kritik. Obwohl, es ist mehr mein persönlicher Geschmack als Kritik......:
Du hast das Deck zwar in grau geändert, aber ich finde es doch ´ne Spur zu dunkel geraten. Etwas heller hätte ich schöner gefunden. Aber wie gesagt... nur für meinen Geschmack.
Deine Entscheidung die Ätzteile zu nehmen, finde ich sehr gut. Wenn die lackiert sind, sieht man eh nichts mehr davon.
So kann ich dir nur sagen.... Weiter so.... wird gut.
Gruß, Dirk.
Das sind ja schon eine Menge Fortschritte bei deiner Passat. Im großen und ganzen finde ich alles soweit gut..... nur..... auch etwas Kritik. Obwohl, es ist mehr mein persönlicher Geschmack als Kritik......:
Du hast das Deck zwar in grau geändert, aber ich finde es doch ´ne Spur zu dunkel geraten. Etwas heller hätte ich schöner gefunden. Aber wie gesagt... nur für meinen Geschmack.
Deine Entscheidung die Ätzteile zu nehmen, finde ich sehr gut. Wenn die lackiert sind, sieht man eh nichts mehr davon.
So kann ich dir nur sagen.... Weiter so.... wird gut.
Gruß, Dirk.

Hallo Dirk,
danke für dein Feedback. Stimmt schon, beim Deck war ich etwas zu großzügig beim Washing. Aber was soll's ! Ich glaube, nach der Fertigstellung sieht man vor lauter Takelgarn, Wanten und Rettungsbooten kaum noch was vom Deck.
Viele Grüße,
Dietmar
danke für dein Feedback. Stimmt schon, beim Deck war ich etwas zu großzügig beim Washing. Aber was soll's ! Ich glaube, nach der Fertigstellung sieht man vor lauter Takelgarn, Wanten und Rettungsbooten kaum noch was vom Deck.
Viele Grüße,
Dietmar
Der Handwerker, der’s allzu gut will machen, verdirbt aus Ehrgeiz die Geschicklichkeit. (Shakespeare)
- ModellfreakDD
- Beiträge: 750
- Registriert: Di 15. Nov 2016, 17:38
Ein schöner Fortschritt. Mit den Ätzteilen nochmals schön aufgewertet 

- Phylax Lüdicke
- Beiträge: 715
- Registriert: Mi 9. Aug 2017, 14:27
- Wohnort: Mannheim
Richtig schön geworden.
Kann mich Dirk nur anschließen: Die Ätzteile waren bei Neptun die bessere Wahl gewesen. 


Gruß von Bord und immer 'ne handbreit Wasser unterm Kiel!
Holger
Holger