
Die Frühlingsblume aus der Flasche
- Phylax Lüdicke
- Beiträge: 711
- Registriert: Mi 9. Aug 2017, 14:27
- Wohnort: Mannheim
Nachdem ich den Link von einer "meiner" (Hobby=) Krankenschwestern bekommen habe, Tom, schien mir das der naheliegendste Weg zu sein- und der einfachste... 

Gruß von Bord und immer 'ne handbreit Wasser unterm Kiel!
Holger
Holger
- Phylax Lüdicke
- Beiträge: 711
- Registriert: Mi 9. Aug 2017, 14:27
- Wohnort: Mannheim
So, Kameraden, es gibt Neuigkeiten bzgl. des Union Jacks.
So um 1606 herum wurde der Union Jack- wie man ihn auf meinen Bildern sieht- für ALLE Seeschiffe eingeführt; es führten also sowohl englische Kriegs=, als auch Handelsschiffe das rote Georgskreuz AUF dem weißen Andreaskreuz.
Auf schottischen Schiffen war es umgekehrt, da stand das Andreaskreuz im Vordergrund.
Ab 1634 durfte der Union Jack nur noch mit dem Georgskreuz im Vordergrunde und auch nur und ausschließlich auf königlichen Schiffen geführt werden. Ob man unter jenen Begriff "auch" Kriegsschiffe zu rechnen hat oder ob es sich nur um Schiffe der königlichen Familie (Privatyacht, etc.) handelt, wird nicht genauer beschrieben, ist aber stark zu vermuten. Man kennt ja den Redensign, Blueensign und den Whiteensign, also eine jeweils rote, blaue und weiße Flagge mit dem Union Jack im mastseitigen oberen Eck und diese Flaggen wurden in dieser Form eben auch auf Kriegsschiffen geführt. Die jeweilige Farbe stand dabei für das entsprechende Geschwader.
Diese Regelung galt bis ins Jahr 1709.
Ab 1709 wurde "der Jack" auch zu Lande beim Heere geführt, wobei hier die Regimentsfarbe den Ausschlag zur entsprechenden Fahne gab. Bis 1709 wurden beim Heer "nur" die Nationalflaggen Englands, bzw. Schottlands geführt. In dieser letzten Form wurde der Jack bis 1800 geführt. Ab 1801 kam dann noch das irische rote Patrickskreuz dazu, welches dem Jack das Aussehen gab, welches wir heute kennen.
Somit dürfte also klar sein, daß Dirk, Pat, ich und auch alle anderen, welche Schiffe aus jener Zeit gebaut haben oder gerade bauen oder noch bauen werden, den "Jack" lassen können.
Ich hoffe, ich konnte allen etwas weiterhelfen.
Dank Pat habe ich jetzt noch mehr Jahreszahlen im Kopf...

So um 1606 herum wurde der Union Jack- wie man ihn auf meinen Bildern sieht- für ALLE Seeschiffe eingeführt; es führten also sowohl englische Kriegs=, als auch Handelsschiffe das rote Georgskreuz AUF dem weißen Andreaskreuz.
Auf schottischen Schiffen war es umgekehrt, da stand das Andreaskreuz im Vordergrund.
Ab 1634 durfte der Union Jack nur noch mit dem Georgskreuz im Vordergrunde und auch nur und ausschließlich auf königlichen Schiffen geführt werden. Ob man unter jenen Begriff "auch" Kriegsschiffe zu rechnen hat oder ob es sich nur um Schiffe der königlichen Familie (Privatyacht, etc.) handelt, wird nicht genauer beschrieben, ist aber stark zu vermuten. Man kennt ja den Redensign, Blueensign und den Whiteensign, also eine jeweils rote, blaue und weiße Flagge mit dem Union Jack im mastseitigen oberen Eck und diese Flaggen wurden in dieser Form eben auch auf Kriegsschiffen geführt. Die jeweilige Farbe stand dabei für das entsprechende Geschwader.
Diese Regelung galt bis ins Jahr 1709.
Ab 1709 wurde "der Jack" auch zu Lande beim Heere geführt, wobei hier die Regimentsfarbe den Ausschlag zur entsprechenden Fahne gab. Bis 1709 wurden beim Heer "nur" die Nationalflaggen Englands, bzw. Schottlands geführt. In dieser letzten Form wurde der Jack bis 1800 geführt. Ab 1801 kam dann noch das irische rote Patrickskreuz dazu, welches dem Jack das Aussehen gab, welches wir heute kennen.
Somit dürfte also klar sein, daß Dirk, Pat, ich und auch alle anderen, welche Schiffe aus jener Zeit gebaut haben oder gerade bauen oder noch bauen werden, den "Jack" lassen können.
Ich hoffe, ich konnte allen etwas weiterhelfen.




Zuletzt geändert von Phylax Lüdicke am Di 2. Apr 2019, 23:09, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß von Bord und immer 'ne handbreit Wasser unterm Kiel!
Holger
Holger
- Eukaryot98
- Beiträge: 1133
- Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33
Es ist erstaunlich wieviel Nachforschung und Detailliebe du in das kleine Schiff steckst und dazu auch interantional um Hilfe ersuchst. Finde ich wirklich großartig!



- Phylax Lüdicke
- Beiträge: 711
- Registriert: Mi 9. Aug 2017, 14:27
- Wohnort: Mannheim
Danke, Andy.
Diese Informationen habe ich übrigens von einem Gymnasiallehrer, welcher u.a. das Fach Geschichte seinen Schülern nahezubringen sucht. Kaum, daß ich ihm erklärte, worum es ging, war er auch schon an seinem Regal und hat die entsprechenden Bücher herausgesucht...
Dieser Kamerad fiel mir während des Abendessens ein. Ebenso wie ich, so frönt auch er der "lebenden Geschichte", ist aber im Gegensatz zu mir in den unterschiedlichsten Epochen "unterwegs".
Die "Tommies" haben im Übrigen noch immer nichts von sich hören lassen, aber das muß nichts heißen...

Diese Informationen habe ich übrigens von einem Gymnasiallehrer, welcher u.a. das Fach Geschichte seinen Schülern nahezubringen sucht. Kaum, daß ich ihm erklärte, worum es ging, war er auch schon an seinem Regal und hat die entsprechenden Bücher herausgesucht...
Dieser Kamerad fiel mir während des Abendessens ein. Ebenso wie ich, so frönt auch er der "lebenden Geschichte", ist aber im Gegensatz zu mir in den unterschiedlichsten Epochen "unterwegs".

Die "Tommies" haben im Übrigen noch immer nichts von sich hören lassen, aber das muß nichts heißen...

Zuletzt geändert von Phylax Lüdicke am So 10. Jan 2021, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß von Bord und immer 'ne handbreit Wasser unterm Kiel!
Holger
Holger
Hoi Holger
Vielen Dank für Deine Mühen. Jetzt ist doch wieder einiges klarer.
Mal schauen, ob ich mir all diese Jahreszahlen merken kann 
Vielen Dank für Deine Mühen. Jetzt ist doch wieder einiges klarer.


Auch mit Steinen die Dir im Weg liegen kann man was schönes bauen!
- Nightquest1000
- Beiträge: 1853
- Registriert: Mi 10. Feb 2016, 13:14
Ist das Ding jetzt eigentlich in der Buddel?
Am Liebsten sind mir Menschen die mir reinen Wein einschenken. Oder Whisky. Whisky geht auch.
- Phylax Lüdicke
- Beiträge: 711
- Registriert: Mi 9. Aug 2017, 14:27
- Wohnort: Mannheim
Zunächst ein herzliches "Moin! Moin!" und "GOTT zum Gruße" an alle hier.
Ja, ich lebe noch. Leider sind soviele Stürme und Orkane über mich herein gebrochen, daß an einen Weiterbau der Mayflower nicht mehr zu denken war. Somit lautet meine Antwort an Tom auch: "Nein, mein Guter, das Schiff ist noch nicht in der Flasche und befindet sich noch immer auf der Helling."
Es gab nur eine Sache, in welcher es Fortschritte zu verzeichnen gibt. Die Jungens und Mädels von der Insel haben sich gemeldet und wußten sehr interessante Dinge zu berichten. Die Frage der Flaggen hat sich geklärt: Die Englische (rotes Sankt Georgs=Kreuz auf weißem Grunde) am Fockmast muß weg und der Union Jack am Großmast bleibt als einzige Flagge gesetzt. Das hängt damit zusammen, daß die Mayflower zu jener Zeit für eine private Gesellschaft fuhr und somit nicht mehr als Kriegsschiff galt und das Recht verloren hatte, die englische Flagge zu führen. Wie die Flagge jener bewußten Gesellschaft- es gab in London deren 2- ausgesehen hat, ist leider nicht mehr bekannt und gibt es offensichtlich auch keinerlei Aufzeichnungen darüber.
All jene, welche auf die Fortführung dieses Bauberichtes und der Fertigstellung des Schiffes harren, muß ich auf das nächste Jahr vertrösten. Um bei der Marinesprache zu bleiben: Der bösartige Taifun scheint wohl am Abflauen zu sein; und doch gilt es, die sturmgepeitschte und windumtoste See zu durchfahren bis irgendwann wieder ruhigere Gefilde erreicht werden. Vor April oder sogar Mai wird es wohl nichts werden. Es tut mir aufrichtig leid, daß ich nichts anderes zu vermelden habe; ich hätte mir wahrlich etwas Besseres vorstellen können und mögen...
Ja, ich lebe noch. Leider sind soviele Stürme und Orkane über mich herein gebrochen, daß an einen Weiterbau der Mayflower nicht mehr zu denken war. Somit lautet meine Antwort an Tom auch: "Nein, mein Guter, das Schiff ist noch nicht in der Flasche und befindet sich noch immer auf der Helling."

All jene, welche auf die Fortführung dieses Bauberichtes und der Fertigstellung des Schiffes harren, muß ich auf das nächste Jahr vertrösten. Um bei der Marinesprache zu bleiben: Der bösartige Taifun scheint wohl am Abflauen zu sein; und doch gilt es, die sturmgepeitschte und windumtoste See zu durchfahren bis irgendwann wieder ruhigere Gefilde erreicht werden. Vor April oder sogar Mai wird es wohl nichts werden. Es tut mir aufrichtig leid, daß ich nichts anderes zu vermelden habe; ich hätte mir wahrlich etwas Besseres vorstellen können und mögen...

Zuletzt geändert von Phylax Lüdicke am Sa 25. Apr 2020, 02:44, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß von Bord und immer 'ne handbreit Wasser unterm Kiel!
Holger
Holger
- Oliver Bizer
- Beiträge: 2361
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 16:18
- Wohnort: Havixbeck
Häh
Mir ist der Baubericht total untergekommen.
Jetzt durch Euren Beitrag erst gefunden zum lesen.
Sehr interessant und ich warte mit auf Dein eintüten.......ähh einflaschen natürlich.................

Mir ist der Baubericht total untergekommen.
Jetzt durch Euren Beitrag erst gefunden zum lesen.
Sehr interessant und ich warte mit auf Dein eintüten.......ähh einflaschen natürlich.................
- Phylax Lüdicke
- Beiträge: 711
- Registriert: Mi 9. Aug 2017, 14:27
- Wohnort: Mannheim
Sei bedankt für Deine Worte, Oliver. 

Gruß von Bord und immer 'ne handbreit Wasser unterm Kiel!
Holger
Holger
- Admiral Hornblower
- Beiträge: 270
- Registriert: So 25. Sep 2016, 19:29
- Wohnort: Leichlingen (Rhld) / Carolinensiel
Hallo Holger,
schön das Du dich "an Bord zurückgemeldet" hast. Ich freu mich schon auf weitere Berichte von Dir.
Jürgen
schön das Du dich "an Bord zurückgemeldet" hast. Ich freu mich schon auf weitere Berichte von Dir.
Jürgen
Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden.
Sokrates
Sokrates
- Miss_Blitz
- Beiträge: 451
- Registriert: Sa 13. Apr 2019, 20:39
- Wohnort: Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Ein wunderbares Bauprojekt, das ich hier gefunden habe zu lesen.
Ein Buddelschiff ... die gefallen mir immer sehr gut. und bei einem solchen baubericht teil zu haben ist wunderschön.
Hoffe die in Dienst stellung bald erleben zu können, das wichtigste fehlt noch
Schiff in Flasche.
Ich hoffe das es dir so weit gut geht und du deine indienst stellung nachholen kannst.

Ein Buddelschiff ... die gefallen mir immer sehr gut. und bei einem solchen baubericht teil zu haben ist wunderschön.
Hoffe die in Dienst stellung bald erleben zu können, das wichtigste fehlt noch

Ich hoffe das es dir so weit gut geht und du deine indienst stellung nachholen kannst.


- Phylax Lüdicke
- Beiträge: 711
- Registriert: Mi 9. Aug 2017, 14:27
- Wohnort: Mannheim
GOTT zum Gruße, Daniela.
Ich danke Dir für Dein Lob und Deine Anerkennung. Leider ist die Werft noch immer geschlossen: ob der Termin "Fortsetzung im Mai" gehalten werden kann, ist mehr als fraglich...:-/
Ich danke Dir für Dein Lob und Deine Anerkennung. Leider ist die Werft noch immer geschlossen: ob der Termin "Fortsetzung im Mai" gehalten werden kann, ist mehr als fraglich...:-/
Gruß von Bord und immer 'ne handbreit Wasser unterm Kiel!
Holger
Holger
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi 1. Jul 2020, 13:23
Hallo Holger,
hab die "Maiblume" auch mal gebaut. Dürfte ca. 35 Jahre her sein. Da sieht man wie die Zeit vergeht..
hab die "Maiblume" auch mal gebaut. Dürfte ca. 35 Jahre her sein. Da sieht man wie die Zeit vergeht..

Schöne Grüße 
Markus

Markus
- Phylax Lüdicke
- Beiträge: 711
- Registriert: Mi 9. Aug 2017, 14:27
- Wohnort: Mannheim
So hat meine erste damals (Anfang der 80er Jahre) auch ausgesehen. Meine selige Oma väterlicherseits hatte mir damals noch eine angedeutete felsige Küstenlandschaft auf die Flasche gemalt.
Gruß von Bord und immer 'ne handbreit Wasser unterm Kiel!
Holger
Holger
Hallo Holger,
das ist ein sehr schöner Baubericht von dir und ich bewundere die Geduld, die du bei so einer fuselarbeit eingebracht hast. Gerade wenn es zum Bemalen der kleinen Dinger geht, hapert es mir oft an Geduld!
Nun bin ich auch mal sehr gespannt auf ein Bild vom Schiff in der Flasche. Es tut mir aufrichtig leid, dass du da in deinem Projekt unterbrochen worden bist! Daher wünsche ich dir alles gute und Schiff Ahoi!
das ist ein sehr schöner Baubericht von dir und ich bewundere die Geduld, die du bei so einer fuselarbeit eingebracht hast. Gerade wenn es zum Bemalen der kleinen Dinger geht, hapert es mir oft an Geduld!

Nun bin ich auch mal sehr gespannt auf ein Bild vom Schiff in der Flasche. Es tut mir aufrichtig leid, dass du da in deinem Projekt unterbrochen worden bist! Daher wünsche ich dir alles gute und Schiff Ahoi!

Practise, practise and everything will come